Jump to content

m8 mit VisoflexIII: Schärfe-Problem


coquillat

Recommended Posts

Guest Horst Wittmann

Advertisement (gone after registration)

Vielleicht folgende Interpretation:

 

"Frontfocus" stands for the effect, that the actual focus is located in front of the focus set on the camera.

"Backfocus" means the opposite.

 

Gerd

 

Ja, und wenn ich nun meinen "Translater" bemühe, dann ist alles " o.k. "

 

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo liebe Forenten, da ich auch etwas verwirrt war, habe ich versucht, die Zusammenhänge zu skizzieren und eine erforderliche Korrektur an der Mattscheibe des Visoflex zu berechnen. Dafür habe ich den Wert a der Linsengleichung (Abstand Film-Objektiv) nach dem Wert b (Abstand Objektiv - Objekt) partiell abgeleitet, so dass man eine Änderung von b unmittelbar als Änderung von a erhält. Bei dem gerechneten Beispiel für ein 135 mm-Objektiv, einen Objektabstand von 2 m und einen Backfocus von 2 cm habe ich eine erforderliche Absenkung der Mattscheide von rd. 0,1 mm errechnet. Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe; die Zeit der Differentialrechnung liegt schon etwas zurück.

Beste Grüße Bernhard

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo liebe Forenten, da ich auch etwas verwirrt war, habe ich versucht, die Zusammenhänge zu skizzieren und eine erforderliche Korrektur an der Mattscheibe des Visoflex zu berechnen. ...

:D:D:D

Die Verwirrung ist Dir gelungen!

 

Wenn ich das geahnt hätte, hätte ich nie mit dem Visoflexen angefangen.

Link to post
Share on other sites

Es ist auch sehr schön zu sehen, wie durchs Differenzieren die Konstante f herausfällt. Das bedeutet, daß die errechnete Ausgleichsscheibe für alle Brennweiten gilt.

Fürs Errechnen von a oder b anhand des Front-/Backfokus braucht man sie zwar, bei anderen Brennweiten ergeben sich jeweils andere Meßwerte, das Ergebnis für die Ausgleichsscheibe wird aber gleich bleiben.

Bernhard, warum differenzierst du partiell? Ändert zwar nix am Ergebnis, aber wir brauchen ja bei der Abbildungsgleichung eh nur skalare Größen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bernhard, warum differenzierst du partiell? Ändert zwar nix am Ergebnis, aber wir brauchen ja bei der Abbildungsgleichung eh nur skalare Größen.

 

In der Ausgangsgleichung habe ich ja noch eine zweite Variable, nämlich f. Deshalb dachte ich, partiell wäre richtig. Ich gebe Dir allerdings Recht, dass f keine Rolle spielt und es für a sinnlos wäre, nach f zu differenzieren. Die Fokusverschiebung betrifft ja nur b. Danke für den Hinweis. Beste Grüße Bernhard

Link to post
Share on other sites

Hallo liebe Forenten, da ich auch etwas verwirrt war, habe ich versucht, die Zusammenhänge zu skizzieren und eine erforderliche Korrektur an der Mattscheibe des Visoflex zu berechnen. Dafür habe ich den Wert a der Linsengleichung (Abstand Film-Objektiv) nach dem Wert b (Abstand Objektiv - Objekt) partiell abgeleitet, so dass man eine Änderung von b unmittelbar als Änderung von a erhält. Bei dem gerechneten Beispiel für ein 135 mm-Objektiv, einen Objektabstand von 2 m und einen Backfocus von 2 cm habe ich eine erforderliche Absenkung der Mattscheide von rd. 0,1 mm errechnet. Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe; die Zeit der Differentialrechnung liegt schon etwas zurück.

Beste Grüße Bernhard

 

Ach, waren sie schön, die alten Prima-Zeiten...

 

Jetzt habe ich aber keine Lust mehr, mich (als "Koofmich") wieder in die Differentialrechnung einzuarbeiten.

 

Trotzdem vielen Dank, bschererwi! Allerdings werde ich mich besser an die verbalen Erkärungen halten... :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...