a_schmidt_ms Posted December 3, 2006 Share #1 Posted December 3, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, vor wenigen Tagen hatte ich hier im Forum zur Diskussion gestellt, ob ein Canon EOS 400D-Gehäuse als passabler Einstieg in die Digitalfotografie mit R-Linsen taugt. Einhelliges Feedback: NEIN! (Thread: http://www.leica-camera-user.com/digitalforum/10211-eos-400d-als-r-digital-einstieg.html) Neue Frage: Welche Möglichkeiten gibt´s mit der Verwendung der R-Objektive an der Digilux 3? Rückmeldungen, Meinungen, Erfahrungsberichte zu diesem thema gerne hier. Viele Grüße Andreas Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 3, 2006 Posted December 3, 2006 Hi a_schmidt_ms, Take a look here R-Objektive und Digilux 3. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest leicageek Posted December 3, 2006 Share #2 Posted December 3, 2006 Hallo zusammen, vor wenigen Tagen hatte ich hier im Forum zur Diskussion gestellt, ob ein Canon EOS 400D-Gehäuse als passabler Einstieg in die Digitalfotografie mit R-Linsen taugt. Einhelliges Feedback: NEIN! (Thread: http://www.leica-camera-user.com/digitalforum/10211-eos-400d-als-r-digital-einstieg.html) Neue Frage: Welche Möglichkeiten gibt´s mit der Verwendung der R-Objektive an der Digilux 3? Rückmeldungen, Meinungen, Erfahrungsberichte zu diesem thema gerne hier. Viele Grüße Andreas Schmidt Meiner bescheidenen praktischen Erfahrung nach würde ich gar keine R-Optik an eine andere Kamera als eine R8/R9 (mit DMR) hängen. Der fehlende Springblenden-Mechanismus, also die Notwendigkeit zum Scharfstellen wieder aufzublenden, nervt total und verleidet die Freude an der Fotografie. Der Sucher der Digilux 3 ist übrigens so dunkel und klein, dass ich schon mit der mitgelieferten Optik nicht auf die Idee kommen würde manuell scharf stellen zu wollen. Die Kamera funktioniert nur im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten, also dem eingebauten AF-System, gut. Und aus anderer praktischer Erfahrung, die hier aber nicht gerne gelesen wird und mit Sicherheit wieder Horden rosaroter (oder heisst das jetzt meganta-roter) bebrillter Leicakämpfer auf den Plan ruft, bieten alle Kamerahersteller eingentlich ziemlich gute Optiken, die jeweils mit *ihrem* System ganz gut harmonieren und funktionieren. Also: Aus praktischer Erfahrung. Vergiss es! Kauf Dir ein DMR, oder steig um, wenn es Dir zu teuer ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted December 3, 2006 Share #3 Posted December 3, 2006 Hallo Andreas, das ist genau das Gleiche in Grün. Der mechanische Anschluss über Adapter ist kein Problem. Die optische Leistung der Objektive wäre auch super. Aber auch bei der DL3 oder den diversen Olympus-Gehäusen kann man nur schlecht bis gar nicht gescheit manuell scharfstellen. (Die alte E-1 soll eine rühmliche Ausnahme sein) Dafür sind deren Sucher einfach nicht gedacht. Die sind voll auf AF abgestellt. Klein, relativ dunkel, keine "richtige" Mattscheibe, auf der man den Unterschied zwischen scharf und unscharf erkennen kann. Solange man nicht wenigstens die Sucherscheiben wechseln kann, ist es eine nervige Krücke, leider. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 3, 2006 Share #4 Posted December 3, 2006 Meiner bescheidenen praktischen Erfahrung nach würde ich gar keine R-Optik an eine andere Kamera als eine R8/R9 (mit DMR) hängen. Grundsätzlich richtig. Aber die Bilder von Thomas Böder sprechen eine andere Sprache. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 3, 2006 Share #5 Posted December 3, 2006 Grundsätzlich richtig.Aber die Bilder von Thomas Böder sprechen eine andere Sprache. Gerd Hi, dann muss man aber auch dazu sagen, dass die Makro Welt eine ganz andere Sache ist! Hier erscheinen die meisten Gegebenheiten der Fotografie plötzlich in einem andern Licht. Z.B. spielt die nicht vorhandene Springblende am Stativ keine Rolle mehr, u.v.a.m. Außer dieser Ausnahme kann ich nur die Meinung von Jens voll unterstützen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 3, 2006 Share #6 Posted December 3, 2006 Hi,dann muss man aber auch dazu sagen, dass die Makro Welt eine ganz andere Sache ist! . Z.B. spielt die nicht vorhandene Springblende am Stativ keine Rolle mehr, u.v.a.m. Freilich ist die "normale" bildmäßige Fotografie durch die fehlende Springblende eher behindert, aber erlaube, daß ich dir widerspreche. Auch im Makrobereich stellt man nicht mit Arbeitsblende scharf. Und wenn man kein statisches Motiv hat, muß man Einschränkungen in Kauf nehmen, aber zugunsten einer besseren Abbildungsqualität kann man das schon mal in Kauf nehmen. Das wars, was ich zu Jens' Beitrag sagen wollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
