Jump to content

Lange Brennweiten an der R


gauss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei Verwendung des Novoflex 400 Schnellschussobjektives gibt es bei der R9 Abschattungen im Sucher, bei der R 7 deutlich weniger.... waran mag das liegen

Verwendet man den 600mm Kopf, wird die Abschattung auch bei der R 7 deutlich sichbar.

 

Und dann habe ich noch die Frage:

Gibt es diese Abschattungen auch bei Verwendung von

TELYT 1:5.6/560; TELYT 1:5.6/400

 

und wie ist das bei den neuen bzw der letzten Serie. den APO Linsen?

 

Meine Frage zum Tamron SP 2,8/300 ---- wie ist seine Abbildungsqualität?

Link to post
Share on other sites

x
Bei Verwendung des Novoflex 400-mm-Schnellschußobjektives gibt es bei der R9 Abschattungen im Sucher, bei der R7 deutlich weniger ... woran mag das liegen? Verwendet man den 600-mm-Kopf, wird die Abschattung auch bei der R7 deutlich sichbar.

Das liegt an der Geometrie des Schwingspiegels. Der ist einfach zu klein, um das gesamte Strahlenbündel aufzufangen und in den Sucher umzuleiten. Das Problem betrifft aber nur das Sucherbild, nicht die Aufnahmen.

 

Je größer der Austrittspupillenabstand des Objektives (also der Abstand zwischen Austrittspupille und Filmebene), desto größer muß der Schwingspiegel sein, um das volle Bild umlenken zu können. Wenn du dir einmal eine einfache Skizze von Film, Spiegel und Strahlengang machst und dabei die Austrittspupille vereinfachend als punktförmig annimmst, dann siehst du sofort, warum lange Austrittspupillenabstände ein Problem sind und kurze nicht. Leider kann der Spiegel nicht beliebig groß ausgeführt werden, weil der ja im hochgeklappten Zustand noch irgendwie in den Spiegelkasten passen muß. Außerdem sind größere Spiegel auch schwerer, was Probleme bei seinem Antrieb bei hohen Bildfrequenzen sowie hinsichtlich des Spiegelschlages verursacht.

 

Bei den Novoflex-Schnellschußobjektiven handelt es sich um einfache Achromate (bzw. um ein Triplett beim 400er T-Noflexar) – also keine echten Teleobjektive, sondern Fernobjektive. Bei denen ist der Austrittspupillenabstand annähernd so groß wie die Brennweite.

 

 

Gibt es diese Abschattungen auch bei Verwendung von Telyt 1:5,6/560 mm; Telyt 1:5,6/400 mm?

Keine Ahnung. Doch die Vermutung ist naheliegend, daß es bei diesen zu grad den gleichen Abschattungen kommen dürfte, weil die nach dem gleichen Grundprinzip aufgebaut sind wie die Schnellschuß-Noflexare.

 

 

Und wie ist das bei den neuen bzw. der letzten Serie, den Apo-Teleobjektiven?

Weil das keine Fernobjektive, sondern echte Teleobjektive sind, haben sie deutlich kürzere Austrittspupillenabstände als die Fernobjektive. Ob sie kurz genug sind, um die Abschattungsproblematik zu vermeiden, weiß ich nicht ... würde es aber so vermuten.

 

Man kann übrigens den Austrittspupillenabstand abschätzen, wenn man sich den Pupillenmaßstab des fraglichen Objektives ansieht – das ist das Verhältnis der Durchmesser von Austritts- zu Eintrittspupille. Die Pupillen sieht man, wenn man das Objektiv am ausgestreckten Arm gegen das Licht hält und – am besten bei voller Öffnung – zur Frontlinse (--> Eintrittsp.) bzw. zur Hinterlinse hineinschaut (--> Austrittsp.). Die lichten Öffnungen sind die Eintritts- bzw. Austrittspupille. Bei Fernobjektiven sowie bei annährend symmetrisch aufgebauten Objektiven ist dieses Verhältnis etwa gleich eins, bei Retrofokus-Weitwinkelobjektiven größer als eins (d. h. Austrittspupille größer als Eintrittspupille) und bei echten Teleobjektiven kleiner als eins (d. h. Austrittspupille kleiner als Eintrittspupille).

 

Der Austrittspupillenabstand ist nun einfach Brennweite mal Pupillenmaßstab. Ist der Durchmesser der Austrittspupille also z. B. halb so groß wie der der Eintrittspupille, so ist der Austrittspupillenabstand auch halb so groß wie die Brennweite. Und kürzere Austrittspupillenabstände geben weniger Probleme mit der Sucherbildabschattung. Bei vielen Spiegelreflexkameras beginnen die Probleme, wenn der Austrittspupillenabstand so etwa 150 - 250 mm überschreitet ... manche kommen aber auch mit noch viel größeren Abständen zurecht.

