erg Posted October 18, 2009 Share #1 Posted October 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Was ist wenn der Rote Punkt (Halbkugel) von einem Leice Objektiv abfällt. Wie sieht die sicherste Reparatur aus ? Ist ein Ankleben mit Sekundenkleber fachgerecht und sicher ? VG E. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 18, 2009 Posted October 18, 2009 Hi erg, Take a look here Roter Punkt an Leica Objektiv abgefallen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted October 18, 2009 Share #2 Posted October 18, 2009 Am sichersten ist immer Reparatur beim CS. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted October 18, 2009 Share #3 Posted October 18, 2009 Was ist wenn der Rote Punkt (Halbkugel) von einem Leice Objektiv abfällt. Wie sieht die sicherste Reparatur aus ? Ist ein Ankleben mit Sekundenkleber fachgerecht und sicher ? VG E. Sekundenkleber ist ok. Den Punkt bekommst Du vom CS geschickt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 18, 2009 Share #4 Posted October 18, 2009 Passiert immer wieder. Meines Wissens schickt Solms sogar kostenfrei. Zum Festkleben ist Sekundenkleber nicht besonders gut. Stattdessen das gute alte Uhu-plus Zweikomponenten-Zeug, dünn aufgebracht mit Zahnstochern (einer zum anrühren, ein oder zwei frische zum anbringen), 24 Stunden warten. Hat mir ein befreundeter Goldschmied mal erklärt: Komplett ausgehärteter Sekundenkleber ist spröde. Auch in der Branche wird, wenn (widerwillig) ein Stein (nur billige Steine) geklebt werden muss, so vorgegangen. Alternative ohne Werksbeteiligung: Das entstandene Loch volllaufen lassen mit ganz feinem Pinsel und Farbe nach Wahl. Beim letzten Treffen hatte ich zwei solche Objektive dabei und erwartete Beschimpfung. Stattdessen wurde ich nach der Vorgehensweise gefragt, weil einige Mitmenschen überlegten, mutwillig die Rotpunkte zu entfernen. Mal im Ernst: Die Markierung lässt sich weiterhin gut ertasten (nun als Vertiefung) und bei schlechten Lichtverhältnissen erkennt das Auge ein sattes Rapsgelb deutlich besser als das recht dunkle Rot. Wird den Weiterverkaufswert aber nicht steigern. Schönen Sonntag! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 18, 2009 Share #5 Posted October 18, 2009 Passiert immer wieder. Meines Wissens schickt Solms sogar kostenfrei. Zum Festkleben ist Sekundenkleber nicht besonders gut. Stattdessen das gute alte Uhu-plus Zweikomponenten-Zeug, dünn aufgebracht mit Zahnstochern (einer zum anrühren, ein oder zwei frische zum anbringen), 24 Stunden warten. Hat mir ein befreundeter Goldschmied mal erklärt: Komplett ausgehärteter Sekundenkleber ist spröde. Auch in der Branche wird, wenn (widerwillig) ein Stein (nur billige Steine) geklebt werden muss, so vorgegangen. Alternative ohne Werksbeteiligung: Das entstandene Loch volllaufen lassen mit ganz feinem Pinsel und Farbe nach Wahl. Beim letzten Treffen hatte ich zwei solche Objektive dabei und erwartete Beschimpfung. Stattdessen wurde ich nach der Vorgehensweise gefragt, weil einige Mitmenschen überlegten, mutwillig die Rotpunkte zu entfernen. Mal im Ernst: Die Markierung lässt sich weiterhin gut ertasten (nun als Vertiefung) und bei schlechten Lichtverhältnissen erkennt das Auge ein sattes Rapsgelb deutlich besser als das recht dunkle Rot. Wird den Weiterverkaufswert aber nicht steigern. Schönen Sonntag! Lenn Hi, der erhabene Punkt hat seinen Sinn darin, das man ihn ertasten kann, das auslegen mit Farbe wird diesem nicht erfüllen können. Mir ist bei meinen vielen Optiken erst einmal ein Punkt abgegangen, sollte also nicht regelmäßig auftreten. Das Kleben mit Zweikomponentenkleber ist sinnvoll, original wird dies bei LEICA mit Araldite geklebt. Ottozeus Allerdings bedarf dies einer gewissen Erfahrung, in der Anmischung und Verarbeitung. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
