Jump to content

Versenkbare LTM-Objektive and M-Leica - was beachten?


nhabedi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich überlege schon seit längerem, ob ich mir nicht mal ein versenkbares Schraubgewinde-Objektiv für meine M4-P kaufen sollte. Mir geht es nicht ums Sammeln, sondern darum, die Kamera "kleiner" zu machen, wenn ich einfach nur mit einer Kamera und einem Objektiv losziehen will. Außerdem wäre es ja vielleicht auch ganz interessant zu sehen, ob die Fotos durch das "alte" Objektiv eine andere Anmutung bekommen (obwohl meine jetzigen Objektive auch nicht so richtig "neu" sind).

 

Solche Objektive bekommt man ja teilweise ziemlich günstig bei Ebay oder auch von Händlern, aber wenn ich das richtig verstehe, muß man doch ziemlich darauf achten, ob das Glas nicht zerkratzt oder vernebelt ist.

 

Dazu folgende Fragen an die Experten:

 

  1. Welche Folgen hat das für die Praxis? Kann man auch mit einem leicht verkratzten oder vernebelten Objektiv noch vernünftige Bilder machen, oder ist das im allgemeinen sofort auf den Fotos zu sehen? (Mich interessieren die Objektive fürs Knipsen, nicht für die Vitrine, die ich nicht habe.)
  2. Kann Leica solche Objektive ggf. wieder restaurieren? Was muß man dafür ungefähr an Kosten veranschlagen?
  3. Ist es empfehlenswert, sowas eher bei einem Händler (z.B. Meister) statt bei Ebay zu kaufen, oder drehen die einem auch Objektive an, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind?
  4. Man braucht einen Adapter für das Schraubgewinde und zwar passend zur Brennweite, nicht wahr? Gibt es da irgendwelche Empfehlungen, oder kann ich jeden nehmen?
  5. Welche Objektive würdet Ihr empfehlen bzw. von welchen würdet Ihr abraten? Die Brennweite sollte 50mm oder vielleicht auch 35mm sein, und es soll wie gesagt versenkbar sein. Nachdem, was ich online so gelesen habe, dachte ich an ein 50mm Summar. Ist das OK?
  6. Gibt es große Unterschiede in bezug auf die Größe bei den versenkbaren? Will sagen: Gibt es welche, die wesentlich mehr oder weniger aus dem Gehäuse rausschauen als die anderen?

 

Danke,

Edi.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 61
  • Created
  • Last Reply
Guest liesevolvo

Moin, Edi!

 

1. Versenkbare Objektive sind klasse!

 

2. Versenkbarer als ein gutes 3.5/50 ist nichts.

 

3. Die ideale Variante ist ein 'Red-Scale', aber Vorsicht, rote Skalen gibt es auch an Uralt-Linsensätzen, die später in neue Fassungen eingebaut wurden. Eine erkennbare Serien-Nummer um die 1,4 Mio ist recht sicher. Vergütung muss sein, Kratzer sind 'no-go'.

 

4. Ja, die Anmutung ist anders.

 

5. Ja, eine M4 mit 3.5/50 ist maximal kompakt.

 

6. Ja, ich möchte das nicht missen.

 

7. Nein, nichts Kaputtes kaufen, die Kosten sind derbe und haben mit dem Einstandspreis nichts mehr zu tun. Es gibt genug Intaktes, wenn man etwas Geduld hat.

 

8. Das Elmar hat den Ruf der Leica begründet, es ist bereits offen ausreichend, bei 5,6 bis heute sehr gut.

 

9. Die Blendeneinstellung ist eine Zumutung und verlangt bestimmte Schlifftechnik am Daumen-Nagel :o

 

10. Mach's!

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

hallo edi,

 

zu deinen fragen:

1. kommt darauf an, wie stark die schäden sind. je stärker, desto mehr kontrastverlust und streulichtempfindlichkeit.

2. objektive mit nebel kann man zumeist reinigen lassen. außer bei seltenen und teuren sammlerstücken (z.b. hektor 7,3cm, summarex, etc.) ist die wirtschaftlichkeit fraglich.

3. beim händler kann man sich alles selbst ansehen oder hat zumindest rückgaberecht, bei ebay selten. ein guter händler wie z.b. meister wird dir üblicherweise nichts "andrehen".

