hartmutposaune Posted June 29, 2011 Share #161 Posted June 29, 2011 Advertisement (gone after registration) Da gab es mal eine Contax. Wenn ich mich richtig erinnere G1 und G2, deren Sucher war mit der Brennweite des angeschlossenen Objektivs gekoppelt. Aber das ist schon gefühlte Lichtjahre her. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 29, 2011 Posted June 29, 2011 Hi hartmutposaune, Take a look here Wunschliste für eine Leica M10. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Digiuser Posted June 29, 2011 Share #162 Posted June 29, 2011 Die Preisliste ist manchem Wunschliste Schlimmer noch, mancher glaubt, Leica sei ein Wohltätigkeitsverein....... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 29, 2011 Share #163 Posted June 29, 2011 Da gab es mal eine Contax. Wenn ich mich richtig erinnere G1 und G2, deren Sucher war mit der Brennweite des angeschlossenen Objektivs gekoppelt. Dafür war die G1 und G2 auch keine Messsucherkameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 29, 2011 Share #164 Posted June 29, 2011 Hmm … Ein Objektiv, ein Entfernungsmesser und ein Sucher, die alle drei aus verschiedenen Positionen auf das Motiv schauen, das ergäbe drei verschiedene Parallaxeffekte und ein fröhliches Ratespiel, auf was man jetzt gerade (höchst präzise) scharf gestellt hat. Wenn ich es richtig verstehe, besteht dieses Problem beim Autofokus der X100 auch; und ist anscheinend einigermaßen zufriedenstellend gelöst. In meiner Naivität stelle ich mir allerdings z.B. bei einem Porträt die Fokussierung auf die Augen mit Hilfe von Lasern oder dergleichen ziemlich angsterregend vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted June 29, 2011 Share #165 Posted June 29, 2011 Ist der Laser stark genug, so kann es nach dem Messen beim Fotografieren mit Blitzlicht nicht mehr zum Rote-Augen-Phänomen kommen... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 29, 2011 Share #166 Posted June 29, 2011 Wenn ich es richtig verstehe, besteht dieses Problem beim Autofokus der X100 auch; und ist anscheinend einigermaßen zufriedenstellend gelöst. Die Unsicherheit, worauf der Autofokus scharfgestellt hatte, war bei der X100 vielfach kritisiert worden; das jüngste Firmware-Update hat einen optionalen zweiten AF-Rahmen gebracht, sodass man jetzt weiß, wo das Messfeld bei Unendlich und wo bei 80 cm liegt. Daran kann man sich schon ganz gut orientieren, aber eine perfekte Lösung ist das auch noch nicht. Und dann hat die X100 keinen Zoomsucher, wie hier gewünscht, und muss auch nur mit der Parallaxe zwischen Objektiv und Sucher zurecht kommen. Bei der vorgeschlagenen Entfernungsmessung hätte man es aber mit Parallaxverschiebungen zwischen Sucher und Entfernungsmesser, Entfernungmesser und Objektiv, und Objektiv und Sucher zu tun. Die Fokussiermethode der G1 und G2 stieß ja seinerzeit auch nicht auf uneingeschränkte Begeisterung. In meiner Naivität stelle ich mir allerdings z.B. bei einem Porträt die Fokussierung auf die Augen mit Hilfe von Lasern oder dergleichen ziemlich angsterregend vor. Bei einem IR-Laserentfernungsmesser kann eigentlich nichts passieren; da hätte ich keine Bedenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
sjöbjörn Posted June 29, 2011 Share #167 Posted June 29, 2011 Advertisement (gone after registration) Grüezi miteinander... diese XM (klingt verdächtig nach X100 ) klingt verdächtig nach Minolta Link to post Share on other sites More sharing options...
