Jump to content

Warum hat das Summilux 35mm keinen normalen/richtigen Fokussierring?


Guest m8-fan

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mich stört bei dem sonst so schönen Summilux 35 -- wie im Thread-Titel erwähnt -- die Handhabung. Dieser Knubbel für den Daumen (?) ...

 

... ich weiß nicht ... gefällt mir gar nicht. Ich find's sogar recht ärgerlich. Bin ich damit allein?

Link to post
Share on other sites

Mich stört bei dem sonst so schönen Summilux 35 -- wie im Thread-Titel erwähnt -- die Handhabung. Dieser Knubbel für den Daumen (?) ...

 

... ich weiß nicht ... gefällt mir gar nicht. Ich find's sogar recht ärgerlich. Bin ich damit allein?

 

Nach meiner Erinnerung fehlt der „Knubbel“ meistens, wenn

• der Fokussierring breit genug ist

• die Verstellung recht schwergängig ist (z.B. Nocti, 135 mm)

• der Drehwinkel für die Verstellung von nah bis fern groß ist

 

Ganz konsistent wird es von Leica nicht gehandhabt. Mir würde er auch fehlen…

 

Best

Holger

Link to post
Share on other sites

Meiner Ansicht nach gäbe es bei mehreren Objektiven die Möglichkeit, (zusätzlich) eine Riffelung anzubringen.

 

Nach meiner Erinnerung fehlt der „Knubbel“ meistens, wenn

• der Fokussierring breit genug ist

• die Verstellung recht schwergängig ist (z.B. Nocti, 135 mm)

• der Drehwinkel für die Verstellung von nah bis fern groß ist

 

Ganz konsistent wird es von Leica nicht gehandhabt. Mir würde er auch fehlen…

 

Hmm... Also ihr seid ganz zufrieden damit? Klar könnte man noch mehr (alle?) Objektive mit Knubbel ausstatten...

 

Also ich finde einen richtigen Fokussierring besser in der Handhabung. Aber da bin ich wohl eher die Ausnahme... :confused: .

Link to post
Share on other sites

Wenn ich das hier recht verstanden habe, dann geht es mir gerade umgekehrt: Ich habe das neue Elmar 2.8/50, das nur einen Ring hat, und ich hatte das alte Elmar 2.8/50, das einen Knopf hatte, der auch zur Verriegelung diente. Ich fand das mit Knopf erheblich handlicher zu fokussieren.

Den alten Elmar Knopf finde ich auch viel handlicher als die neue Mulde, wie sie am Summicron 2/35 ASPH. zu finden ist.

Link to post
Share on other sites

Den alten Elmar Knopf finde ich auch viel handlicher als die neue Mulde, wie sie am Summicron 2/35 ASPH. zu finden ist.

 

Also ich vermute, dass Du mit Mulde bezeichnest, was ich Knubbel nenne. Zukünftig werde ich also von Knubbel mit Mulde sprechen ;) .

 

Noch lieber hätte ich aber einen richtigen Fokussierring. Da sind wir uns vermutlich relativ nah!?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also ich vermute, dass Du mit Mulde bezeichnest, was ich Knubbel nenne. Zukünftig werde ich also von Knubbel mit Mulde sprechen ;) .

 

Noch lieber hätte ich aber einen richtigen Fokussierring. Da sind wir uns vermutlich relativ nah!?

 

Wie soll man es nennen? Ist halt so ein Klotz am Fokussierring (z.B. Summicron M 2/35 ASPH), mit einer Vertiefung (Mulde), den man vermutlich mit einem Finger bedienen können soll. Das geht aber nur am grünen Tisch der Ingenieure, denn in der Praxis verbleibt der Finger nicht über den ganzen Einstellbogen in der Mulde, denn die hat nur bei einer Stellung bequem Platz für den Finger.

Das Hebelchen mit drehbarem Rundkopf, wie beim alten Elmar 2.8/50, ist dagegen über den ganzen Drehbogen sehr gut mit einem Finger zu halten, weswegen ich es als bessere Lösung betrachte.

Link to post
Share on other sites

Guest Xanthippe
Meiner Ansicht nach gäbe es bei mehreren Objektiven die Möglichkeit, (zusätzlich) eine Riffelung anzubringen.

 

Klar gäb's die Möglichkeit. Aber der Abstand zum Blendenring ist relativ gering. Wie oft würde

man sich da wohl vertun? Ich bin sehr zufrieden mit der "Daumen-Einstellhilfe"; ich komme

gut damit zurecht. Das gilt ebenso für mein 24er!

Link to post
Share on other sites

Ist halt so ein Klotz am Fokussierring

 

Klotz ist vielleicht etwas grob gesagt. Und ein Fokussierring ohne Riffelung ist ja kaum greifbar und durch den gemuldeten Knubbel kaum erreichbar :o .

