Jump to content

Neue Objektive für die M8 ?


Steinklicker

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Abend,

 

ich bitte erfahrene Leicisten um ihre Meinung.

 

Da sich bei den derzeitigen Objektiven der M Serie die Brennweiten bei Einsatz an der M8 verschieben wäre es doch zu erwarten, dass Leica die Abstufung der Brennweiten bei neuen Objektiven ändern wird. Denn was macht ein Noctilux mit einer tatsächlichen Brennweite von 67 mm für einen Sinn ? Und wird es dann bald auf die M8 abgestimmte Objektive geben ?

 

Denk, denk, grübel.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 55
  • Created
  • Last Reply
Guten Abend,

 

ich bitte erfahrene Leicisten um ihre Meinung.

 

Da sich bei den derzeitigen Objektiven der M Serie die Brennweiten bei Einsatz an der M8 verschieben wäre es doch zu erwarten, dass Leica die Abstufung der Brennweiten bei neuen Objektiven ändern wird. Denn was macht ein Noctilux mit einer tatsächlichen Brennweite von 67 mm für einen Sinn ? Und wird es dann bald auf die M8 abgestimmte Objektive geben ?

 

Denk, denk, grübel.

 

Das 50er (von dir "67er" genannt) macht dann Sinn, wenn das 35 zu kurz und das 75er zu lang ist.:)

 

Mit anderen Worten: Die Motive, die uns umgeben, sind nicht nach den Brennweitenschritten von KB-Kameras "konstruiert". Man muss sich immer anpassen, im Zweifelsfall einen Schritt vor oder zurückgehen.

 

Dass eines meiner Lieblingsobjektive zu einem lauwarmen Tele degradiert wird, stört mich aber auch, darum kaufe ich auch keine M8.

 

Dass LEICA die Brennweitenreihe "anpassen" wird, glaube ich nicht (Entwicklungsaufwand).

Link to post
Share on other sites

Seien Sie zuerst einmal mit Freude hier begrüßt. Und Seien Sie nicht enttäucht,

wenn etwa wie folgt geantwortet wird.

 

Die Linsen der Leica-Objektive sind aus Glas, aber keine Glaskugeln. So kann

keiner mit ihnen wahrsagen. Aber warum sollte das Noctilux sinnlos sein? Wer

hätte nicht gern eine größere Lichtstärke im kleineren Fernbereich? Doch mit

1.4 gibt es ein Summilux 35mm, das ungefähr die Normalbrennweite an der M8

ergibt und angesichts der ISO-Werte lichtstark genug sein dürfte. Der Bereich

fur Weitwinkel ist mit einem ganz neuen Zoom (16-21mm) gut abgedeckt.

 

Freundlichst

str.

 

PS: umb: «Dass eines meiner Lieblingsobjektive zu einem lauwarmen Tele

degradiert wird, stört mich aber auch, darum kaufe ich auch keine M8.» Das

spart eine Menge an IR-Cut-Filtern, hast Du zu erwähnen vergessen. Ich tu's

gern für Dich. str.

Link to post
Share on other sites

Und wird es dann bald auf die M8 abgestimmte Objektive geben ?

 

Gleichzeitig mit der LEICA M8 kam das Elmarit-M 2,8/28mm ASPH. Das Objektiv ist aber sowohl für Analog (28mm) als auch für Digital (37mm) zu benutzen. Die analogen Objektive von LEICA sind auch im Digibereich spitze.

Link to post
Share on other sites

Wenn überhaupt neue Objektive für die M8, dann frage ich mich ob man die IR Problematik nicht mit Beschichtungen auf den Linsenflächen zukünftiger M Objektive lösen könnte...bin mir aber nicht sicher wie sich das auf die Bildqualität auswirken würde. Eigene Brennweiten für die M8 werden ja dann wieder ärgerlich wenn mit der M10 die Vollformat M auf den Markt kommt.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Wenn überhaupt neue Objektive für die M8, dann frage ich mich ob man die IR Problematik nicht mit Beschichtungen auf den Linsenflächen zukünftiger M Objektive lösen könnte...bin mir aber nicht sicher wie sich das auf die Bildqualität auswirken würde. Eigene Brennweiten für die M8 werden ja dann wieder ärgerlich wenn mit der M10 die Vollformat M auf den Markt kommt.

 

DIESEN Gedanken hatte ich auch schon - könnte, wenn technisch sinnvoll möglich, bei zukünftigen, digital optimierten Objektiven obligatorisch mit "eingebaut" sein ... so, wie auch heute schon entspiegelte Hinterlinsen !?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ei Chris, wenn das die Lösung wäre, wäre der ganze Aufwand, eine Camera

zu konstruieren, an der M-Objektive zu verwenden sind, fragwürdig gewesen.