4. zu empfehlen sind nur originale adapter von leitz/leica oder die von voigtländer.

5. mit 35mm gibt es keine versenkbaren obektive. mit 50mm: hektor, elmar 3,5/50 (versch. versionen), summar, summitar, summicron, elmar 2,8/50. die wahl des objektivs hängt von der gewünschten abbildungscharakteristik ab.

das summar ist sehr weich und kontrastarm - für manche einsatzzwecke ein tolles objektiv.

6. eingeschoben am kompaktesten ist das elmar 3,5/50 (etwa gleich groß dürfte das seltene hektor sein). am größten sind summitar und summicron.

 

du kannst die die objektive alle mal unter Summilux oder im wiki ansehen, eine genauere beschreibung der jeweiligen abbildungscharakteristik liefert dir hier sicher die suchfunktion. auch das leica taschenbuch (7. auflage) von laney und puts liefert einen guten überblick.

 

gruß

b.

Link to post
Share on other sites

Hallo Edi,

 

zu den Adaptern ist noch folgendes anzumerken:

 

Voigtländer Adapter können bei alten Schraubobjekten mit Arretierungskopf bei unendlich haken ( konkret bei einem 3,5 / 35mm Summaron - du kannst dann nicht entriegeln und musst erst das Objektiv ein wenig vom Adapter aufschrauben, - nervt!

 

Bei einem 50mm Obj. hatte ich dieses Problem mit dem Voigtländer Adapter hingegen nicht.

 

Adapter aus Fernost taugen nichts, aufpassen- selbst im Leica - Fachhandel habe ich schon scharfkantige Adapter verkauft bekommen, mit denen Du dir den Bajonettverschluss zerkratzen kannst. Im Zweifelsfalle im Leica Shop / Solms anfragen.

 

Gruß

Motivsucher

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Edi, bei 'Meisters' wirst Du nicht beschissen - kriegst aber auch kein Schnäppchen. Ob sie ein erstklassiges Elmar am Lager haben, ist die Frage. Sie werden Dich aber aufklären. Grüße bitte an Herrn Bertram und Herrn Erftenbeck, vom 'Herrn Liese aus Köln'. Ich wollte mal ein Summar kaufen. Sie haben den Bestand durchgesehen. "Nöö, DIE nicht für SIE!"

 

Mit einem 3.5/50 an der M4 machst Du nichts falsch und hast die ultra-kompakte Lösung. Richtig billig ist eine gute Lösung nicht, aber 'preiswert' ---- den Preis wert. ;) .Der Adapter sollte von Voigtländer sein (ja, da gibt es zwei Versionen), oder ungefähr zum gleichen Preis das Original von Leitz als Gebraucht-Teil. Der genannte Laden hat das im Regelfall vorrätig.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich glaube, ich werde demnächst mal bei Meister vorbeischauen... ;)

 

Nichts gegen Meister - an Deiner Stelle würde ich allerdings bei gebrauchten Sachen vorher mal einen Preisvergleich machen. Nach meiner Erfahrung bekommt man gute (!) 3,5/50 Elmars für ca. 150,- -200€ -; die Preise bei Meister sehen da teilweise ganz anders aus.

Link to post
Share on other sites

Nichts gegen Meister - an Deiner Stelle würde ich allerdings bei gebrauchten Sachen vorher mal einen Preisvergleich machen. Nach meiner Erfahrung bekommt man gute (!) 3,5/50 Elmars für ca. 150,- -200€ -; die Preise bei Meister sehen da teilweise ganz anders aus.

 

Wüßtest Du da auch eine Alternative in Hamburg? Ich glaube ja auch eher, daß man einen Händler Ebay vorziehen sollte, und bei Meister habe ich mich bisher immer gut beraten gefühlt. Und eine recht gute Auswahl scheinen sie auch zu haben. In den paar anderen Läden in Hamburg, die ich kenne und die gebrauchte Kameras und Objektive anbieten, habe ich noch nichts von Leitz gesehen, von alten Schraubobjektiven ganz zu schweigen.

 

Es ist nicht so, daß ich Geld im Überfluß zur Verfügung habe, aber wenn ich gut beraten werde, ggf. umtauschen kann und mir so viel Aufwand und Ärger erspare, dann ist mir das schon einen entsprechenden Aufpreis wert. Ich bin Freiberufler, und Zeit ist für mich auch Geld... ;)

Link to post
Share on other sites

Also ich kann nicht bestätigen, daß die Preise bei Meister besonders überhöht seien.

