poseidon Posted November 29, 2006 Share #1 Posted November 29, 2006 Advertisement (gone after registration) Hi, lange Zeit war ich mit den Blitzergebnissen mit DMR und Standartblitzgeräten nicht so sehr zufrieden. Daher hatte ich mir auf der Photokina mal das Novoflexteil angesehen und auch gleich bestellt. ( Es gab ja ordentlich Messerabatt ) Heute ist das Teil gekommen, und ich muss sagen, easy zu bedienen, mit Vorblitz leicht zu eichen, also scheinbar ein Schritt in die richtige Richtung. Was mir vorher nie so auf Anhieb gelungen ist, Makros " frei Hand " Daher mal ein paar Erstlingstestversuche im Wohnzimmer, nicht was Bildgestaltung betrifft, sondern mir geht es erst mal um Ausleuchtung und Schärfe ( frei Hand ) weil es später in der Natur auch so gehen muss. alles mit DMR / 60er Macro Blende 8-11 Um es gleich vorweg zu nehmen, das sind Aufnahmen ohne Restlicht, also bei völliger Dunkelheit, nätürlich wird drausen mit dem noch vorhandenen Restlich gearbeitet um eine Schattenbildung möglichst zu vermeiden. Dass hier soll nur den Extremfall manipuleren !!!!! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 29, 2006 Posted November 29, 2006 Hi poseidon, Take a look here DMR mit Novoflex Flächenblitz. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted November 29, 2006 Author Share #2 Posted November 29, 2006 Hi, noch ein schwieriges Motiv mir Blitz, Glas auf Glas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 29, 2006 Share #3 Posted November 29, 2006 Fängst ja früh an mit dem Adventskillefitt, Horst. Aber bald gibt es ja in den Warenhäusern schon wieder Osterhasen . . . .-) Egal, so ein Teil schwebt mir auch vor, sieht ganz ordentlich aus. Brenner hat noch eine Billigversion, die müßte man mal dagegen testen. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
sebastian_f Posted November 29, 2006 Share #4 Posted November 29, 2006 Hallo Horst, ich habe den Flächenblitz auch, aber bei mir zickt er ein bisschen.... Wenn du mit testen fertig bist, dann könntest du ja eventuell mal einen Workflow einstellen oder mir schicken.... Gruß Sebastian Ach und mögen die Akkus lange halten Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 29, 2006 Author Share #5 Posted November 29, 2006 Hallo Horst, ich habe den Flächenblitz auch, aber bei mir zickt er ein bisschen.... Wenn du mit testen fertig bist, dann könntest du ja eventuell mal einen Workflow einstellen oder mir schicken.... Gruß Sebastian Ach und mögen die Akkus lange halten Hi, Sebastian, mit den Akkus hab ich noch keine Erfahrung, ich habe da Ansmann mit 2700 mAh drin, und beim Dauerlicht die mit 1000 mAh AAA. könnten so um die 60 Blitze halten, aber das ist jetzt noch nicht spruchreif. Wo zickt denn deiner ?? würde mich interessieren. Es gibt an der R8/9 ja nur 2 Möglichkeiten, Stellung Macro oder voll, TTL ist ja nicht beim DMR, und dann die 8 Stufen zur Regelung der Stärke. Aber das messen der Lichtmenge mit Vorblitz gelingt ganz ausgezeichnet und auch Entfernungen bis 8 Meter sind OK, allerdings nur mit Blende 5,6 als kleinste. Aber dafür habe ich ihn ja nicht, mir ging es nur um den Nahbereich. Hier ist alles regelbar, von dem leichtesten Aufhellblitzchen, bis zum vollen Blitz, reicht bis Blende 22. Auch passte er so mit einem Adapter an das DMR und meine 4/3 Oly. Jetzt fehlen mir nur die Motive draußen, aber das kommt noch. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
h2w22010 Posted November 29, 2006 Share #6 Posted November 29, 2006 Wo zickt denn deiner ?? würde mich interessieren. Es gibt an der R8/9 ja nur 2 Möglichkeiten, Stellung Macro oder voll, TTL ist ja nicht beim DMR, und dann die 8 Stufen zur Regelung der Stärke. Aber das messen der Lichtmenge mit Vorblitz gelingt ganz ausgezeichnet und auch Entfernungen bis 8 Meter sind OK, allerdings nur mit Blende 5,6 als kleinste. Aber dafür habe ich ihn ja nicht, mir ging es nur um den Nahbereich. Hier ist alles regelbar, von dem leichtesten Aufhellblitzchen, bis zum vollen Blitz, reicht bis Blende 22. (HWH) Hallo Horst, vielen Dank für die interessante Info. Bitte unbedingt weitere Ergebnisse posten. Herzliche Grüße Ha - Wi Link to post Share on other sites More sharing options...