erg Posted October 18, 2009 Author Share #6 Posted October 18, 2009 Danke an alle ! Aus haptischen Gründen finde ich den Punkt als Erhebung ebenfalls unverzichtbar. Und es spricht einiges dafür nicht einfach Sekundenkleber dafür zu verwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted October 18, 2009 Share #7 Posted October 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Und es spricht einiges dafür nicht einfach Sekundenkleber dafür zu verwenden. was spricht denn genau dagegen? bis jetzt habe ich an jedem objektiv einmal den roten punkt verloren, jedesmal im urlaub, bei eher tropischem klima. araldite scheint genau das nicht zu mögen. nach der reparatur mit sekundenkleber waren die punkte jedenfalls sicher befestigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 18, 2009 Share #8 Posted October 18, 2009 Lieber Horst, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Bei den Objektiven, bei denen ich es gemacht habe (C-2/40 und M-2/50 vorletzte Serie) ist das Loch, in das die Halbkugel geklebt wird, recht tief. Lässt man es mit (bei mir hellgelbem) Lack zulaufen, verliert der Lack beim Trocknen gut die Hälfte des Volumens. Gibt eine glatte Oberfläche wie beim See, aber die Stelle lässt sich (nun als Vertiefung) gleich gut ertasten. Geht übrigens beim 50 besser als beim 40, da war das Loch nicht so tief. Es passiert wohl schon öfters. Ich habe derzeit ein R-Super-Angulon-21 verliehen an 'thowi'. "Lenn, ich würd's längst zurückgeben. Aber Du hast es mir MIT rotem Punkt geliehen, und Du sollst es auch nicht OHNE roten Punkt zurückbekommen." Ja, der 2-K-Kleber behält wohl eine bestimmte Elastizität, was für den Zweck günstiger scheint. Schönen Rest-Sonntag Dir! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 18, 2009 Share #9 Posted October 18, 2009 Tim, es könnte sein, dass 2-K-Kunstharze tropisches Klima nicht so mögen und Sekundenkleber so das alltägliche Deutschland nicht. Der angesprochene Goldschmied sagte mir, dass die spontane Klebkraft der Sekundenkleber schon toll sei, aber dass sie Bewegungen im Gefüge der Fassung (z.B. in einem Ring) nicht so gut standhalten, man also bei gewünschter 'Nachhaltigkeit' daher auf Produkte mit einer Rest-Elastizität zugreift. Auch Dir guten Restsonntag! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 18, 2009 Share #10 Posted October 18, 2009 Lieber Horst, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Bei den Objektiven, bei denen ich es gemacht habe (C-2/40 und M-2/50 vorletzte Serie) ist das Loch, in das die Halbkugel geklebt wird, recht tief. Lässt man es mit (bei mir hellgelbem) Lack zulaufen, verliert der Lack beim Trocknen gut die Hälfte des Volumens. Gibt eine glatte Oberfläche wie beim See, aber die Stelle lässt sich (nun als Vertiefung) gleich gut ertasten. Geht übrigens beim 50 besser als beim 40, da war das Loch nicht so tief. Es passiert wohl schon öfters. Ich habe derzeit ein R-Super-Angulon-21 verliehen an 'thowi'. "Lenn, ich würd's längst zurückgeben. Aber Du hast es mir MIT rotem Punkt geliehen, und Du sollst es auch nicht OHNE roten Punkt zurückbekommen." Ja, der 2-K-Kleber behält wohl eine bestimmte Elastizität, was für den Zweck günstiger scheint. Schönen Rest-Sonntag Dir! Lenn Hi, Lenn, verstehe mich nicht falsch, ich habe nichts gegen die Auslegung mit Farbe, ich wollte nur erläutern, warum LEICA einen erhabenen Punkt verwendet. ( Ich könnte "thowi" im November in Wetzlar einen "roten Punkt" mitbringen, und mit Ihm das aufkleben mittels Araltide einüben, wir können da auch einen Lehrgang draus machen für "Punktgeschädigte" ) Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 18, 2009 Share #11 Posted October 18, 2009 Horst, Lehrgang ist immer gut Es sind ja auch diverse Durchmesser der roten Knubbel gemacht worden, die Lack-Lösung taugt nur für den größten Durchmesser und genügend tiefe Löcher --- da aber gut. Ich kann nicht kommen, keine Zeit, aber vielleicht besteht der 'Punktgeschädigten-Arbeitskreis' aus einigen sehr netten Leuten. Aber probiert mir nicht aus, ob der Punkt nicht mit Bier auch hält. :D Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted October 18, 2009 Share #12 Posted October 18, 2009 Zum Thema kleben: Mitnehmer am 2,8/ 20 mm Nikon, hält seit 5 Jahren mit 2K Metallkleber. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/100578-roter-punkt-an-leica-objektiv-abgefallen/?do=findComment&comment=1079640'>More sharing options...
