Jump to content

fokussierproblem...


altaussee

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ich habe ja eine eos5mk2 mit mf ® optiken. z.b. das schöne R- 80er 1,4. dazu kaufte ich mir die fokkusierscheibe von brightscreen, was eine zeitlang gut funktionierte. nun hab ich das problem, dass ich der letzten zeit manchmal der focuspunkt nicht exkakt sitzt.

will heissen, dass ich mit life view immer treffe, hingegen mit der mattscheibe, welche ein falsches fokkusieren nicht zulässt, dennoch falsch fokussiere. eindeutig aber nicht wegen meiner sehschwäche (die ich nicht habe) , sondern einfach deshalb, weil die scheibeneinstellung nicht dem focuspunkt auf der mattscheibe entspricht. lustiger weise deckt sich die einstellung der scheibe immer mit dem roten schärfesignal des af- chips,(af-hilfsdiode), während- no na net- das life view bild immer mit dem resultat übereinstimmt.

zeitweise geht es, zeitweise nicht, und deshalb steh ich vor einem rätsel.

manchmal liegt die schärfeebene im sucher vor, manchmal hinter dem tatsächlichen wert. (oft exakt).

meine frage: hat jemand auch schon diese erfahrung gemacht, ich kann´s mir derzeit nur so erklären, dass die scheibe "schwimmt" bzw. wackelt bzw. nicht fest genung sitzt und sich daher diese ebenen verändern. so kann man jedenfalls nicht arbeiten.

Link to post
Share on other sites

..... dazu kaufte ich mir die fokkusierscheibe von brightscreen, .....

 

Diese Scheibe hatte ich auch mal in der 5d und bin mit dieser schier verzweifelt. Sie stimmte einfach nicht, ob mit oder ohne die mitgelieferte Unterlegscheibe. Anfangs dachte ich auch 'wunderbar, da passt alles' aber ich stellte dann doch recht schnell fest, daß der Fokus häufig bei offener Blende daneben lag, egal wie exakt ich scharf stellte mit oder ohne Stativ. LiveView gab's bei der 5d noch nicht.

 

Das mit den Fremdscheiben in der 5d ist hoch kritisch, eigentlich müßten sie fachmännisch eingemessen werden.

Link to post
Share on other sites

...logisch, diese probleme hat man nur offen bzw. beim 80er 1,4 (um dabei zu bleiben) auch noch bei 2 und 2,8. letzteres ist meine bevorzugte 80er-blende (da 1,4 doch ziemlich weich ist, ich aber andererseits gerne freistelle....) bei 8,11, oder gar 16 etc. wär´s vermutlich egal...

und was hast du dann gemacht, offenblende????

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Hallo,

 

die Brightscreen Scheibe habe ich nicht. Hatte aber mit meiner

 

Focusing Screen

 

Scheibe die gleichen Probleme. Weil sie beim ersten Einsetzen wohl zufällig an der richtigen Stelle saß, dachte ich, man könnte auf den "Abgleich" mit den beigelegten Utensilien verzichten.

 

Nach dem ersten Abstellen der Camera auf dem Tisch sah das dann anders aus. In alle Richtungen verschoben. Bei der C5D2 besonders auffällig weil im Prisma auch der Meßkreis für die Belichtungsmessung eingearbeitet ist und dieser dann mit dem der Mattscheibe nicht mehr übereinstimmt.

 

Ich habe dann die Seitenlage und die Höhenlage mit den mitgelieferten Folien so lange korregiert, bis alles paßte und die Scheibe saugend und schraubend in den Rahmen paßte.

Seitdem sitzt sie und rührt sich nicht, auch nach härteren Einsätzen.

