Jump to content

Vario 4/80-200 oder APO Telyt 180?


Guest maddin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich braeuchte eine Entscheidungshilfe: Hat jemand von Euch die beiden mal in Hinblick auf Bildqualitaet verglichen (beim Zoom der Bereich um 180)?

 

Ich bin mit dem Telyt gar nicht unzufrieden, doch unter 2.5 m Objektabstand laeuft halt nichts und da ist mir das Vario mit um einen Meter lieber.

 

Herzlichen Dank

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin,

 

mit einem direkten Vergleich zum 180´er Telyt kann ich nicht dienen, aber ich kann Dir versichern, daß Du mit dem aktuellen 4/ 80-200 mm keinen Fehler machen wirst.

Gerne gebe schreibe ich Dir aber was zum aktuellen Vario.

 

Falls ein Kauf in Frage kommt, so beachte bitte, daß es zwei Versionen des neueren 80-200 mm gibt. Du erkennst sie daran, daß das neuere ROM Kontakte hat und sich über Unendlich hinaus fokusieren läßt. Beide Eigenschaften besitzt die ältere Ausführung des Drehzooms nicht. Es läßt sich zudem nicht auf die neueren Eigenschaften umrüsten.

Toll ist hingegen die kürzeste Entfernungseinstellung von 1,1 m.

 

Ferner ist zu sagen, daß das 4/ 80-200 mm kein Leichtgewicht und nicht klein ist. Ausgefahren auf 1,1 m ist es schon eine kleine Wuchtprumme. Hizu kommt das Gewicht von knapp über 1 KG. An der R8 und der R9 läßt es sich sehr schön einsetzen und bildet zusammen mit dem Gehäuse eine wunderbare Einheit.

Mit den älteren Gehäusen, bis zur R7, ist hingegen, meine Erfahrung zumindest, etwas Eingewöhnungszeit angebracht. Hier trägt das Objektiv schon stark auf, läßt sich aber verwenden.

Der einzige Nachteil den ich bei dem Objektiv ab und an feststelle ist das Fehlen einer eigenen Stativbefestigung. Aber ansonten, was Mechanik, Optik und Handhabung angeht, ist es spitze.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin,

 

wenn Dich die Naheinstellgrenze des APO 3,4/180 stört, kann man auch zum APO 2.8/180 greifen. Das ist mitunter recht günstig zu bekommen. Das 80-200 ist sicherlich ein tolles Objektiv wie Thomas es beschrieben hat, allerdings muß man es m.E. schon recht häufig einsetzen, damit man vor sich selbst den Preis rechtfertigen kann. Das hat mich bisher immer von dem Zoom abgeschreckt, ursprünglich wollte ich es auch haben.

 

Davon abgesehen, der alte Makroadapter paßt auch an das 3.4/180 und erweitert dessen Einsatzspektrum ;)

 

Grüße

Marcus

Link to post
Share on other sites

Hallo Marcus,

 

das von Dir angesprochene, aktuelle, 2,8/ 180 mm APO wäre sicherlich eine umwerfende Lösung und eventuell der Königsweg!

 

Doch hast Du in Deinem Beitrag eventuell das 2,8/ 70-180 APO mm im Kopf gehabt? Das Vario Elmar 4/ 80-200 mm ist schon um einiges günstiger als das von Dir erwähnte 180´er APO.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ich würde auf jeden Fall das aktuelle 4/80-200 mm nehmen. Es ist deutlich flexibler als die Festbrennweite und du genießt einen Entwicklungsvorsprung von 20 Jahren. Auf die halbe Blendenstufe weniger beim Zoom gegenüber dem 3,4/180 ist in der Praxis gepfiffen. Über Unterschiede bei der Bildqualität bei beiden Objektiven zu philosophieren, ist müßig. Mir hat das Zoom bei jeder Öffnung und Brennweite prima gefallen. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es so groß und schwer ist wie viele 2,8/80-200 mm anderer Hersteller. Ich habe es zusammen mit der R8 freiwillig ab Einbein benutzt. Für jemanden, der oft zu Fuß unterwegs ist, ist das Gewicht m. E. ein wichtigeres Entscheidungskriterium als der Tick mehr Abbildungsqualiät bei der Festbrennweite.

