ErichF Posted October 17, 2009 Share #1 Posted October 17, 2009 Advertisement (gone after registration) ...von 1905 auf dem Königstuhl in Heidelberg. Wegen der starken Vibrationen war kein Stativ möglich. 1/2 Sekunde aus der Hand, Linse vorne mit dem Finger an der vibrierenden Scheibe abgestützt. Digilux 3. [ATTACH]167981[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 17, 2009 Posted October 17, 2009 Hi ErichF, Take a look here Bergbahn-Motor. I'm sure you'll find what you were looking for!
Frank aus B Posted October 18, 2009 Share #2 Posted October 18, 2009 Ist die Bahn noch in Betrieb oder ist das ein Museum? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 18, 2009 Author Share #3 Posted October 18, 2009 Ja, vor einiger Zeit renoviert. Und der Original-Motor treibt die Bahnen. [ATTACH]168161[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted October 19, 2009 Share #4 Posted October 19, 2009 Gut gemacht ! Interessant die Motortechnik von damals. Besonders der Durchblick, durch die sich drehende Riemenscheibe. Die 1/2 sec. machts möglich.Gefällt mir . Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted October 19, 2009 Share #5 Posted October 19, 2009 Ist die Bahn noch in Betrieb oder ist das ein Museum? Die Bahn ist noch im Betrieb.Von der Bergstation aus hat man ,bei klarer Sicht,eine wunderbare Rundumsicht auf das Neckartal,besonders auf die Stadt Heidelberg. Man kann auch von dort aus wunderbare Wanderungen unternehmen durch den Wald.Auf dem " Königsstuhl " befinden sich ,ganz in der Nähe der Bergstation ,3 grße Sende maste .Für Fernsehen,Neckarschiff-Fahrt und amerik. Rundfunk in BRD. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 19, 2009 Share #6 Posted October 19, 2009 Erich, das ist klasse, gelang wohl auch dank Image-Stabilisator noch bei der langen Zeit. Ich hätte es allerdings etwas enger geknipst (dieses Beispiel zeigt es annährend, aber nachträglich natürlich schwer optimal machbar). [ATTACH]168473[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted October 20, 2009 Share #7 Posted October 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Ja, das Schutzgeländer würde man sich wegwünschen....... aber der vorgestellte Ausschnitt nimmt mir zuviel von der schönen Technik des feststehenden Teils des Motors weg (des "Stators"? ) oder sind das nur die Schleifkontakte oder die Bremse? Könnte in Farbe sicher auch sehr gut aussehen. Gibt es die Version? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 20, 2009 Share #8 Posted October 20, 2009 Gerd, ein nachträglicher Ausschnitt kann natürlich nur suboptimal sein, ich hätte den "Ring" schon gerne mit drauf, aber ohne Geländer und als Begrenzer nach aussen. Ausserdem habe ich das KB-Seitenverhältnis benutzt, das muß aber nicht sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ˜˜˜ Posted October 20, 2009 Share #9 Posted October 20, 2009 geländer würde ich nicht wegsäbeln, aber kb-format ist mir auch lieber. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 20, 2009 Author Share #10 Posted October 20, 2009 Danke für die Anmerkungen. Dein Ausschnitt, Ronald, hebt zwar das formale Bild, aber dabei wird auch einiges an Info abgeschnitten. Der Aufnahmeort war ungünstig wegen der Trennscheibe und dem Sonnenstand, der die Strahlen schräg von hinten auf das Fenster fallen ließ. Rechts die Spiegelungen waren das Minimum bei der Ausschnittswahl. Zur Technik: ich habe das zwar vor langer Zeit studiert, aber solch alten Bauformen kann ich auch nicht mehr genau interpretieren. Es müßte eigentlich ein Drehstrom-Kommutator-Antrieb sein, der wegen der Minimierung des Ankerquerfeldes die kleineren Zusatzmagnete hat. Das war die manuelle Drehzahleinstellung vor der Elekronik-Ära mit ihrer Frequenzumrichtern. Hier mal das unbearbeitete Bild: [ATTACH]168571[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 22, 2009 Author Share #11 Posted October 22, 2009 Übrigens der hervorragende O.I.S. des Vario-Elmarits hat mich bewogen, trotz des saftigen Preises vom CS mein durch Dummheit zerdeppertes Objektiv durch ein gleiches zu ersetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.