Und ich mag gar nicht an die denken, welche dann, wenn extra Objektive

herauskämen, über den Kapitalismus und die Profitmaximierung dieses

Unternehmens herziehen würden. Laß Dir gesagt sein, daß ich darum so

schnell schieße, weil ich mir das mit der Interferenz am Objektiv auch schon

überlegt habe. Und Du weißt ja, einige Filter mehr in meiner Schublade oder

meiner Tasche machen mir nichts aus und fallen bei der Entsorgung in der

Mulde bei meinem Tod neben den vielen Bildern auch nicht mehr ins Gewicht.

 

Freundlichst

Dein Stefan

Link to post
Share on other sites

Man muss sich immer anpassen, im Zweifelsfall einen Schritt vor oder zurückgehen.

 

Dazu kann ich nur eines sagen:

 

Gestern standen wir vor einem tiefen Abgrund, heute sind wir einen bedeutenden Schritt weiter.

Link to post
Share on other sites

Aber warum sollte das Noctilux sinnlos sein? Wer hätte nicht gern eine größere Lichtstärke im kleineren Fernbereich? Doch mit 1.4 gibt es ein Summilux 35mm, das ungefähr die Normalbrennweite an der M8 ergibt und angesichts der ISO-Werte lichtstark genug sein dürfte. Der Bereich fur Weitwinkel ist mit einem ganz neuen Zoom (16-21mm) gut abgedeckt.

 

Danke für die nette Begrüßung. Sinnlos ist vielleicht etwas hart ausgedrückt. Trotzdem gibt ein superlichtstarkes Objektiv bei 50 mm meiner Meinung nach mehr Sinn als im Telebereich. Objektive wie das Dreifachweitchen nehmen der M den Trumpf - die Kompaktheit. Darum finde ich sie nicht so gut. Deswegen gefällt mir das superkompakte Leica Summicron-M 1:2/35 ASPH so gut - das gibt es sogar in silber - schööön.

Link to post
Share on other sites

Vor vielen Jahren hatte ich mal ein Buch in die Hand bekommen (eines dieser speziellen Sorte für Leica M Fans), dessen Autor alle Blenden über 2 als "Renomierblenden" bezeichnete. Er behauptete das der Abfall an optischer Leistung und die Zunahme an Gewicht in keinem Verhältnis zur grösseren Blende und dem Mehrpreis stehen würde. Ein gutes Stativ würde da mehr bewirken.

 

Na ich denke ich werde auf das 28er Chron und das 5oer Lux setzten.

Link to post
Share on other sites

Also ich bin ja ein Kompaktheit-Fan bei der M. Aber weil ich das Summicron 75 asph. noch akzeptiere, geht das auch mit dem neuen Tri. Für DIESEN Brennweitenbereich (16/18/21 mm bei Crop 1.0) ist das Tri geradezu KOMPAKT. Ich wollte es anfangs auch nicht glauben, seitdem ich aber im Sommer einen der ersten Prototypen in Benutzung hatte (noch mit meinen eigenen, KOMPAKTEREN Suchern - Leica 21/24/28 an der M8 und Voigtländer 15mm an der MP und Hexar) bin ich vom Tri überzeugt. Es trägt nicht allzu sehr auf. Etwas ärgerlich wird´s nur bei 35 mm, daß ich da an der M8 kein Zwonuller mehr haben kann, stört mich etwas.

Link to post
Share on other sites

Ja davon hab ich ja noch überhaupt nichts gehört
Kein Wunder, schließlich ist das nur Spekulation ohne Bezug zu irgendwelchen Fakten. Ich halte es für eher unwahrscheinlich, daß es eine digitale Kleinbild-M geben wird.
Link to post
Share on other sites

Und Du weißt ja, einige Filter mehr in meiner Schublade oder

meiner Tasche machen mir nichts aus und fallen bei der Entsorgung in der

Mulde bei meinem Tod neben den vielen Bildern auch nicht mehr ins Gewicht.

 

 

Lieber Stefan,

 

das wollen wir aber nicht so schnell herbeiwünschen.

Meine Frau hat schon für meine Leicasachen die ultimative Bestimmung: Grabbeigabe.

Auf diese Absicht kam sie beim Besuch des ägyptischen Museums in Kairo und der Tut-Ench-Amun Ausstellung.

 

Herzlichst

Gerd

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Ei Chris, wenn das die Lösung wäre, wäre der ganze Aufwand, eine Camera

zu konstruieren, an der M-Objektive zu verwenden sind, fragwürdig gewesen.

Und ich mag gar nicht an die denken, welche dann, wenn extra Objektive

herauskämen, über den Kapitalismus und die Profitmaximierung dieses

Unternehmens herziehen würden. Laß Dir gesagt sein, daß ich darum so

schnell schieße, weil ich mir das mit der Interferenz am Objektiv auch schon

überlegt habe. Und Du weißt ja, einige Filter mehr in meiner Schublade oder

meiner Tasche machen mir nichts aus und fallen bei der Entsorgung in der

Mulde bei meinem Tod neben den vielen Bildern auch nicht mehr ins Gewicht.

