Guest zebra Posted December 4, 2009 Share #1 Posted December 4, 2009 Advertisement (gone after registration) Ein Lesetipp: Bildsensor und Bildgestaltung | photoscalaEs geht um "die Schärfentiefe-Abhängigkeiten unterschiedlicher Aufnahmeformate". Der Beitrag gibt laut photoscala die Kernpunkte eines Vortrags wieder, den Peter Karbe am 1.12.09 anlässlich des „Imaging Summit“ in Nürnberg gehalten hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 4, 2009 Posted December 4, 2009 Hi Guest zebra, Take a look here Peter Karbe auf photoscala.de. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted December 4, 2009 Share #2 Posted December 4, 2009 Sehr gut. Ein Ausschnitt aus dem Vortrag, den Karbe vor Jahren auf dem Erlebnistag gehalten hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted December 4, 2009 Share #3 Posted December 4, 2009 Ein feiner Lesetipp. Merci wohl. Gruss Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted December 6, 2009 Share #4 Posted December 6, 2009 Danke für den link. Eine gute Bestätigung für die 1/8000 der M8-"Standard"; meine werde ich jedenfalls nicht auf den leiseren Verschluß umbauen lassen, sonst wäre die Alternative Abblenden oder Graufilter mit den jeweiligen Nachteilen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 6, 2009 Share #5 Posted December 6, 2009 Danke für den link.Eine gute Bestätigung für die 1/8000 der M8-"Standard"; meine werde ich jedenfalls nicht auf den leiseren Verschluß umbauen lassen, sonst wäre die Alternative Abblenden oder Graufilter mit den jeweiligen Nachteilen. Der Karbe bringts noch mal fertig, seine Objektive ohne Blende bauen zu lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted December 6, 2009 Share #6 Posted December 6, 2009 Der Karbe bringts noch mal fertig, seine Objektive ohne Blende bauen zu lassen. Ja, gleich in jede Microlinse eine Kerr-Zelle integrieren, das erübrigt gleich den Verschluß mit. Egal, dann landen halt M8 und M9 bei den Historica-Sammlern . Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted December 7, 2009 Share #7 Posted December 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Ja, gleich in jede Microlinse eine Kerr-Zelle integrieren, das erübrigt gleich den Verschluß mit. Oder man macht's wie bei den geplanten Kameras des neuen James-Webb-Space-Teleskops: Man versieht jedes Pixel mit seiner eigenen, individuell steuerbaren Verschlussklappe in Nano-Technik. Ist besonders leise, platzsparend und benötigt sehr wenig Energie... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 8, 2009 Share #8 Posted December 8, 2009 Hier noch zwei ergänzende Links dazu: NEMO-SpectroNet - Kompetenznetzwerk für visuelle Qualitätssicherung mit digitaler Farbildverarbeitung (Digital Color Imaging), Spectral Imaging und Smartphone Color Imaging (nach unten scrollen) ... und ein direkter Link auf das zugehörige PDF (ca. 390 KB) Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 8, 2009 Share #9 Posted December 8, 2009 leica soll sich anstrengen.... spiegelkasten,verschluss,alle diese dinge werden zum alteisen. einzig allein gute optiken wird man immer benötogen und wann die ersten flüssiglinsen für foto bracuhbar sind-das dauert sicher noch etwas. also zum glasschleifen hat leica noch viel zeit ;-) lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.