Erstens hat ein Kauf dort den unschätzbaren Vorteil, daß man beraten wird und nicht über den Tisch gezogen, daß man das Objekt eingehend begutachten kann und schließlich kann man an den ausgewiesenen Preisen auch noch feilen.

 

Aber muss es denn ausgerechnet ein Summar sein? Ein Summicron wäre doch der richtige Einstieg. Wenns kompakt sein soll, das versenkbare (weicher), wenns bessere Abbildung haben soll, das starre. Aber ein redscale Elmar wäre auch was schönes.

Link to post
Share on other sites

Aber muss es denn ausgerechnet ein Summar sein? Ein Summicron wäre doch der richtige Einstieg. Wenns kompakt sein soll, das versenkbare (weicher), wenns bessere Abbildung haben soll, das starre. Aber ein redscale Elmar wäre auch was schönes.

 

Es muß kein Summar sein. Wenn das Elmar signifikant tiefer ins Gehäuse versenkt wird, dann wird's das Elmar werden. Mir geht's ausschließlich darum, die M4-P "taschen-kompatibler" zu machen. Ein 50er (Summicron, 1973) habe ich schon, und das reicht mir eigentlich. Die abweichende Charakteristik eines anderen Objektivs hätte mich nur als Nebeneffekt interessiert.

Link to post
Share on other sites

zunächst, es gibt auch zwei versenkbare M-Objektive:

das Elmar 3,5 5cm und das Elmar 2,8 5 cm.

beide gibt es auch in schraub - dann macht das 3,5 redscale aber wohl am meisten spaß!

 

Summar geht m.E. gar nicht zum fotografieren. meist unvergütet neblig etc.

mittlerweile würde ich dem versenkbaren Summicron das Summitar vorziehen.

 

Gruß OALF

Link to post
Share on other sites

Wenn es denn ein versenkbares Objektiv sein soll, dann gibt es nur eines, das neuere 2.8/50 Elmar (das mit der Parallelführung). Elmar 3,5 (mit und ohne roter Skala), Hektor, Summar, Summitar und Summicron sind sehr hübsche Spielzeuge und nur abgeblendet wirklich brauchbar, das versenkbare Summicron ist dann sogar recht gut. Allenfalls kann man noch die beiden neuen versenkbaren Voigtländer-Objektive in Betracht ziehen. (Die Farbwiedergabe ist anders.)

Die ganze Versenkerei ist umständlich und nicht wirklich so platzsparend, vom Elmar und Hekor mal abgesehen.

Ein Summaron oder Summicron mit 35mm ist nicht viel länger als als ein versenktes Summar, Summitar oder Summicron.

str.

Link to post
Share on other sites

Wüßtest Du da auch eine Alternative in Hamburg? Ich glaube ja auch eher, daß man einen Händler Ebay vorziehen sollte, und bei Meister habe ich mich bisher immer gut beraten gefühlt. Und eine recht gute Auswahl scheinen sie auch zu haben. In den paar anderen Läden in Hamburg, die ich kenne und die gebrauchte Kameras und Objektive anbieten, habe ich noch nichts von Leitz gesehen, von alten Schraubobjektiven ganz zu schweigen.

 

Es ist nicht so, daß ich Geld im Überfluß zur Verfügung habe, aber wenn ich gut beraten werde, ggf. umtauschen kann und mir so viel Aufwand und Ärger erspare, dann ist mir das schon einen entsprechenden Aufpreis wert. Ich bin Freiberufler, und Zeit ist für mich auch Geld... ;)

 

Es ist sicher richtig, dass man bei Meister gut beraten wird, und es dort die größte Auswahl - insbesondere an Schraubobjektiven - gibt.