Das praktische ist ja die Möglichkeit die Schärfeebene sofort über Liveview kontrollieren zu können.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Für meine 50D habe ich mir die originale Mattscheibe zum manuellen Fokussieren (EF-s) gekauft. Sie hat zwar keinen Schnittbildindikator, aber sie funktioniert auch mit hochlichtstarken Objektiven (Minolta 1,2/58mm oder Leica 1,4/80mm) sehr gut. Ich habe auch schon zu Leica R Zeiten mit Vollattscheibe fotografiert, da mich zentrale Einstellhilfen bei der Bildkomposition eher stören. Die EF-s ist zwar einen Tick dunkler als die Standardscheibe und Canon empfiehlt sie daher auch eher für hochlichtstarke Objektive, aber laß Dich davon nicht abschrecken - das ist halb so wild. Ich benutze die Mattscheibe auch mit meinem 4,5/500mm samt Konverter ohne Probleme.

Für die 5D gibt es sicherlich ein Pendant zur Mattscheibe EF-s, aber ich weiß den Code nicht auswendig.

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Ferdl,

 

ich gehe davon aus, dass ein Fehlsichtiger mit geeigneter Brille - die ihm ein einwandfreies Sehen auf "unendlich ermöglicht - seine Kamera benutzt. Trotzdem sollte dann die Dioptrienkorrektur so eingestellt sein, dass die Markierungen auf der Mattscheibe scharf zu sehen sind.

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

bei Kameras mit LiveView ist die Einstellung der Dioptrin doch kinderleicht:

 

- Kamera aufs Stativ

 

- MF, statt AF

 

- mit LiveView und Lupe auf ein gut sichtbares, nicht zu kleines Motiv einstellen

 

- zurückschalten auf Sucher

 

- Dioptrineinstellung auf das selbe Motiv so einstellen, dass man auf der Mattscheibe auch scharf sieht

 

- dabei immer mal wieder ohne Sucher schauen und dann wieder in den Sucher (damit sich die Augen nicht zu sehr auf eine vermeintliche Schärfe justieren und man den Unterschied nicht mehr deutlich sieht.

 

- ignorieren, wie die Anzeigen im Sucher aussehen

 

- ggf bei verschiedenen Entfernungen einstellen

 

Fertig.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

ich habe ja eine eos5mk2 mit mf ® optiken. z.b. das schöne R- 80er 1,4. dazu kaufte ich mir die fokkusierscheibe von brightscreen, was eine zeitlang gut funktionierte. nun hab ich das problem, dass ich der letzten zeit manchmal der focuspunkt nicht exkakt sitzt.

will heissen, dass ich mit life view immer treffe, hingegen mit der mattscheibe, welche ein falsches fokkusieren nicht zulässt, dennoch falsch fokussiere. eindeutig aber nicht wegen meiner sehschwäche (die ich nicht habe) , sondern einfach deshalb, weil die scheibeneinstellung nicht dem focuspunkt auf der mattscheibe entspricht. lustiger weise deckt sich die einstellung der scheibe immer mit dem roten schärfesignal des af- chips,(af-hilfsdiode), während- no na net- das life view bild immer mit dem resultat übereinstimmt.zeitweise geht es, zeitweise nicht, und deshalb steh ich vor einem rätsel. manchmal liegt die schärfeebene im sucher vor, manchmal hinter dem tatsächlichen wert. (oft exakt).

meine frage: hat jemand auch schon diese erfahrung gemacht, ich kann´s mir derzeit nur so erklären, dass die scheibe "schwimmt" bzw. wackelt bzw. nicht fest genung sitzt und sich daher diese ebenen verändern. so kann man jedenfalls nicht arbeiten.

Habe zwar 'nur' die 5D, aber ich kann deine Erfahrung bestätigen. Das sind wohl (geringe, aber umso lästigere) Toleranzen im Spigelkasten.

Bei der 1er Serie soll es (wesentlich?) besser sein, aber für mich war das Grund genug, die 5D in den Vorruhestand zu versetzen.