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

ich dachte schon an das letzte APO 180. Bzgl. des Preises des 80-200 habe ich allerdings die Zeiten meiner Umrüstung auf Leica von vor 2 Jahren im Kopf. Neulich gingen ein paar APOs vergleichsweise "günstig" über den Tisch, daher die Anregung. Kann natürlich sein, daß sich das nach diesem Thread wieder ändert ;)

 

Grüße

Marcus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Habt herzlichen Dank!

 

gut, dann das 80-200.

 

und sorry, ich hatte mich vielleicht ungeschickt ausgedrueckt: ich suchte nicht, ich wollte eines von beiden abstossen. Das Vario hatte ich gestern in einer Tauschaktion bekommen und noch keine Erfahrungen sammeln koennen. Und bevor ich es kurzfristig in der Bucht versenke und mich nachher schwarz aergere, frage ich lieber bei euch nach.

 

Lieben Gruss

Link to post
Share on other sites

 

Der einzige Nachteil den ich bei dem Objektiv ab und an feststelleist das Fehlen einer eigenen Stativbefestigung. Aber ansonten, wasMechanik, Optik und Handhabung angeht, ist es spitze.

 

 

 

 

Thomas, Rettung naht! :-)

 

Burzynski liefert zur Stativschelle für das 100er Apo-Makro den inneren Teil, angepaßt auf das 80-200.

So kann man das Gummiteil auf dem jeweiligen Objektiv belass und nurdie äußere Schelle wechseln. Da man kaum beide Objektive paralleleinsetzt, ist das eine praktikable Lösung.

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Diese Stativschelle trägt zusammen mit dem Leica-Zoom garantiert mehr zu schärferen Bildern bei als jede asphärische Linse. Mein Canon 4/70-200 mm ist beim Gewicht ein gutes Stück weit entfernt vom Leica 4/80-200 mm, doch war selbst da der Kauf der aberwitzig teuren Canon-Stativschelle eine sinnvolle Entscheidung, die das Handling von Kamera und Zoom deutlich verbessert.

Link to post
Share on other sites

Frank weißt du eigentlich, ob das Q-Base von Novoflex die Arcaswiss-Schwalbenschwänze sicher verriegelt? Laut Werbung scheint das so zu sein.

Ich möchte nämlich auch mal das Einbein verwenden und nicht einen großen Kopf aufs Monostat packen.

 

Das würde mir eine Kaufentscheidung erleichtern. Sonst rufe ich mal in Memmingen an.

 

.

Link to post
Share on other sites

Thomas, Rettung naht! :-)

 

Burzynski liefert zur Stativschelle für das 100er Apo-Makro den inneren Teil, angepaßt auf das 80-200.

So kann man das Gummiteil auf dem jeweiligen Objektiv belass und nurdie äußere Schelle wechseln. Da man kaum beide Objektive paralleleinsetzt, ist das eine praktikable Lösung.

.

 

Hallo Gerd,

 

ich hatte das gestern noch ausprobiert und bei mir passte der innere Ring fuer das Apo Macro ohne Probleme auf das Vario. Was mich allerdings etwas irritiert ist, dass du von einem "Gummiteil" schreibst. Meines ist recht harter Kunststoff.

 

gruss

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

ich dachte schon an das letzte APO 180. Bzgl. des Preises des 80-200 habe ich allerdings die Zeiten meiner Umrüstung auf Leica von vor 2 Jahren im Kopf. Neulich gingen ein paar APOs vergleichsweise "günstig" über den Tisch, daher die Anregung. Kann natürlich sein, daß sich das nach diesem Thread wieder ändert ;)

 

Grüße

Marcus

 

Hallo Marcus,

 

gehen die 180´er APO´s inzwischen wirklich, vergleichsweise, günstiger über die visuelle Theke? Oder was verstehst Du unter günstig? Das 4/ 80-200 mm wurde mir vor knapp vier Jahren, neu, bei meinem Händler ca. 300 EUR unter UVP angeboten.

 

Für nicht sonderlich weniger, gemessen an meinem damaligen Kaufpreis, wird es heute bei einmem anderen Kölner Händler gebraucht angeboten. Kannst Du mir vielleicht mal mitteilen, für wieviel die 2,8/ 180´er APO´s, im Gegensatz zum Vario Elmar, bei Ebay weggegangen sind? Wäre nett! :)

Link to post
Share on other sites

Thomas, Rettung naht! :-)

 

Burzynski liefert zur Stativschelle für das 100er Apo-Makro den inneren Teil, angepaßt auf das 80-200.