 

In Betracht kommen außerdem:

 

Spezialisiert auf hochwertige Ferngläser und Spektive: Ihr Foto- Wannack- Team | Fernglas und Spektiv Wannack (Die Website ist auf Sportoptik spezialisiert, im Geschäft gibt es aber auch noch ziemlich viel Leica-Gebrauchtsachen)

 

oder

photohaus: Aktuelles (das Angebot wird auf der Website veröffentlicht)

 

Bisweilen findet man auch hier Leica-Sachen:

 

Photo Dobers, Bewerbungen, Hochzeiten, Portraits, Reportagen (Website betrifft nur das Studio, im Laden gibt es aber auch

"Hartware")

 

die camera Hamburg | Fotofachgeschäft | Fotolabor | Digital | Pass- und Bewerbungsfotos

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Edi, 'kurz-und-knapp': Wenn es vorrangig um Kompaktheit geht, dann ein möglichst gut erhaltenes Elmar 3.5/50, das ist nicht viel dicker als ein Gehäusedeckel zur M, dazu Adapter, und eigentlich die Sonnenblende mit der Schraube. Dann allerdings (Objektivdeckel passt auch auf Geli drauf) ist es wieder vorbei mit der extremen Kompaktheit, und die Blende ist noch fummeliger einzustellen. Egal wie, wenn Du eine Hosentaschen-M haben willst, führt da kein Weg vorbei. Und zumindest mein Elmar (das ist ein 'red scale') ist richtig gut in der Abbildungs-Qualität.

 

Ob nun Meisters oder ein anderer Händler oder ebay, das hängt nur ab von Deiner Risiko-Bereitschaft. Grüße! Lenn

 

P.S.: Bundfalten-Hose ;-)

Link to post
Share on other sites

Wenn es denn ein versenkbares Objektiv sein soll, dann gibt es nur eines, das neuere 2.8/50 Elmar (das mit der Parallelführung).

 

nun, es gibt auch ein "neueres" M-Elmar 3,5/50 mit Parallelführung!

 

Das ist auch zu gebrauchn.

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Leider funktioniert das link bei mir nicht.

Unter Parallelführung verstehe ich, daß der Frontring und der Linsenkörper sich beim Einstellen der Entfernung nicht mitdrehen.

str.

Link to post
Share on other sites

zunächst, es gibt auch zwei versenkbare M-Objektive:

das Elmar 3,5 5cm und das Elmar 2,8 5 cm.

beide gibt es auch in schraub - dann macht das 3,5 redscale aber wohl am meisten spaß!

 

Summar geht m.E. gar nicht zum fotografieren. meist unvergütet neblig etc.

mittlerweile würde ich dem versenkbaren Summicron das Summitar vorziehen.

 

Gruß OALF

 

Das Summitar wird auch meiner Meinung nach unterschätzt; es bleibt in der vergüteten Version nicht weit hinter dem versenkbaren Summicron zurück, die zweite - starre Version des Summicron ist dann aber deutlich besser. Aber vielleicht ist das Summitar das eleganteste versenkbare Leica-Objektiv und die Preise liegen durchweg deutlich unter Elmar- oder Summar-Niveau, vom m.E. häufig überteuerten Summicron ganz zu schweigen.

 

Wenn man sich nicht für die letzte Version des 2,8/50 Elmar entscheidet, halte ich das 3,5/5cm Elmar mit M-Bajonett für das versenkbare Objektiv der Wahl. Es ist optisch deutlich besser als die erste Version mit 1:2,8, und erspart einem andererseits die Nachteile des Schraub-Elmars ("Fingernagelblende"). Die halbe Blende Unterschied zu 2,8 ist praktisch nicht von Bedeutung. Es ist wahrscheinlich auch die Version des Elmars mit den niedrigsten Preisen - obwohl es die seltenste ist.

 

Den Hinweis von str zu den älteren nicht weniger kompakten, aber teilweise besseren 35mm Objektiven halte ich für berechtigt. Mit dem 2,8/35 Summaron ist man an einer M sehr gut dran - solange einen der "Alu-Look" nicht stört, der aber überhaupt kein Zeichen für mindere Qualität der Fassung ist.

Link to post
Share on other sites

...

PS. es sei denn wir missverstehen uns in der begrifflichkeit ...

 

Die Begrifflichkeiten "Geradführung", "Parallelführung" verwirren mich auch jedes mal, weil mir nie einleuchtet, dass etwas gerade oder parallel sei, wenn es sich dreht oder nicht. So wie mit dem "Back-" oder "Frontfokus", der Grenzblende und so vielen anderen schönen Begriffen (wenn ich dann auch noch versuche, mich über so etwas im internationalen Forum zu verständigen, komme ich mir immer ziemlich analphabetisch vor.)

 

Wie wäre es also mit einem Begriffslexikon im Wiki?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...