Jump to content

DMR fehlerfrei?


Norbert1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

seit einiger Zeit verfolge ich sämtliche Beiträge zum Thema M8.

 

An alle DMR-Besitzer: Ist das DMR in bezug auf die bekannten M8-Fehler, Banding und Magenta, fehlerfrei??? Ich kann nicht nachvollziehen, warum man die Entwicklungserfahrungen aus dem DMR nicht auch bei der M8 angewandt hat. Wie konnten diese Fehler passieren, wenn doch bereits ein fehlerfreies Produkt entwickelt wurde?

 

Oder hat das DMR ähnliche Probleme, die nicht so offen diskutiert wurden?

 

Gruss Norbert

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

seit einiger Zeit verfolge ich sämtliche Beiträge zum Thema M8.

 

An alle DMR-Besitzer: Ist das DMR in bezug auf die bekannten M8-Fehler, Banding und Magenta, fehlerfrei??? Ich kann nicht nachvollziehen, warum man die Entwicklungserfahrungen aus dem DMR nicht auch bei der M8 angewandt hat. Wie konnten diese Fehler passieren, wenn doch bereits ein fehlerfreies Produkt entwickelt wurde?

 

Oder hat das DMR ähnliche Probleme, die nicht so offen diskutiert wurden?

 

Gruss Norbert

 

wenn Du seit einiger Zeit die Postings über die M8 verfolgt hast, weisst Du die Antwort bereits.

 

Sorry, alles noch mal wiederholen ist etwas mühselig, zumal das Problem komplex ist und nicht alles nur Fehler sind sondern auch technische Notwendigkeiten.

Link to post
Share on other sites

An alle DMR-Besitzer: Ist das DMR in bezug auf die bekannten M8-Fehler, Banding und Magenta, fehlerfrei???

Wer ist fehlerfrei? Das DMR oder Sie oder ich? Niemand!

 

Und was stört daran? Das absolut fehlerfreie, perfekte Produkt? Wo gibt es das? Auch mit unseren Fehlern, mit fehlerhaften Produkten kann man ganz gut leben. Dadurch geht die Welt nicht unter...

 

Das DMR ist für mich jedenfalls ein sehr gutes Werkzeug zur Umsetzung von Projekten, Ideen, Aufträgen. Der Rest an Unzulänglichkeiten liegt dann bei mir...

Link to post
Share on other sites

Ich kann nicht nachvollziehen, warum man die Entwicklungserfahrungen aus dem DMR nicht auch bei der M8 angewandt hat. Wie konnten diese Fehler passieren, wenn doch bereits ein fehlerfreies Produkt entwickelt wurde?

 

Die Problematik bei der M bzw. den M-Objektiven ist das geringe Auflagemass, d. h. die Lichtstrahlen treffen - anders als bei Spiegelreflexkameras - in einem sehr schrägen Winkel auf den Sensor. Bis vor wenigen Jahren hielt man es bei LEICA überhaupt noch für unmöglich, M-Objektive an Digitalkameras zu nutzen.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt:

 

Gibt es bei dem DMR auch ein "Farbproblem" bei bestimmten Kunstlicht und Stoffzusammenstellungen? Dies hat doch nicht damit zu tun, dass es bei der M8 ein geringeres Auflagemass gibt, oder?

Link to post
Share on other sites

Gibt es bei dem DMR auch ein "Farbproblem" bei bestimmten Kunstlicht und Stoffzusammenstellungen?

1) Manchmal liegt der AWB daneben. Das sollte mit der nächsten Firmware behoben sein.

2) Bei sehr kritischen Textilien hatte ich (trotz Blitz und DNG) durchaus auch schon mal Probleme. Ohne diese Probleme herunter spielen zu wollen, denke ich, dass solche Motive bei wohl allen Digitalkameras an die Grenzen stoßen. Ob es nur am begrenzenden Bayer-Sensor mit seinem 3-Farben-Filter oder an der interpretierenden Software liegt, kann ich nicht letztendlich beurteilen. Auch Parallelversuche mit einem profilierten Flachbettscanner ergaben bei solchen Textilien Farbabweichungen.

3) Ich behaupte mal (ohne Beweis), dass Filme diesbezüglich weniger kritisch reagieren. Vielleicht kann das jemand bestätigen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Norbert,

 

die Farbverfälschung wird durch das IR Sperrfilter auf dem Sensor der M8 verursacht.

Soweit ich das verstanden habe, spielt das Auflagemass insofern eine Rolle, als es dem IR Sperrfilter eine bestimmte "Mindestdicke" aufoktroiert, die aus anderen Gründen aber nicht eingehalten werden konnte (möge jemand etwas zu sagen, der sich damit auskennt).

 

Bei meiner DMR Nutzung ist mir dieser Effekt bis jetzt nicht aufgefallen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

wenn ich Peter Karbe (Leica) bei seinem Vortrag auf dem Leica Erlebnistag richtig verstanden habe ist das Deckglas beim DMR dicker als bei der M8 (0,5 mm). Insofern ist der IR-Fehler beim DMR nicht vorhanden. Der Banding Fehler hat damit nichts zu tun. Auf Nachfrage von mir hierzu erzählte mir ein Leica Mitarbeiter es wäre ein Bauteil (was auch immer) hierfür verantwortlich.

Das geringe Auflagemaß bei der M8 führt wohl dazu, daß die Randstrahlen extrem im Deckglas des Sensors abgelenkt werden. Umso mehr, je dicker das Deckglas ist. Hier mußte man sich wohl entscheiden: Entweder IR-Fehler oder Probleme mit den Randstrahlen.

 

Gruß

Dieter Kolb

Link to post
Share on other sites

Habe ich in Wetzlar auch so verstanden. Klang zumindest logisch.