Link to post
Share on other sites

..danke für all eure anregungen bzw. bestätigungen dieses problems, dass mit dem justieren bzw. fixieren im spiegelkasten ist sicher eine herausforderung, das stell ich mir nicht unkompliziert vor, momentan ist auch wieder die original canonscheibe drin.

schade dass es niemanden gibt, der die scheibe "bearbeitet", da die nachbauten die laschen und nippel nicht haben (einfaches rechteck ohne den noppen für die pinsette), daher gehe ich davon aus, dass das der grund ist, warum sich die scheibe offenbar bewegen kann (und verrutscht).

die feinere-mf- scheibe von canon werde ich mir wohl oder übel kaufen, da die eos1 vollformat etwas zu teuer ist...(da gäbe es ja auch originalscheiben, die bestens geeignet wären, irgenwo muß sich die eos1 von der 5er ja unterscheiden...) ich hoffe ja noch immer, dass das eine übergangslösung ist.... m.f.g. aus wien

Link to post
Share on other sites

frage an andre 56: wie hast du die mattscheibe justiert? war da vom hersteller der scheibe was beigelegt oder wie hast du das gemacht?

bei der brightscreen ist nichts vernünftiges zum justieren bzw. fixieren der scheibe dabei.... danke im voraus für die antwort.... m.f.g. aus wien...

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
frage an andre 56: wie hast du die mattscheibe justiert? war da vom hersteller der scheibe was beigelegt oder wie hast du das gemacht?

bei der brightscreen ist nichts vernünftiges zum justieren bzw. fixieren der scheibe dabei.... danke im voraus für die antwort.... m.f.g. aus wien...

 

 

Der Hersteller liefert Klebefolien mit, die mittels Laser in Streifen geschnitten sind. Die Abmessungen der Streifen entsprechen den Außenkanten der Mattscheibe. Mit der mitgeliefeten oder vorhandenen Uhrmacherpinzette kann man die Streifen auf die Mattscheibenkanten aufkleben.

Eine mitglieferte Anleitung gibt leicht verständlich Auskunft bei welcher Verschiebung auf welcher Seite etwas aufzukleben ist.

Bei Bedarf kann man mehrere Folien übereinander kleben. Ich habe das so oft gemacht, bis das Ergenis nach dem Einlegen kein Zufall mehr war, sondern die Mattscheibe wirklich im Rahmen sitzt.

 

Man muss nur das Ergebnis immer wieder durch Einlegen der Scheibe in die Kamera überprüfen. Das dauert etwas, muss aber nur einmalig erledigt werden.

 

Ferner liegen ebenfalls lasergeschnittene Folien bei die zur Justage der Höhenlage der Scheibe dienen. Sie bestehen praktisch aus einem ganz schmalen Rahmen der im Sucher nicht sichtbar ist. So kann man eventuelle Abweichungen zwischen Schnittbildergebnis und Liveview korregieren. Ich musste eine dieser Scheiben einlegen.

Jetzt passt das Ergebnis perfekt.

 

Die Abweichungen der R-EOS Adapter habe ich dann im letzten Schritt über das Menue in der Kamera vorgenommen. Sie kann sich bei Verwendung von programmierbaren Chips auch das Objektiv merken. Somit kann man für mehrere Objektive unterschiedliche Korrekturmaße eingeben. Die Korrektur über den Wert im Chip hat bei mir nicht funktioniert, da war keine Veränderung zu merken.

 

Schnittbild, Liveview und Focusconfirm passen jetzt perfekt zusammen.

 

Das alles eine schöne Bastelarbeit für einen Regentag, wenn es nicht trotzdem mit der Nikonos nach draußen geht :D

 

Gruß André

 

PS: Die kleinen Folien für die Mattscheibenkanten :eek: Auf den Tag mit dem ruhigen Händchen warten oder Hilfe aus Familie oder Freundeskreis suchen :D

 

PS: Die Reste des Justiermaterials habe ich dann gleich dazu verwendet eine original Canonscheibe mit Schnittbild in mein Visoflex 3 einzubauen. Da mussten die Streifen allerdings für die Höhenlage herhalten da ich nicht genug von den original Metallmasken hatte.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...