teufel Posted December 3, 2006 Share #7 Posted December 3, 2006 Advertisement (gone after registration) warum hängst du so an den leica r objektiven? steige doch einfach in ein digitales slr system ein und nutze die gesamten vorteile dessen aus wie autofocus, bezahlbare objektive, v a lichtstarke zooms.. und analog hast du doch noch leica m. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 3, 2006 Share #8 Posted December 3, 2006 warum hängst du so an den leica r objektiven? (...). Wie gut man mit der Digilux 3 und beispielsweise einem Zuiko 7-14 fotografieren kann, zeigen folgende Vergleichsreihen mit einer 5D und 14 mm. Neuer FTler - Seite 4 - DSLR-Forum BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted December 3, 2006 Share #9 Posted December 3, 2006 Man sollte vielleicht einmal bedenken, dass bei der Konstruktion von KB-Objektiven davon ausgegangen wird, dass das aufgenomme Bild für einen 20*30 Print ~ 8fach linear vergrößert werden muss. Beim Vier-Drittel-System ist es ~ Faktor 15, dafür muss kein so grosser Bildkreis gezeichnet werden. Die Anforderungen an das Objektiv sind also völlig unterschiedlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted December 4, 2006 Share #10 Posted December 4, 2006 Die Digilux-3 gibt´s ja sowieso nur mit Objektiv 1:2,8-3,5/14-50 ASPH. Das deckt vermutlich 80% der Bühnensituationen ab. Zur Ergänzung würde ich das Summilux 25/1,4 kaufen (sobald verfügbar) und vielleicht das Olympus ED 35-100mm 1:2,0 oder ED 150mm 1:2,0 Es gibt einen guten Adapter R auf 4/3 aus China, der nicht teuer ist, würde ich zum Testen mal bestellen. Wenn der Sucher allerdings so klein und dunkel wie bei der Olympus E-330 ist (ich fühlte mich an die Zeiten der Nikon D100 erinnert), dann macht das manuelle Scharfstellen von adaptierten R-Objektiven garantiert keinen Spass... Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted December 4, 2006 Share #11 Posted December 4, 2006 Wenn der Sucher allerdings so klein und dunkel wie bei der Olympus E-330 ist (ich fühlte mich an die Zeiten der Nikon D100 erinnert), dann macht das manuelle Scharfstellen von adaptierten R-Objektiven garantiert keinen Spass... Spass ist sicherlich eine subjektive Sache. In der Praxis sind die R-Optiken an der Oly jedenfalls verwendbar, Arbeitsblendenmessung stört mich mitunter weniger. Aufgrund der genannten Einschränkungen halte ich die Adaptierung für Spezialobjektive (z.B. Macros, lange Tele) für durchaus gerechtfertigt, in der Standardanwendung aber mühsam. Dafür würde ich die R-Optiken am 4/3 auch nicht verwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted December 4, 2006 Share #12 Posted December 4, 2006 Die Digilux-3 gibt´s ja sowieso nur mit Objektiv 1:2,8-3,5/14-50 ASPH. Stefan, im Frühjahr 2007 gibt es Gehäuse und Objektiv getrennt zu kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 6, 2006 Share #13 Posted December 6, 2006 Die R-Objektive sind einfach phantastisch. Ich habe das APO 100 Macro, das 28er Shift, das 2,8/400 und sogar auch einen Kopf des M 4/135 am Balgengerät eingesetzt. Leider lassen sie sich an den neuen 4/3th Kameras überhaupt nicht sicher scharfstellen, dafür liefern sie an den grossen C´s extrem gute Bildergebnisse (bei besonderen Aufnahmesituationen in denen man keine Springblende benötigt). Sie sind durchweg deutlich schärfer bei offener Blende insbesondere bis in die Bildecken. An der Digilux 3 und baugleichen habe ich vergeblich versucht scharfzustellen. Selbst mit dem lichtstarken R 80 gelingt mir das nicht. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 6, 2006 Share #14 Posted December 6, 2006 Man kann schon mit einer FT-Kamera optimal scharf stellen. Einmal mit dem hellen und relativ (!) guten Sucher der E-1 (100%) und sehr, sehr gut mit der E-330, die ja noch den zweiten LiveView-Modus hat und man über den zweiten Sensor sehr exakt scharf stellen kann, zumal man da noch 100% Ansicht und die 10fach Lupe hat. Außerdem lässt sich das Display hochstellen, so dass man sehr angenehm gerade bei bestimmten Macro- und Stativaufnahmen von oben draufschauen kann. Dass Panaleica da richtig gespart hat, ist mir übrigens unverständlich, weil hierdurch ein Großteil der LiveView-Optionen verloren gingen. Immerhin basiert die Panaleica auf der E-330-Technologie. Im letzten Fotomagazin wurden übrigens Lumix L1 und E-330 verglichen. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.