 

 

Meine Frage zum Tamron SP 2,8/300 – wie ist seine Abbildungsqualität?

Also ... das ist jetzt schon die vierte Fragen in einem Beitrag. Jetzt reicht's aber langsam! :D

 

Nein, im Ernst – ich habe keine Ahnung, ob dieses Objektiv etwas taugt. Ich würde mal aus dem Bauch heraus vermuten, daß es wohl recht ordentlich ist, aber den Apo-Telyten sicher nicht das Wasser reichen kann.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Abschattungen, was den Sucher anbelangt, oder was das Bildergebnis angeht??

 

Bei den Apo Linsen gar nicht, so oder so.

 

Bei den Telyt´s werde ich es mal ausprobieren die Tage, da ich beide habe.

Aufgefallen ist mir dies aber bis jetzt nicht so stark, das ich dies in Erinnerung hätte.

 

Ich mache sie mal an´s DMR, dann kann man ja beides testen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

Abschattungen, was den Sucher anbelangt, oder was das Bildergebnis angeht??

 

Bei den Apo Linsen gar nicht, so oder so.

 

Bei den Telyt´s werde ich es mal ausprobieren die Tage, da ich beide habe.

Aufgefallen ist mir dies aber bis jetzt nicht so stark, das ich dies in Erinnerung hätte.

 

Ich mache sie mal an´s DMR, dann kann man ja beides testen.

 

Gruß

Horst

 

 

Abschattungen hinsichtlich des Bildergebnisses sind beim DMR vermutlich weniger zu erwarten, weil der Sensor-Bildkreis kleiner ist.

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

Ich bin ja kein R-Fotograf mehr, aber zumindest dem Tamron 3,5/180mm Macro kann ich eine sehr gute Abbildungsqualität attestieren! ;)

Das alte 2,8/300mm für Adaptall war laut verschiedener Tests wohl nicht schlecht, aber den entsprechenden Originalherstellern bei Offenblende doch sichtbar unterlegen.

Link to post
Share on other sites

Abschattungen hinsichtlich des Bildergebnisses sind beim DMR vermutlich weniger zu erwarten, weil der Sensor-Bildkreis kleiner ist.

 

krauklis

 

Hi,

dass ist richtig, daran hatte ich gar nicht gedacht..............:rolleyes:

Also dann mache ich sie mal auf eine VF DSLR dann sehen

wir weiter.

Abschattungen im Sucher sind mir von den analogen LEICA´s her

eigentlich nicht bekannt.

Allerdings hatte ich diese Kombi nie auf den R8/9 Modell,

sondern nur von R3 bis R5.

Denn ab R8 gab es ja die Modulsysteme, die ohnehin bis heute

das Maß der Dinge waren.

Erst die allerneuesten Modelle von Canon kommen in diese Klasse,

kosten aber auch um 10.000 €.

Nikon wohl auch, habe ich aber nicht, kann es also nicht beurteilen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

so..............:D

 

400er an 5d MK III bei Blende 6,8, also offener Blende

gegen den Himmel, die leichten Flecken in der Mitte

sind der Wolkenstruktur geschuldet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ich denke mal, dass ist eher sehr gut.................:)

 

 

Dann noch mal ein Bild, gleiche Einstellung ohne Stativ,

aus dem Sessel, aufgelegt Knie > Armbeuge.......:rolleyes:

Auch damit könnte man leben, zumindest eine sehr sehr

leichte Kombination.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich ging davon aus dass dies bereits geklärt wäre..............;)

 

Das Bildergebnis ist wohl auch wichtiger.

 

Also habe ich es noch mal auf eine R Kamera gemacht,

und ja.......wenn ich jetzt speziell darauf achte, gibt es

leichte Abschattungen im Sucher,

die beim Abblenden sogar leicht zunehmen. (Telyt 1:6,8 400/560)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... gib's zu, Du hast Eure Katze als Auflage benutzt :)

 

Hi,

zum Beweiß.................:D

dass ich nicht die Katze quäle.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

mit 400er Telyt an der 5DMKIII

ISO 2000!!! Blende 8 640sek ohne Stativ!!!!

Hohe ISO um ohne Stativ nicht zu verwackeln!!

 

Übrigens scheint die Belichtung manuell an der III gut zu funktionieren.

Muss das aber noch genauer testen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

zum Beweiß.................:D

dass ich nicht die Katze quäle.

[ATTACH]327936[/ATTACH]

mit 400er Telyt an der 5DMKIII

ISO 2000!!! Blende 8 640sek ohne Stativ!!!!

Hohe ISO um ohne Stativ nicht zu verwackeln!!

 

Übrigens scheint die Belichtung manuell an der III gut zu funktionieren.

Muss das aber noch genauer testen.

Gruß

Horst

 

 

..... ja, ja, die alten Sportschützen :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...