Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Gerd, das kann man hin und wieder lesen, und dem sei, wie ihm wolle. FĂŒr GlĂ€ser zum hier gerade in Rede stehenden Summicron gilt das jedoch mit Sicherheit nicht.

 

str.

 

 

Ich habe gestern im Berek Buch gelesen, daß sogar im Tonnenmaßstab Glas fĂŒr die Fertigung produziert worden sei.

Ob es fĂŒr das Summicron auch Produktion gegeben hat, kann man daraus natĂŒrlich nicht ableiten.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 66
  • Created
  • Last Reply
Gerd, vielen Dank fĂŒr den Hinweis. Ich mĂŒĂŸte ihn gelesen habe, wohl etwas unaufmerksam.

So gesehen dĂŒrfte ich, auch wenn ich kein altes Noctilux habe, vielleicht irgendwo versteckt unter andern ein echtes Leitzglas haben. Aber es ist wie bei Nathans Ringen: Keiner kann es von den andern unterscheiden, es sei denn, seine Wunderkraft wirke in den Bildern.

str.

Link to post
Share on other sites

Nach meinen Informationen (Quelle habe ich leider vergessen) soll das nicht kategorisch gegolten haben. Bestimmte hochspezielle GlĂ€ser sollen auch fĂŒr die Fertigung erschmolzen worden sein.

 

Es gibt bestimmt Wissende, die hier mitlesen.

 

Hi,

Doch,

und zwar bis zur Aufgabe des Glaslabors aus Umwelttechnischen GrĂŒnden

sogar in recht großem Umfang.

 

Allerdings weniger fĂŒr Foto sondern mehr fĂŒr Mikro.

 

Ein mit Grund der Aufgabe der eigenen Glasherstellung war natĂŒrlich auch, dass andere

Hersteller auch Ă€hnlich GlĂ€ser machen konnten, die durch höhere StĂŒckzahlen wesentlich preisgĂŒnstiger waren.

 

Mir sind Glasorten bekannt, die kosteten per KG damals ĂŒber 20.000 DM

 

Hinzu kam auch, dass durch neue leistungsfÀhige Rechner eine Optik schneller mit einer anderen Glassorte neu gerechnet war, als ein spezielles Glas dazu zu erschmelzen.

 

Die Rezepte der SpezialglÀser wurden damals an einen französischen Glashersteller

weitergegeben, um bestimmte Sorten die nicht auf dem normalen Markt zu bekommen

waren, weiter herzustellen, was allerdings auch nach relativ kurzer Zeit in Sande verlief.

 

Seither ist in allen LEITZ/LEICA Optiken handelsĂŒbliches Glas, welches auf den Weltmarkt gehandelt wird.

 

Einige LEITZ - GlĂ€ser waren noch aus Vorratshaltung eine recht lange Zeit danach verfĂŒgbar.

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hinzu kam auch, dass durch neue leistungsfÀhige Rechner eine Optik schneller mit einer anderen Glassorte neu gerechnet war, als ein spezielles Glas dazu zu erschmelzen.

 

Das geht aber nicht immer. Karbe hat fĂŒr das Summilux 1,4/50 asph und seine Schwester, das 2/75 Apo von Schott zwei ehemals lieferbares GlĂ€ser neu herstellen lassen, weil nur so die Petzval Bedingung zu erfĂŒllen war. Die beiden GlĂ€ser liegen recht extrem im Abbe-Diagramm.

 

Seither ist in allen LEITZ/LEICA Optiken handelsĂŒbliches Glas, welches auf den Weltmarkt gehandelt wird.

 

Siehe oben. Ob Leica sich auf die wiederaufgelegten GlĂ€ser Exklusivrechte hat sichern lassen, weiß ich leider nicht. Vielleicht denke ich das nĂ€chstemal daran, ihn zu fragen, wenn ich mich mal wieder mit ihm unterhalten kann.

Link to post
Share on other sites

Das geht aber nicht immer. Karbe hat fĂŒr das Summilux 1,4/50 asph und seine Schwester, das 2/75 Apo von Schott zwei ehemals lieferbares GlĂ€ser neu herstellen lassen, weil nur so die Petzval Bedingung zu erfĂŒllen war. Die beiden GlĂ€ser liegen recht extrem im Abbe-Diagramm.

 

 

 

Siehe oben. Ob Leica sich auf die wiederaufgelegten GlĂ€ser Exklusivrechte hat sichern lassen, weiß ich leider nicht. Vielleicht denke ich das nĂ€chstemal daran, ihn zu fragen, wenn ich mich mal wieder mit ihm unterhalten kann.

 

Gerd,

ehemalige LEITZ GlÀser

oder ehemalige Schott GlÀser ??

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Gerd,

ehemalige LEITZ GlÀser

oder ehemalige Schott GlÀser ??

Gruß

Horst

 

Gute Frage! NĂ€chste Frage!

 

Eigentlich mĂŒĂŸte man ja bei den hochinteressanten VortrĂ€gen ein Tonband mitlaufen lassen, ich meine mich aber dunkel zu erinnern, daß dies der typische Fall war, nĂ€mlich Leitz Rezeptur, bei Schott gefertigt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Gute Frage! NĂ€chste Frage!

 

Eigentlich mĂŒĂŸte man ja bei den hochinteressanten VortrĂ€gen ein Tonband mitlaufen lassen, ich meine mich aber dunkel zu erinnern, daß dies der typische Fall war, nĂ€mlich Leitz Rezeptur, bei Schott gefertigt.

 

 

Hi,

nun Gerd, die Leitz Rezepturen wurden ja wie ich schon schrieb, an die Franzosen

abgetreten.

Wie es Patentrechtlich geregelt wurde weiß ich auch nicht, hat mich damals nicht interessiert.

 

Nun es waren ja ursprĂŒnglich keine weiteren "LEITZ-GlĂ€ser" geplant.

 

Nun ist es auch mit der Herstellung dieser speziellen GlÀser nicht sooo... einfach.

Es ist mal umschreiben so, wenn Du 3 Hausfrauen das gleiche Kuchenrezept gibst,

schmeckt er bei jeder anders.

So ist dies auch mit den extremen GlĂ€sern, und auch SCHOTT dĂŒrfe da seine Schwierigkeiten haben,

vom Preis will ich dann gar nicht erst reden.

 

Wenn es ein extremes SCHOTT Glas ist, wird es wesentliche einfacher in der Schmelze,

da ja die Erfahrung in der Herstellung vorliegt.

Auch dauert es Monate nach der Schmelze, bis festgestellt werden kann, ob die Schmelze das taugt, was sie soll.

Daher ist so ein Prozess nicht auf Zuruf ausfĂŒhrbar.

 

NatĂŒrlich ist alles möglich, und LEICA Solms ist heute plötzlich wieder auf alte LEITZ GlĂ€ser angewiesen.

Es ist zumindest nicht ihr Verschulden, dass das Glaslabor in Wetzlar geschlossen wurde.

Zumindest allerdings, wenn Du Recht hĂ€ttest, in Indiz dafĂŒr, was die damalige Weltfirma so alles im laufe der Zeit in den Sand gesetzt hat.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...