brunoP2 Posted June 29, 2011 Share #168 Posted June 29, 2011 XM: Tja, das stimmt, sowas gab's mal... Riesenproblem: Leica muss sich für meine Traumkamera einen neuen Namen einfallen lassen (MX???)... Aber im Ernst: Mir scheint die Fuji ist da auf einem guten Weg; Autofocus und dergleichen kann man weglassen, die Einfachheit der M9 (und die Bildqualität) ist fantastisch. Aber wenn man mit einem Hybridsucher echte Makrofotos machen könnte, wäre das natürlich schon toll. Bei aller Begeisterung für die M9: Sie deckt halt nur einen Teil meiner Bedürfnisse ab. Aber statt echter Innovationen kommen jetzt offenbar all die Sondermodelle mit Schwanen-, Spatzen- und Libellenleder, mit denen niemand ernsthaft fotografieren möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moo-Crumpus Posted June 30, 2011 Share #169 Posted June 30, 2011 Wetterfestes Gehäuse dauerhafte Gehäusebeschichtung Gummituchverschluss Aufzug mit Hebel statt Motor transparente, gut sitzende, entfernbare Abdeckung des Monitors Belichtungswaage à la M5 Gurthalterungen auf einer Seite zum senkrechten Tragen Kontakte an neuen Objektiven zum Auslesen der Blende und Entfernung USB-Anschluss unter den Bodendeckel verlegen Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted June 30, 2011 Share #170 Posted June 30, 2011 Hallo zusammen, die "Entfernung" ist schon in der Kamera. Blendenübertragung bedeutet neue Objektive, solange die alten kompatibel bleiben, von mir aus. Trotz allem, die Blendenberechnung in LR für M8/9 erscheint mir hinreichend genau. Gummituchverschluss ist schön leise, aber ist er dann noch zeitgemäß? Wer dann doch einen elektrischen Aufzug möchte kauft sich dann wieder einen Winder, nee, nee, lieber nicht. Ich weiss nicht, ob man die Kamera nicht anders leiser bekommt. Eine M lebt nicht von Retro allein. Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
smue Posted June 30, 2011 Share #171 Posted June 30, 2011 1. Deckkappe aus Aluminium, schwarz oder farblos eloxiert. 2. Bodenplatte aus Aluminium (kein Blech), schwarz oder Farblos eloxiert, Stativanschluss in der optischen Achse (Vorbild RRS-Bodenplatte). 3. USB-Anschluss unter die Bodenplatte. 4. Displayabdeckung aus Mineralglas entspiegelt, Display in Rückwand versenkt (Rückwand eben), Displayrahmen aus Metall 5. Alle Bedienelemente aus Metall, Tasten nur rechts vom Display anordnen, wenn möglich Tasten minimieren. 6. Auf der Oberseiten ein weiteres Einstellrad mit zwei Ebenen, für ISO-Einstellung und Belichtungskorrektur. 7. Einblendung der Rahmen über LCD mit LED-Beleuchtung. Es wird immer nur der Rahmen, entsprechend des kodierten- oder manuell ausgewählten Objektivs eingeblendet. Bei unkodierten Objektiven, oder keiner manuellen Auswahl, werden zwei Rahmen wie bisher eingeblendet. Rahmen von 24mm bis 135mm. Der Hebel für die Rahmenumschaltung auf der Vorderseite kann entfallen. 8. Umschaltbare Suchervergrößerung (wenn technisch möglich), oder zumindest beim Kauf auswählbare, bei kleiner Vergrößerung 24er Rahmen sichtbar (ganzer Sucher 21mm). 9. Bei der manueller Auswahl von Objektiven, können 5 in eine „Favoritenliste“ eingetragen werden, diese sind dann über die Set-Taste auswählbar (ähnlich wie bei der Profilauswahl). 10. Das Prinzip einer Messucherkamera mit manueller Bedienung sollte beibehalten werden. Auf Lifeview und ähnliches kann ich verzichten, dafür gibt es andere Kamerasysteme. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted June 30, 2011 Share #172 Posted June 30, 2011 Hallo Smue, bei Display in der Rückwand versenken befürchte ich ein noch dickeres Gehäuse. Schon mal eine M6/7 in der Hand gehabt? Weniger hoch könnte sie auch sein. Ich würde klassisch Messing vorziehen, aber bitte verchromt und nicht lackiert. Leica sollte sich Zeit lassen, nicht alle 2 Jahre ein neues Modell. Erst wenn es einen wirklich neuen Sensor gibt, besseres Rauschverhalten besonders wünschenswert. Und vielleicht schnellere Serienbilder. Wünschen kann man ja. Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 30, 2011 Share #173 Posted June 30, 2011 bei Display in der Rückwand versenken befürchte ich ein noch dickeres Gehäuse. So ist es. Man lässt das Display ja überstehen, um nicht gleich das ganze Gehäuse mit dieser Tiefe bauen zu müssen. Ein bündig abschließendes Display kann man also haben, aber will man die Konsequenzen wirklich tragen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted June 30, 2011 Share #174 Posted June 30, 2011 Mit der ISO Einstellung wie sie heute ist kann ich gut leben. Zu "analogen Zeiten" hatte ich meist 2 Gehäuse mit verschiedenen Filmen dabei, das war erheblich "beschweeeeeerlicher" und bot nie den Einstellbereich wie bei der M9. Wegen des Heranführens der jüngeren Photographen und derer die es noch werden sollen, empfehle ich den jüngeren Leuten gelegentlich mal die Leica zum Photographieren in die Hand zu geben. Ich habe die Erfahrung gemacht, die sind richtig scharf drauf mit der M9 photographiern zu dürfen. Und nach einigen Versuchen klappt es auch mit dem Scharfstellen und der Wahl der richtigen Blende. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted June 30, 2011 Share #175 Posted June 30, 2011 8. Umschaltbare Suchervergrößerung (wenn technisch möglich), oder zumindest beim Kauf auswählbare, bei kleiner Vergrößerung 24er Rahmen sichtbar (ganzer Sucher 21mm). Hallo Smue, eine nackte M9 (Ohne Aufstecksucher) ist gut von 28 bis 90 mm. Alles Andere ist Krampf. Ich schätze den Ausschnitt bei 21 mm, weil ich meistens zu faul für den Aufstecksucher bin. Wenn es jemals einen optischen Variosucher geben sollte, was ich kaum glaube, bedenke, das Objektiv wächst immer mehr in den Sucher. Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
smue Posted July 1, 2011 Share #176 Posted July 1, 2011 So ist es. Man lässt das Display ja überstehen, um nicht gleich das ganze Gehäuse mit dieser Tiefe bauen zu müssen. Ein bündig abschließendes Display kann man also haben, aber will man die Konsequenzen wirklich tragen? Das stimmt natürlich, aber es sind ja nur wenige Millimeter. Vielleicht wäre es möglich den Objektivanschluss diese wenigen Millimeter nach vorn zu versetzen, dann käme auch der Verschluss + Sensor nach vorn und vielleicht würde das für das Versenken des Displays reichen? Link to post Share on other sites More sharing options...