 

Freundlichst

Dein Stefan

 

Stefan, NIEMAND, also keiner der Hersteller, tut sich diesen Aufwand/Luxus bislang an - was mich auch schließen lassen könnte, daß es aus irgendeinem Grund vielleicht auch gar nicht möglich ist !?

 

UV-resistent sind die heutigen Optiken ja schon von Glas aus ... aber wenn das IR-Problem bei ALLEN Digitalkameras ein grundsätzliches Problem darstellt, dann wäre eine solche Objektiv-Lösung für künftige (!) Konstruktionen durchaus anstrebenswert. Meine ich.

 

Und außerdem, seit wann kratzt es Leica, wenn sie in Verbindung mit Kapitalismus und Gewinnmaximierung gebracht werden ... allenfalls als wohligen Schauer, vielleicht. :cool:

 

 

@ Gerd: Ums mit dem anderen Stefan zu sagen: Leica als Grabbeigabe rulez ! :D

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Ich glaube, was den "Leica-M-Nutzer" stört:

Da besitzt einer seit vielen Jahren Objektive, die er an seiner analogen M nutzt - 35, 50, 75, 90 usw. ... und wenn er eine M8 hat, kann er eben nicht mehr spontan zu seinem 50er greifen, wenn er eine 50er-Brennweite nutzen will. Er muß "umrechnen".

Daher wird der gewohnt analog Photographierende mit dem Nicht-Vollformat der M8 keine so große Freude haben, wie es der Leica-Prospekt einem weismachen will.

 

Gruß, Astrid

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, was den "Leica-M-Nutzer" stört:

Da besitzt einer seit vielen Jahren Objektive, die er an seiner analogen M nutzt - 35, 50, 75, 90 usw. ... und wenn er eine M8 hat, kann er eben nicht mehr spontan zu seinem 50er greifen, wenn er eine 50er-Brennweite nutzen will. Er muß "umrechnen".

Daher wird der gewohnt analog Photographierende mit dem Nicht-Vollformat der M8 keine so große Freude haben, wie es der Leica-Prospekt einem weismachen will.

 

Gruß, Astrid

 

 

Der Leica Sevice würde Dir auf die Objektive sicher auch die Äquivalentbrennweite eingravieren, damit Du auch weiterhin gewohnt viel Freude an Deiner Leica hast. :)

Aber Du hast schon recht, Leica hat den Formatfaktor sehr unglücklich gewählt. 1,5 wäre viel leichter zu rechnen.

Link to post
Share on other sites

- Ein 21er an der M8 hat ziemlich genau den Bildwinkel eines 28ers am Kleinbild.

- Ein 28er an der M8 hat annähernd den Bildwinkel eines 35ers am Kleinbild.

- Ein 35er an der M8 hat annähernd den Bildwinkel eines 50ers am Kleinbild.

- Ein 50er an der M8 hat annähernd den Bildwinkel eines 70ers am Kleinbild, also etwas größer als ein 75er.

- Ein 75er an der M8 hat ziemlich genau den Bildwinkel eines 100ers am Kleinbild.

 

Ich sehe keinen Bedarf für neue Brennweitenabstufungen. Zumal die Brennweite auch bei Festbrennweiten keineswegs fest ist. Beim Scharfstellen von fern nach nah nimmt sie zu, was ja auch die Ursache für den Bildfeldschwund im Messsucher jeder M-Leica ist.

 

Ein "50er" an der M8 müsste, wenn man es ganz genau nimmt, bei Unendlich eine echte Brennweite von 37,6 mm haben. Wobei aber z. B. das Summicron-M sich zwar 50er nennt, eigentlich aber ein 52,3er ist, während das Elmarit-M 50 mm tatsächlich bei 51,7 mm und das Summilux-M 50 mm bei 51,6 mm liegt. Und selbst diese Zahlen sind Werte, die von Objektiv zu Objektiv leicht variieren. Das ist allerdings für die Praxis ohne jede Bedeutung. Wer einen absolut genauen Überblick über das tatsächliche Bildfeld haben möchte, der ist mit jeder M-Leica schlecht bedient. Das können SLRs mit 100-%-Sucher (nur sehr wenige Profimodelle) prinzipbedingt besser.

 

Grundsätzlich fühle ich mich der intellektuellen Herausforderung bei der Suche nach einer Optik mit 47° Bildwinkel (diagonal) anstatt zum 50er zum 35er zu greifen durchaus gewachsen. Der eine oder andere kognitiv weniger begabte Zeitgenosse mag es sich erst antrainieren müssen ;-)

 

Ich habe allerdings auch schon Erfahrungen mit der Nikon D2X und der D200, da ist es etwas schwieriger (Crop 1,5x). Richtig im Vorteil sind natürlich die Kollegen, die mit einer Canon EOS-1 D Mark II unterwegs sind (Crop 1,3x). Trotzdem: Ganz schön erschreckend, was die Japaner den Fotografen zumuten, die sind bestimmt bald ihre Kunden los. Und jetzt auch noch sowas von Leica ...

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...