 

Das geht aber nur am grünen Tisch der Ingenieure, denn in der Praxis verbleibt der Finger nicht über den ganzen Einstellbogen in der Mulde, denn die hat nur bei einer Stellung bequem Platz für den Finger.

 

Ja, das ist eben auch meine Empfindung.

 

Nach der überaus erfolgreichen R10-Petition sollte ich wohl mal eine entsprechende Objektive-mit-Fokussierring-und-wenns-sein-muss-auch-mit-Knopf-aber-ohne-Klotz-oder-Knubbel-ob-gemuldet-oder-nicht-Petition starten :cool: !!

Link to post
Share on other sites

Ich bin sehr zufrieden mit der "Daumen-Einstellhilfe"; ich komme gut damit zurecht.

 

Okay, ich seh schon. Du würdest meine Petition nicht unterstützen :rolleyes: , schade :( !

Link to post
Share on other sites

Es ging doch nichts über das 2,8/35 Summaron. Da durfte sich der Finger - bei der Wahl zwischen Daumen und Zeigefinger war man frei, anders als beim Elmar-Knopf, der regelmäßig von zwei Fingerspitzen gewegt werden wollte - üblicherweise auf dem gemuldeten Knubbel ausruhen. Ging es aber an's Fokussieren, musste er sich anstrengen und eine Taste in der Knubbelmulde betätigen und durfte dann erst loslegen.

Link to post
Share on other sites

Il faut de tout pour faire un monde. :cool:

 

Hmm, ich kann ein wenig Deutsch, etwas weniger Englisch, aber was zum XXX heißt das?

 

Der Google-Übersetzer meint:

 

It Takes All Kinds zu einer Welt zu machen. :rolleyes::confused::rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hmm, ich kann ein wenig Deutsch, etwas weniger Englisch, aber was zum XXX heißt das?

 

Der Google-Übersetzer meint:

 

It Takes All Kinds zu einer Welt zu machen. :rolleyes::confused::rolleyes:

 

Den Google-Übersetzer braucht man vielleicht auch noch, um sich vorzustellen, was es so alles auf der Welt gibt.

Link to post
Share on other sites

Es ging doch nichts über das 2,8/35 Summaron. Da durfte sich der Finger - bei der Wahl zwischen Daumen und Zeigefinger war man frei, anders als beim Elmar-Knopf, der regelmäßig von zwei Fingerspitzen gewegt werden wollte - üblicherweise auf dem gemuldeten Knubbel ausruhen. Ging es aber an's Fokussieren, musste er sich anstrengen und eine Taste in der Knubbelmulde betätigen und durfte dann erst loslegen.

 

Zwei Fingerspitzen :(? Die Spitze des Mittelfingers der linken Hand auf dem Knopf konnte mit einer Bewegung den gesamten Fokussierbereich in Sekundenbruchteilchen abklappern :)!

Link to post
Share on other sites

Zwei Fingerspitzen :(? Die Spitze des Mittelfingers der linken Hand auf dem Knopf konnte mit einer Bewegung den gesamten Fokussierbereich in Sekundenbruchteilchen abklappern :)!

 

Ja, natürlich geht auch das (wie oben schon auf Französisch gesagt)

 

In Norddeutschland gehört es aber zum guten S-til, zwei Fingers-pitzen zu benutzen und hier gleichzeitig den kleinen Finger abzus-preizen.

Link to post
Share on other sites

Ja, natürlich geht auch das (wie oben schon auf Französisch gesagt)

 

In Norddeutschland gehört es aber zum guten S-til, zwei Fingers-pitzen zu benutzen und hier gleichzeitig den kleinen Finger abzus-preizen.

 

:) :) :) vers-tehe!

Link to post
Share on other sites

Der "Knubbel mit Mulde" ist die genialste Erfindung seit dem Knäckebrot!

Er macht das Fokusieren mit der M schneller als jeden AF;), wenn man die richtige Technik erst mal raushat.

 

Schade ist nur, dass er nur bei relativ kompakten Objektiven Sinn hat, die sich mit geringem Kraftaufwand und über einen kurzen Drehwinkel von Nah bis Unendlich einstellen lassen. Deshalb gibt es ihn wohl auch nicht am Noctilux und an den Teleobjektiven.

 

Also fordere ich, der Knubbel muß bleiben! :D

Link to post
Share on other sites

Guest sicherdat
Und mich stört es daß es am 50er Summicron dieser Knubbel nicht gibt.

 

Il faut de tout pour faire un monde. :cool:

 

NB. Ich benütze den Zeigefinger

 

 

DITO.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...