So kann man das Gummiteil auf dem jeweiligen Objektiv belass und nurdie äußere Schelle wechseln. Da man kaum beide Objektive paralleleinsetzt, ist das eine praktikable Lösung.

 

 

.

 

Hallo Gerd,

 

wunderbare Neuigkeiten, wenn das was neues kommt. Danke für den guten Tipp! :)

 

Bisher gab es von Burzynski ja auch eine Schelle für das Objektiv, doch kam ich mit dem Ding, nachdem ich es bei einem anderen Forumsmitglied hier probieren konnte, nicht klar. Die Vestellung des Blendenriges geriet bei mir, obwohl ich keine allzugroßen Hände habe, zur Fingerakrobatik.

Schon vor einiger Zeit fragte ich mal, im Laufe eines Threads, hier im Forum, ob es nicht eine Möglichkeit geben würde, den Stativadapter zum 100´er APO Macro Elmarit verwenden zu könne? Doch leider blieb hierzu ein Antwort aus.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

ich hatte das gestern noch ausprobiert und bei mir passte derinnereRing fuer das Apo Macro ohne Probleme auf das Vario. Wasmichallerdings etwas irritiert ist, dass du von einem"Gummiteil"schreibst. Meines ist recht harter Kunststoff.

 

gruss

 

 

Einverstanden! War etwas unglücklich gewählt, der Ausdruck als Abgrenzung zur metallenen Schelle.

Aber der innere Ring vom Apo-Macro paßt nicht hundertprozentig, der rote Bajonettansatzpunkt stört.

Es ist auch besser, zwei innere Ringe zu haben, denn diese muß man jamit einem Uhrmacherschraubenzieher montieren, während die äußereSchelle dann schnell zwischen den Objektiven ohne Werkzeug umzuklemmenist.

Link to post
Share on other sites

Klar, ich werde mir auch einen zweiten Ring besorgen. Es scheint mir nur, als dass wir zwei verschiedene Versionen des inneren Ringes haben, denn an meinem sind zwei Bohrungen. Die eine mittig fuer den Punkt des Macros und die andere fast als Langloch am Rand und da passt der des Varios genau rein.

 

Auf jeden Fall Danke nochmals fuer die Tips

Link to post
Share on other sites

Es scheint mir nur, als dass wir zwei verschiedene Versionen des inneren Ringes haben, denn an meinem sind zwei Bohrungen. Die eine mittig fuer den Punkt des Macros und die andere fast als Langloch am Rand und da passt der des Varios genau rein.

 

Zuhause konnte ich das eben verifizieren:

In der Tat ist es aber so, daß ich zwei Versionen des Rings habe. :-)

 

Einen, der mit deinem übereinstimmt und den ich später von Burzynski bekommen habe und den älteren fürs Apo-Macro, der noch nicht diese Ausfräsung fürs 80-200 hat.

Wer also heutzutage bestellt, bekommt wohl den für beide Objektive verwendbaren.

 

.

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo,

 

ich muß das Thema Stativschelle in Verbindung mit dem aktuellen 80-200er Vario doch noch mal zum Laufen bringen:

 

Ist hier von der Leica Stativschelle in Verbindung mit dem Burczinsky-Innenring die Rede oder von der Burczinsky-Stativschelle für das 180er, welche durch den Innenring auch für das Vario geeignet ist - und damit besser zu handhaben als die speziell für das Vario angebotene Schelle?

 

Sorry, konnte nicht ganz folgen!

 

Besten Dank für Aufklärung und schönes Wochenende,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Nein, die Leica STA-1 ist wenig hilfreich und kann auch nicht mit Burzynski-Teilen aufgewertet werden.

 

Wir sprachen von der Burzynski-Schelle, die zweiteilig ist: ein innerer Ring aus Hartkunststoff, der am Objektiv befestigt wird und den äußeren Teil aus Metall, der über den inneren Ring gelegt und festgezogen wird.

Der innere Ring paßt sowohl an das Makro-Elmarit 2,8/100 als auch an das 4/80-200 Vario. Ob es an weitere paßt, weiß ich jetzt nicht. Es empfiehlt sich, wenn man beide Objektive im Einsatz hat, zwei innere Ringe zu kaufen und an die Objektive zu montieren. Die äußere Schelle hat man relativ schnell gewechselt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...