 

Nach jetzt 16 DMR-Monaten (an R9) und sicherlich mehr als 10.000 Bildern funktioniert bei mir alles bestens, selbst mit der V1.2. Allerdings habe ich auch eines der ersten, wahrscheinlich nach dem Zusammenbau noch handverlesenen DMR`s (Nr. 88) und mache fast nur Landschaftsfotos, alles in RAW.

 

MfG Dieter, mit R9+DMR bestens bedient

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

So ganz allmählich "stinkt" mir der immer wieder total daneben liegende AWB des DMR! Erst gestern wieder beim Auftragsshooting in der Dämmerung zwei direkt hintereinander aufgenommen Bilder desselben Motivs mit den genau gleichen Einstellungen zeigen total unterschiedliche Farbtemperaturen schon auf dem Display der Kamera-Rückwand. Auf dem PC-Monitor kommt die Katastrophe erst recht zur Geltung

 

Muss das sein, Leica? Wo bleibt das Firmware-Update zum Beheben dieses gravierenden Mangels?

Link to post
Share on other sites

ist zwar korrekt, Holger, aber es nervt trotzdem.

Ich mach 9 Aufnahmen bei blauem Himmel hintereinander auf das gleiche Motiv innerhalb von wenigen Sekunden und hab bei 2 Aufnahmen eine andere Farbtemperatur.

Das muss ja nicht sein, auch wenn ich später softwaremässig nachkorrigieren kann.

Karl hat schon Recht...

 

Gruss- Klaus

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
ich denke, Ihr fotografiert im RAW-Modus. Da spielt der WB doch keine Rolle, oder übersehe ich da was?

 

Nicht nur das - daß ein Perfektionist wie unser Winsoft im AWB-Modus arbeitet, das irritiert mich noch um Einiges mehr ... :cool:

Link to post
Share on other sites

Fehlerfrei ist das DMR auch nicht, wie übrigens KEINE Digitalkamera, aber auch KEINE Analogkamera - oder habt ihr nie Probleme mit z.B. Farbstichen bei Film gehabt?

 

Allerdings verwende ich mein DMR jetzt seit 9 Monaten und habe es soweit im Griff, daß ich mit den Resultaten überaus zufrieden bin, leider mehr als mit meiner D2X. Aber das liegt wahrscheinlich auch daran, daß ich AF kaum brauche.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

ich denke, Ihr fotografiert im RAW-Modus. Da spielt der WB doch keine Rolle, oder übersehe ich da was?

 

Grundsätzlich spielt das bei RAW natürlich keine Rolle, ABER - ich bin auch schon sehr satt, wenn ich immer wieder die Farben nachkorrigieren muß, wo das ja auch automatisch mit sicherlich höherer Treffsicherheit gehen würde!

 

Peter

Link to post
Share on other sites

D'accord

 

ich bin auch der Meinung, dass sowohl das DMR, als auch die M8 einwandfreie JPeg's erzeugen müßen. Diese sollten so gut sein, dass sie direkt in ansprechende Prints umsetzbar sind.

 

Diese, meine Forderung ist für die M8 sogar noch wichtiger. M- Fotografie ist unbeschwertes Fotografieren, ist direkt fotografieren ist Fotografierren pur. Und nicht anschliessend PC- Sitzungen. Kann man auch, sollte nur nicht zwingend sein :o

 

Beim DMR ist eher die Gesamtkette vertreten - also RAW und PC/MAC und höchste Qualität.

 

Ich geben gerne zu, dass meine obige Aussage provozierend ist. Man möge sich diesen Schuh aber nicht anziehen. :);)

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
.... oder habt ihr nie Probleme mit z.B. Farbstichen bei Film gehabt?

 

Bestimmt nicht von Bild zu Bild beim gleichen Film in gleicher Lichtsituation... :eek:

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Grundsätzlich spielt das bei RAW natürlich keine Rolle, ABER - ich bin auch schon sehr satt, wenn ich immer wieder die Farben nachkorrigieren muß, wo das ja auch automatisch mit sicherlich höherer Treffsicherheit gehen würde!

 

Verstehe ich total nicht. RAW-Daten sind doch vollkommen unabhängig vom Weissabgleich, den muss man bei der Konvertierung doch eh immer korrekt einstellen. Oder soll das etwa heissen, dass es auch Unterschiede bei RAW-Bildern von Aufnahme zu Aufnahme gibt, wenn die Fotos bei gleichem Licht zur gleichen Zeit aufgenommen wurden?

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Verstehe ich total nicht. RAW-Daten sind doch vollkommen unabhängig vom Weissabgleich, den muss man bei der Konvertierung doch eh immer korrekt einstellen. Oder soll das etwa heissen, dass es auch Unterschiede bei RAW-Bildern von Aufnahme zu Aufnahme gibt, wenn die Fotos bei gleichem Licht zur gleichen Zeit aufgenommen wurden?

 

Gruß,

 

Jens

 

Ja, gibt es, denn das DMR kann bei demselben Motiv einmal z.B 5350K, beim nächsten Bild dann 4800K etc. machen. Leider.

 

Allerdings passiert das bei Nikon (D2X) auch, nur wesentlich gemäßigter - ich denke das liegt am WB Sensor der zusätzlich am Prisma angebracht ist und die Farbtemperatur der Umgebung mißt. Aber eben auch nicht perfekt.

 

Speziell ärgerlich wird es wenn man mit dem DMR Motive hat, bei denen ein Teil im Schatten ist. Je nachdem wieviel Prozent Schatten dann vorherrscht kann die Aufnahme entwerder bei 2800K oder 5300K liegen (beispielhaft zu verstehen) und das hängt manchmal nur von einer minimalen Verschiebung ders Motives ab.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...