smue Posted July 1, 2011 Share #177 Posted July 1, 2011 Hallo Smue, eine nackte M9 (Ohne Aufstecksucher) ist gut von 28 bis 90 mm. Alles Andere ist Krampf. Ich schätze den Ausschnitt bei 21 mm, weil ich meistens zu faul für den Aufstecksucher bin. Wenn es jemals einen optischen Variosucher geben sollte, was ich kaum glaube, bedenke, das Objektiv wächst immer mehr in den Sucher. Gruß Kladdi Hallo Kladdi, da hast Du natürlich recht, das mit der Objektivabdeckung im Sucher hatte ich nicht bedacht. Aber von 24 bis 90mm sollte es gehen, die 135mm könnte man weglassen, die nutzen wohl auch nur die wenigsten M9-User. Wenn Leica wieder unterschiedliche Suchervergrößerungen anbieten würde, wie bei der M7, so könnte jeder nach seinen fotografischen Vorlieben wählen. 0,58 mit Rahmen von 24 bis 90mm 0,85 mit Rahmen von 35 bis 135mm Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
smue Posted July 1, 2011 Share #178 Posted July 1, 2011 Weniger hoch könnte sie auch sein. Ich würde klassisch Messing vorziehen, aber bitte verchromt und nicht lackiert. Leica sollte sich Zeit lassen, nicht alle 2 Jahre ein neues Modell. Erst wenn es einen wirklich neuen Sensor gibt, besseres Rauschverhalten besonders wünschenswert. Und vielleicht schnellere Serienbilder. Hallo kladdi, Das mit der Größe ist so eine Sache, sicher wünscht man sie sich immer kleiner, aber die Elektronik bracht halt ihren Platz, aber vielleicht ist in ein paar Jahren das auch möglich. Ich besitze noch eine IIIf, diese Größe ist natürlich genial. Auf die Idee mit dem Aluminium bin ich erst gekommen, als ich meine Bodenplatte und den Handgriff von RRS bekommen habe, das sieht richtig gut aus. Eine eloxierte Aluminium Oberfläche ist sehr hart und sieht auch gut aus. Die schwarzen Objektive sind ja auch aus Aluminium und bei Zeiss sind auch die silbernen Objektive aus Aluminium. Die Mx würde dann erheblich leichter, was ich begrüßen würde. Sollte es doch bei Messing bleiben, so wünsche ich mir es auch verchromt. Das mit dem Zeitlassen sehe ich auch so, von der M8 zur M9 hat es ja auch einige Jahre gedauert und die M9 kam erst als es einen neuen Sensor gab. Ich denke, das wird auch bei der M10 so sein, wir können uns also noch länger etwas wünschen. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 1, 2011 Share #179 Posted July 1, 2011 Ich besitze noch eine IIIf, diese Größe ist natürlich genial Ich mag es ja garnicht laut sagen, aber mehr als eine M10 würde ich mir eine digitale III ohne Belichtungsmesser und Display wünschen - dies würde uns dann im schönsten Fall auch wieder die modernen Objektive mit Schraubfassung bescheren... Gruss, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted July 1, 2011 Share #180 Posted July 1, 2011 Wetterfestes Gehäuse dauerhafte Gehäusebeschichtung Gummituchverschluss Aufzug mit Hebel statt Motor transparente, gut sitzende, entfernbare Abdeckung des Monitors Belichtungswaage à la M5 Gurthalterungen auf einer Seite zum senkrechten Tragen Kontakte an neuen Objektiven zum Auslesen der Blende und Entfernung USB-Anschluss unter den Bodendeckel verlegen Ich hatte innerlich etwas spekuliert, ob die neu herausgekommene M9-P einen Aufzugshebel spendiert bekommt, aber das war wohl nix. Aber ein wetterfestes Gehäuse und eine Belichtungswaage, das wäre doch was. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.