sebastian_f Posted November 30, 2006 Share #7 Posted November 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Liegt wahrscheinlich an mir.... Da ich nicht wirklich blitzen kann. Wie machst du das denn die Lichtmenge messen? Gruß Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 30, 2006 Share #8 Posted November 30, 2006 Der Novoflex Flächenblitz "Flash Art" ist sicherlich interessant und für den, der ihn besitzt, ein gutes Leuchtmittel im Nahbereich. Seine Abstrahlfläche beträgt mit 15 x 15.7 cm² = 235.5 cm² bei einem Gesamtpreis von € 649.-. Mit einem Metz-Blitz 54 MZ-4i erzielt man zusammen mit dem großen Lastolite "Light Modifier" eine Abstrahlfläche von 40 x 24 cm² = 960 cm² bei einem Gesamtpreis von rund 407.- inklusive SCA-Adapter 3502. Wer den Metz als Slave einsetzt, spart beim SCA-Adapter nochmals rund € 10.-. Diese Metz-Kombination setze ich nicht nur im Nahbereich, sondern auch draußen mit bis zu 7 Stück ein. Dabei fungiert einer als Master auf der Kamera, die restlichen als Slaves, drahtlos. Zusätzlich kann ich noch 4 weitere Stück Minolta 5600HS mit Reflexschirm-Set V einsetzen und vom Master drahtlos zünden lassen. Mit diesen 10 Slaves + "Weichmachern" kann man auch sehr komplexe Räume optimal ausleuchten, was mit keiner Studio-Blitzanlage so zu erreichen ist. Blitz-Belichtungsmessung wie üblich mit Vorblitz-Messung via Kamera-Modus T. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted November 30, 2006 Share #9 Posted November 30, 2006 Der Novoflex Flächenblitz "Flash Art" ist sicherlich interessant und für den, der ihn besitzt, ein gutes Leuchtmittel im Nahbereich. Seine Abstrahlfläche beträgt mit 15 x 15.7 cm² = 235.5 cm² bei einem Gesamtpreis von € 649.-. Mit einem Metz-Blitz 54 MZ-4i erzielt man zusammen mit dem großen Lastolite "Light Modifier" eine Abstrahlfläche von 40 x 24 cm² = 960 cm² bei einem Gesamtpreis von rund 407.- inklusive SCA-Adapter 3502. Wer den Metz als Slave einsetzt, spart beim SCA-Adapter nochmals rund € 10.-. Diese Metz-Kombination setze ich nicht nur im Nahbereich, sondern auch draußen mit bis zu 7 Stück ein. Dabei fungiert einer als Master auf der Kamera, die restlichen als Slaves, drahtlos. Zusätzlich kann ich noch 4 weitere Stück Minolta 5600HS mit Reflexschirm-Set V einsetzen und vom Master drahtlos zünden lassen. Mit diesen 10 Slaves + "Weichmachern" kann man auch sehr komplexe Räume optimal ausleuchten, was mit keiner Studio-Blitzanlage so zu erreichen ist. Blitz-Belichtungsmessung wie üblich mit Vorblitz-Messung via Kamera-Modus T. sehr interessant hr. schlessmann! wie stark ist die kombination aus Metz-Blitz 54 MZ-4i zusammen mit dem großen Lastolite "Light Modifier"? könnten sie bitte ein beispiel zeigen? danke, arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 1, 2006 Share #10 Posted December 1, 2006 wie stark ist die kombination aus Metz-Blitz 54 MZ-4i zusammen mit dem großen Lastolite "Light Modifier"? könnten sie bitte ein beispiel zeigen? Das würde ich schon gern tun, aber die (bezahlten) Auftragsfotos verbieten eine Veröffentlichung ohne ausdrückliche Genehmigung durch den Auftraggeber. Es geht um Einzel-Portraits und um sehr schwierige Räume mit vielen Ecken, Kanten und im Raum stehenden Objekten. Die großen Lastolite "Light Modifier" ersetzen allerdings keine Riesen-Lichtwanne! Aber in nicht allzu großer Entfernung vom Model wirken sie wie weiter entfernte, sehr große Lichtstreuer von Studio-Blitzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 1, 2006 Share #11 Posted December 1, 2006 Herr Schlessmann, ich bin immer wieder beeindruckt und kenne ausser Ihnen kaum einen anderen Profi, der mit so vielen Blitzen regelmäßig arbeitet (einen kenne ich, der kombiniert gar 25 DSLR-Kameras samt Blitz, aber der ist auch Kameramann und erstellt damit digitale Werbefilme). Könnten Sie vielleicht doch mal einen Ihrer Auftraggeber erweichen, hier Beispielbilder einstellen zu dürfen? Vielleicht könnten Sie auch beim nächsten Auftragsshooting zur Illustration des wahrhaft imposanten Lichtaufbaus einfach mal ein simples NICHT-Auftragsfoto vorweg schiessen. Ich frage dies auch deswegen, weil ich immer noch überlege, ob sich die Anschaffung weiterer Systemblitze (7 fehlten mir noch:o ) wirklich lohnt oder ob ich mit der vorhandenen großen Blitzanlage mit 6 Studioköpfen samt Lichtformern nicht schon genug Möglichkeiten habe. Immer wenn Sie von Ihrer Blitz-Ausrüstung schreiben, überkommt mich das Gefühl, nicht hinreichend ausgestattet zu sein. Bildbeispiele sind daher gefragt! Beste Grüße, R.S. