el.nino Posted November 4, 2009 Share #21 Posted November 4, 2009 Advertisement (gone after registration) Hmmm. Das ist zwar nicht mehr das kreischende Rot, das ich bei ersten Versuchen mit dem Ektar erlebt habe, aber es ist alles matt-altrosa. Überzeugt mich nicht von dem Film. Ich persönlich steh ja auf diesen leichten Farbstich. Das gibt dem ganzen so einen leichten Kodachrome-Touch. Ich finde sowieso, dass der Ektar von allen Filmen dem Kodachrome noch am Nächsten kommt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 4, 2009 Posted November 4, 2009 Hi el.nino, Take a look here Ektar 100 vs. Velvia 100: Scan-Ergebnisse?. I'm sure you'll find what you were looking for!
lupusorgani Posted November 4, 2009 Share #22 Posted November 4, 2009 Provia ist der beste Diafilm überhaupt, in Bezug auf Scanneigenschaften. Habe ihn gestern als Mittelformat gescannt,9000x9000, da sind selbst 100er Crops noch ein Wunder. Gruß Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted November 4, 2009 Share #23 Posted November 4, 2009 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Provia 100 9000x9000 Ausschnitt 160 % 500c , Planar 100,Stativ Kenne keinen Film der besser wäre; obwohl man alles besser machen könnte . Ist nur ein rascher Eindruck! Gruß Andreas Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Provia 100 9000x9000 Ausschnitt 160 % 500c , Planar 100,Stativ Kenne keinen Film der besser wäre; obwohl man alles besser machen könnte . Ist nur ein rascher Eindruck! Gruß Andreas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/102484-ektar-100-vs-velvia-100-scan-ergebnisse/?do=findComment&comment=1103299'>More sharing options...
ebarwick Posted November 4, 2009 Share #24 Posted November 4, 2009 (edited) Meine Frage bezog sich auf Velvia 100 mit oder ohne "F". Mit dem Velvia ohne F als ISO 100 Nachfolger des ursprünglichen Velvia habe ich ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht - sowohl beim Scannen als auch von der Farbwiedergabe her. Seitdem meide ich diesen Film. Für Reisediaschauen verwende ich hauptsächlich Velvia 100F und bin äußerst zufrieden damit. Provia habe ich ebenfalls - hauptsächlich als Mittelformat - in Gebrauch und bin auch damit sehr zufrieden. Für Portraits - und wenn die Farbe wirklich mit der Realität weitgehend übereinstimmen soll - nehme ich den Astia 100F, wie geschrieben mein absoluter Lieblingsfilm. Das Scannen (Nikon) geht damit vollkommen problemlos. Grüße Erhard P. S. Hier ein Beispiel für die Astia Farben: Edited November 4, 2009 by ebarwick Beispiel hinzugefügt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted November 4, 2009 Share #25 Posted November 4, 2009 Ich habe sowohl Velvia 100 als auch Ektar schon gescannt, mit einem ganz normalen Canon 8400F. Während dieser und auch die Software übehaupt nicht mit den Velvia-Farben zurecht kamen, war das Scannen des Ektars kein Problem, tatsächlich habe ich noch nie einen so problemlos zu scannenden Negativfilm im Scanner gehabt. Bez. der angeblich zu hohen Farbsättigung gebe ich zu bedenken, dass man die ja beeinflussen kann, sobald das Bild digital vorliegt. Je nach dem, was man also an digitalisierten Ektar Bildern sieht, sind die evtl. mehr oder weniger stark bearbeitet. Ich hänge mal 2 Beispiele an. Das erste Bild ist ein Profi-Scan vom Ektar, das zweite ein vor mir selber erstellter Scan. Daran sieht man, was ich meine. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/102484-ektar-100-vs-velvia-100-scan-ergebnisse/?do=findComment&comment=1103403'>More sharing options...