wizard Posted October 19, 2009 Share #13 Posted October 19, 2009 ... hält seit 5 Jahren mit 2K Metallkleber. Auf 2K Kleber lass ich nix kommen, hält ewig. Sekundenkleber ist sehr empfindlich was die Sauberkeit der zu verklebenden Flächen betrifft, außerdem altert das Zeugs in der Flasche, was man aber in der Regel zu spät merkt. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Krahlmann Posted October 19, 2009 Share #14 Posted October 19, 2009 Kann ich auch ohne roten Punkt am Objektiv fotografieren fragt Sie und sich der Stets Ihre Fürchtegott Krahlmann, der schon zwei rote Punkte verloren hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted October 19, 2009 Share #15 Posted October 19, 2009 Kann ich auch ohne roten Punkt am Objektiv fotografieren fragt Sie und sich der Stets Ihre Fürchtegott Krahlmann, der schon zwei rote Punkte verloren hat. Fotografieren kann man durchaus, allerdings wird man unter Umständen Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen müssen. lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 19, 2009 Share #16 Posted October 19, 2009 ...allerdings wird man unter Umständen Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen müssen. Wohl eher an der Griffqualität, Haptik und so, der Kollege Krahlmann wird wissen, was ich meine. Außerdem stellt sich natürlich die Frage: Ist ein Leicaobjektiv ohne roten Punkt noch ein Leicaobjektiv? Um die Beantwortung dieser bedeutungsschweren Frage zu umgehen, klebe ich meine abgefallenen roten Punkte lieber wieder an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 19, 2009 Share #17 Posted October 19, 2009 Bruder Andreas, auch mir fehlt ein roter Punkt. Beim Einsenden einer Camera hatte ich mal das Objektiv als Schutzdeckel drauf. Der CS hat den roten Punkt wieder angeklebt. Dann konnte er wieder abfallen. Inzwischen verwahre ich ihn vom Objektiv gesondert.Ich warte jetzt darauf, daß einer uns berichtet, der blaue Punkt falle nie ab.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 19, 2009 Share #18 Posted October 19, 2009 Für alle temporären Verbindungsfragen empfiehlt der Praktiker die Handvermittlung der deutschen Telekom, Spucke oder Tesafilm:D Für dauerhafte(ende) Verbindungen ZAP-A-DAP-A-GOO (II). Wird nicht brüchig (fest aber dabei dauerelastisch), muß nicht angemischt werden und hält kraftvoll. Ist ein Tipp aus dem Modellflug, da muß er extremen Vibrationen und Umwelteinflüssen standhalten und verschiedenste Materialien verbinden. Hier in Europa nicht immer ganz einfach zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted October 19, 2009 Share #19 Posted October 19, 2009 Hallo, der rote Punkt würde sicherlich besser haften, wenn es eine Perforierung zwischen Punkt und Objektiv gäbe... (Aber ich weiß ihn auch zu schätzen, man fühlt so eben, wie man das Objektiv ansetzen muss.) Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted October 19, 2009 Share #20 Posted October 19, 2009 Für so gute und teuere Objektive finde ich,müsste an dieser Stelle wo der rote Punkt sein muss , eine kleine Zyl. Bohrung an der Fassung sein,in die der rote Punkt eingeklebt wird. Das müsste ein dauerhafter Halt sein.Schade, wenn ich bei Linsen für viele Tausend Euro anfangen muss zu kleben,wie ein Bastler ! Meine Meinung. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.