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 1, 2006 Share #12 Posted December 1, 2006 Könnten Sie vielleicht doch mal einen Ihrer Auftraggeber erweichen, hier Beispielbilder einstellen zu dürfen? Vielleicht könnten Sie auch beim nächsten Auftragsshooting zur Illustration des wahrhaft imposanten Lichtaufbaus einfach mal ein simples NICHT-Auftragsfoto vorweg schiessen. Versprechen kann ich's nicht, aber versuchen... Nun, Ihre Studio-Blitzanlage mit 6 Blitzköpfen sticht meine Kompaktblitze ganz bestimmt aus. Daran hege ich keine Zweifel! Mein Problem ist halt immer wieder, dass ich die Fotos irgendwo außerhalb meiner vier Wände machen muss. Dabei sind Steckdosen oft nicht vorhanden, und man darf keine Kabel im Bild sehen! Hinzu kommt, dass zur effektvollen Beleuchtung einige "Gegenlicht"-Blitze versteckt werden und Ecken und Winkel ausleuchten müssen. Das schaffe ich nicht mit Studioblitzen! Obendrein sind manchmal schnelle Ortswechsel verlangt, was bei Kompaktblitzen mit sehr schnellem Auf- und Abbau funktioniert. Manchmal muss ich mitten hinein in eine Menschenansammlung. Da wären Kabel schlimme Stolperfallen. Auch bei einer Bühnenfotografie unlängst mit einigen Blitzen in den Zuschauerrängen verbieten sich Kabel. Hier kommen mir die drahtlos fernsteuerbaren und batteriebetriebenen Kompaktblitze sehr entgegen. Und erst kürzlich bei einer Auftragsarbeit für einen Verein und dessen Festschrift draußen auf einer nassen Wiese bei bedecktem, leicht regnerischem Wetter mit 6 Aufhellblitzen wäre ich vermutlich mit einer verkabelten Studio-Blitzanlage nicht so recht zum Ziel gekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 1, 2006 Share #13 Posted December 1, 2006 Lieber Herr Schlessmann, ich bin auch ein Freund der kabellosen E-TTL-Blitzerei, die Gründe nannten Sie. Manchmal kehrt sich übrigens der Vorteil der nicht vorhandenen Stolperfalle Kabel in einen teuren Nachteil um, es kommt nicht selten vor, daß Publikum meine Kompaktblitze einfach (unfreiwillig) als Fussball missbraucht (obwohl sie so schön blinken (zur Anzeige der Blitzbereitschaft). Manchmal, wenn ich diese Gefahr noch rechtzeitig erkenne, löse ich einen "Warnblitz" aus. Das ist manchmal ganz witzig. Lieber Horst, bin gespannt auf weitere "ernste" Fotos. Dieser Novoflex-Blitz interessiert mich seit Jahren, obwohl ich wie Herr Schlessmann auf herkömmliche Systemblitze baue. Kann man von diesen Flächenköpfen auch 2 oder 3 Stück an das Hauptteil anschliessen? Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 1, 2006 Author Share #14 Posted December 1, 2006 Lieber Horst, bin gespannt auf weitere "ernste" Fotos. Dieser Novoflex-Blitz interessiert mich seit Jahren, obwohl ich wie Herr Schlessmann auf herkömmliche Systemblitze baue. Kann man von diesen Flächenköpfen auch 2 oder 3 Stück an das Hauptteil anschliessen? Gruß, Ronald Hallo Ronald, so wie ich es sehe, kann man an jedes Hauptteil ( Generator ) immer nur einen Flächenblitz anschließen, es gibt aber die Möglichkeit so ein Auslöseteil anstelle der Kameramittenkontaktverbindung einzuschieben. Da die Blitzintensität auch nur am Generator geregelt werden kann ( außer TTL an der Kamera ) währe es sicher auch nicht sinnvoll mehr als einen Blitz an einen Generator zu betreiben. Die Verteilung des Lichtes empfinde ich aus ausgesprochen Gleichmäßig und fein regelbar, ich habe ja auch den Metz 54 mit Bouncer, aber dass ist nicht wirklich vergleichbar, der Flächenblitz bringt einfach eine natürlichere (weichere) Lichtverteilung. Auch scheint mir die Leuchtdauer eine Rolle zu spielen, dass war der eigentliche Grund mir