tuncery Posted November 5, 2009 Share #26 Posted November 5, 2009 Ich hänge mal 2 Beispiele an. Das erste Bild ist ein Profi-Scan vom Ektar, das zweite ein vor mir selber erstellter Scan. Daran sieht man, was ich meine. Ich sehe nur, dass der Weissabgleich unterschiedlich ist. Was meintest du denn? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted November 5, 2009 Share #27 Posted November 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich meine die Farbsättigung und den Farbtontreue. Beim ersten Bild aus dem Minilab ist die Sättigung deutlich höher und es geht mehr in die rötliche Richtung. Der untere, private Scan ist "out of the box" ohne Nachbearbeitung. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
norsk Posted November 6, 2009 Share #28 Posted November 6, 2009 Meine ERgebnisse, sowie Erfahrungen von anderen: - ich scanne mit Nikon COOLSCAN 9000 ED Mein Eindrücke zu Kleinbild Ektar 100 und - allerdings Velvia 100 F: Der Ektar ist körniger und weniger scharf im subjetiven Eindruck. Auch natürlich weniger kontrastreich. Nach Info´s von anderen ist der Ektar wohl der feinkörnigste Negativfilm, aber nicht der Negativfilm mit der besten Auflösung. Ich meine Reala wäre da bei letzterem besser. Ich ziehe den Velvia 100 F dem 100´er vor. Weil letzterer einen in meinen Augen dem 50´er vergleichbaren warmen Farbstich aufweist. Für Landschaften mag dies sogar von Vorteil sein. Beim "Einsatz" als Allrounddiafilm nicht. Provia 100 F: weniger farbkräftig als die Velvia-Familie. Velvia 50: Meines Wissens nach nicht feinkörniger und nicht mehr Auflösung als der 100 F, Ich meine nach Angabe von Fuji !!! Astia 100 F: Der feinkörnigste Diafilm von Fuji, aber nicht der mit der höchsten Auflösung. Weniger farbintensiv als oben genannte. Im Vergleich zum Kodak 100 VS sind die Velvias weniger körnig, bieten wohl auch etwas mehr Auflösungsvermögen, sind aber auch etwas kontrastreicher. "Mein" Film ist deshalb der Velvia 100 F. Ich hatte kurz den Ektar 100 ausprobiert. Bin dann aber wieder ganz schnell von abgekommen. Es liegen jetzt noch einige im Kühlschrank! Gruß Heinz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted November 6, 2009 Share #29 Posted November 6, 2009 ...- Ich ziehe den Velvia 100 F dem 100´er vor. Weil letzterer einen in meinen Augen dem 50´er vergleichbaren warmen Farbstich aufweist. ... - Provia 100 F: weniger farbkräftig als die Velvia-Familie. ... - Velvia 50: Meines Wissens nach nicht feinkörniger und nicht mehr Auflösung als der 100 F, ... - Astia 100 F: Der feinkörnigste Diafilm von Fuji, aber nicht der mit der höchsten Auflösung. Weniger farbintensiv als oben genannte. ... - Im Vergleich zum Kodak 100 VS sind die Velvias weniger körnig, bieten wohl auch etwas mehr Auflösungsvermögen, sind aber auch etwas kontrastreicher. ... "Mein" Film ist deshalb der Velvia 100 F. ... Stimme dir voll und ganz zu - mit dem Unterschied, dass ich den Astia dem Provia, der Farbe wegen, bevorzuge. Beim Kodak 100VS "knallt" mir das Rot zu sehr. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 6, 2009 Share #30 Posted November 6, 2009 "Mein" Film ist deshalb der Velvia 100 F. Wer's mog. Ich finde seinen Purpurstich in den Schatten gräßlich und werde nie mehr einen belichten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted November 7, 2009 Share #31 Posted November 7, 2009 ... Purpurstich in den Schatten gräßlich ... Ich hatte während der Testphase als ich mir vor ein paar Jahren ein neues Labor suchen mußte, mal eines, wo mir diese Farbverschiebung aufgefallen ist. Bei Studio 13 bislang jedoch noch nicht wieder, wo läßt Du entwickeln? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 7, 2009 Share #32 Posted November 7, 2009 Ich hatte während der Testphase als ich mir vor ein paar Jahren ein neues Labor suchen mußte, mal eines, wo mir diese Farbverschiebung aufgefallen ist. Bei Studio 13 bislang jedoch noch nicht wieder, wo läßt Du entwickeln? Ich habe sowohl bei CeWe als auch in Gera bei Fuji selbst entwickeln lassen. Auch im Tetenal 3-Badsatz hatte ich die purpurnen Schatten, der sonst bei Ektachrome, Provia, Agfa bestens funktioniert. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted November 7, 2009 Share #33 Posted November 7, 2009 Ich mag den Ektar100, einfach zu scannen und gibt ganz brauchbare Ergebnisse: Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tuncery Posted November 7, 2009 Share #34 Posted November 7, 2009 Ist es letztlich nicht egal mit welchem Film man belichtet? Es kommt doch darauf an was wie abgebildet wird und das man es überhaupt tut. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wls.shanghai Posted November 7, 2009 Share #35 Posted November 7, 2009 Ist es letztlich nicht egal mit welchem Film man belichtet? Es kommt doch darauf an was wie abgebildet wird und das man es überhaupt tut. für mich ist es nicht egal - das ist von versch. Faktoren abhängig, für jeden Einsatz nehme ich den für mich passenden Film das gilt für Farbe und auch SchwarzWeiss. MfG wls "Digital is so uncool these days" Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
norsk Posted November 8, 2009 Share #36 Posted November 8, 2009 Stimme dir voll und ganz zu - mit dem Unterschied, dass ich den Astia dem Provia, der Farbe wegen, bevorzuge.Beim Kodak 100VS "knallt" mir das Rot zu sehr. Ich habe ein paar Jahre überwiegend mit Mittelformat Pentax 67fotografiert. Und als ich zu Kleinbild zurückkehrte suchte ich "ganz einfach" nach dem schärfsten und feinkörnigsten Material auf dem Markt. Und "landete" eben beim Velvia 100 F. Vorher habe ich auch mit dem Kodak 100 VS fotografiert, vor allem im Mittelformat. Aber da waren das Mehrkorn und die geringere Auflösung weniger wichtig - wegen des sehr viel größeren Formates! Da waren selbst Ausschnitte noch immer gut brauchbar. Bei Kleinbild scheint mir hingegen bei so 30x45 cm "Schluß" zu sein. Darüber fällt das Korn doch sehr ins Auge. Das gilt jetzt allerdings für den Velvia 100 F. Seitdem ich meine Filme einscanne, zum ausbelichten durch ein Labor, komme ich auch mit dem Kontrast in den Schatten besser zurecht. Trotzdem müßte ich öfters das Blitzgerät hierfür einsetzen - als ich es aus Faulheit (nicht) tue Gruß Heinz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted November 8, 2009 Share #37 Posted November 8, 2009 Der Velvia 100F ist ohne Zweifel das Farbmaterial mit der höchsten Auflösung, aber auch recht problematisch. Der Provia 100 ist evtl. das beste "Fürimmermaterial", wobei ich den V 100F in einigen Situationen schätze. Wie dem auch sei ,auch der Ektar kann wunderbar prominente Aufnahmen liefern, darum: spielen:D Gruß Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted November 8, 2009 Share #38 Posted November 8, 2009 Der Velvia 100F ist ohne Zweifel das Farbmaterial mit der höchsten Auflösung, Ist das nicht der Velvia 50 ? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted November 8, 2009 Share #39 Posted November 8, 2009 Nein, der hat die besonderen Farben und die besondere Plastizität.. so Richtung eines übersättigten Kodachrome 25 ..wobei der auf der Leinwand immer noch das Schärfste ist .. aber schlecht zu scannen ..was tun?.. ...ein weites Feld.... Gruß Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
norsk Posted November 8, 2009 Share #40 Posted November 8, 2009 (edited) Nein, der hat die besonderen Farben und die besondere Plastizität.. so Richtung eines übersättigten Kodachrome 25 ..wobei der auf der Leinwand immer noch das Schärfste ist .. aber schlecht zu scannen ..was tun?.. ...ein weites Feld.... Gruß Andreas Nach einem Test - siehe fotoMagazin Nr. 06 von 2000: Wurde der Kodachrome 25 mit 100 Lp/mm getestet, bei einem Kontrast von 1000:1. Als maximaler Vergößerungsmaßstab wurde genannt 18 fach Der damalige Velvia 50 mit 160, 19fach der Astia 100 mit 135, 20fach der Provia 100 F mit 135, 22fach der Kodak 100 VS 140, 20fach Irgendwo habe ich ´mal gelesen: die Velvia 100 und 100 F hätten weniger Korn als der 50´er!! Also vergleichbar dem Provia 100 F. Dabei aber die gleiche Auflösung! Andernorts habe ich aber auch entnommen: Mit den Nikon COOLSCAN mit ihren immerhin echten 4000 dpi seien aber "nur" so 70-80 Lp/mm zu erfassen. Übrigens: Die Nikon D3x mit ihren 24 MP löst auch "nur" etwa 85 Lp/mm auf. Nach dem Forum Aphog wurden mit dem hochwertigen Vergößerungsobjektiv ApoRodagon aber reichlich über 100 Lp/mm auf Papier gebracht - vom Kleinbildfilm !!! Problem dieser Filme ist halt, ihr noch immer sehr viel Korn. Welches sie oft technisch schlechter aussehen lassen als digitale Bilder. @schlecht zu scannen: Da mußt Du dir den 9000´er gönnen ! Gruß Heinz Edited November 8, 2009 by norsk Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.