das Teil auf der Messe zu kaufen, da ich mit "frei Hand" Aufnahmen sofort scharfe Bilder hinbekam, dies ist mit dem Metz so nicht immer gelungen. Laut Aussage des Herrn auf der Photokina beträgt die Leuchtdauer nur 1/30.000 sek. und da sind Bewegungsunschärfen nicht mehr zu sehen. Dies habe ich ja auch schon zu Hause probiert und dass scheint in der Tat hinzukommen, ich habe zig Probe Makros mit dem 60er und 100er frei Hand geschossen, da war nicht eines wegen Unschärfe unbrauchbar, natürlich muss man nach wie vor genau fokussieren. Auch lassen sich auf Grund der Blitzanordnung ganz nahe am 100er Makro oder Balgen platzierte Objekte gut ausleuchten, sie liegen nicht im Blitzschatten. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 1, 2006 Share #15 Posted December 1, 2006 Hallo Horst, danke für die Rückmeldung. Die kurze Leuchtdauer (bzw. Belichtungszeit) spielt nur EINE Rolle bei Makrofotos (ein interessanter Aspekt bei Insekten!), das weitaus größere Problem ist bei Deiner freihändigen Arbeitsweise die Fokussierung. Du bewegst Dich bei "richtigen" Makros in einem extrem engen Schärfebereich, da sehe ich dann eher das Problem, daß Du schnell aus dem Fokus bist. Aber Du hast ja die allerbesten Voraussetzungen für Übungen (DMR). R. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted December 1, 2006 Share #16 Posted December 1, 2006 Versprechen kann ich's nicht, aber versuchen... bitte bitte bitte hr. schlessmann! ich kann mir viel vorstellen, da aber nur sehr wenige profifotografen in der lage sind mit bis zu sieben drahtlos gesteuerten blitzgeräten kreativ zu arbeiten kam ich noch nie in den genuss so etwas zu sehen. nicht nur ich und ronald sondern vermutlich das gesamte leicaforum würden sich sehr über ein bildbeispiel von ihnen freuen. danke, arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 1, 2006 Author Share #17 Posted December 1, 2006 Hallo Horst, danke für die Rückmeldung. Die kurze Leuchtdauer (bzw. Belichtungszeit) spielt nur EINE Rolle bei Makrofotos (ein interessanter Aspekt bei Insekten!), das weitaus größere Problem ist bei Deiner freihändigen Arbeitsweise die Fokussierung. Du bewegst Dich bei "richtigen" Makros in einem extrem engen Schärfebereich, da sehe ich dann eher das Problem, daß Du schnell aus dem Fokus bist. Aber Du hast ja die allerbesten Voraussetzungen für Übungen (DMR). R. Hi, da habe noch ein wenig Reserve eingabaut, mit einer 4/3 Oly mit LEICA Objektiven, da wird dieser Bereich mehr als verdoppelt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 1, 2006 Share #18 Posted December 1, 2006 Es würde mich trotzdem interessieren inwieweit der Brenner Flächenblitz demNovoflex (deutlich) unterlegen ist. Weil, für 79 Euro kann er ja nix taugen . . . Link to post Share on other sites More sharing options...
sebastian_f Posted December 1, 2006 Share #19 Posted December 1, 2006 Wie gesagt ich hatte mit dem Novoflex im Macrobereich meine Probleme, was aber sicherlich nicht am Blitz lag. Mit 100er Macro und Balgen bei vollem Auszug(ab und zu noch Elpros) ist das halt dann schon heftig und ohne Digital schwer zu steuern wenn man die Ergebnisse erst später sieht. So konnte es sein, dass von 10 Bildern nur eins " halbwegs passend" war. Im Punkt Raw änderte sich das dann ein wenig. Hier kann man aus den Bildern dann noch mehr rausholen. In diesen Bereichen ist es mir nicht mehr möglich freihand auszulösen. Ich platziere den Flächenblitz dann auch meistens nicht mehr an der Blitzhalterung sondern versuche auch andere Possitionen.(Dann auf Stativ) Gruß Sebastian PS: Das Bild im Anhang entstand auch mit besagtem Blitz und R8+Balgen (max. Auszug)+100 macro auch mit vollem Auszug. Der hintergrund ist leider etwas dunkel weil ich gegen den Himmel geblitzt habe. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/10366-dmr-mit-novoflex-fl%C3%A4chenblitz/?do=findComment&comment=108647'>More sharing options...
like_no_other Posted December 1, 2006 Share #20 Posted December 1, 2006 Da hättest Du stärker abblenden müssen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.