pmk Posted December 3, 2010 Share #1 Posted December 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Zusammen, das mag für viele kein interesantes Thema sein, aber vielleicht hat jemand hier im Forum das passende Adapter gekauft und trotzdem "blind" fotografiert. Wenn jemand das schon gemacht hat, könnte bitte das Bild hier reinstellen? Ich habe leider kein M9 aber den 280er. Ich finde die Auflösungsreserve von diesem Objektiv ist enorm hoch und würde mit M9 Sensor gut harmonieren. Bis jetzt bin eigentlich mit dem Bild von Canon DSLR auch zufrieden. Aber das Bild vom Sensor ohne der AA-Filter ala M9 reizt mich irgendwie mehr. Danke für's Lesen Gruß pmk Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 3, 2010 Posted December 3, 2010 Hi pmk, Take a look here Bilder Apo-Telyt-R 1:4/280 an Leica M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
W124 Posted December 3, 2010 Share #2 Posted December 3, 2010 ...das passende Adapter gekauft und trotzdem "blind" fotografiert. Moin Wieso blind? wenn, dann geht das doch wohl über Visoflex, da sieht man doch dann durch! Oder lieg ich völlig falsch?? Link to post Share on other sites More sharing options...
pmk Posted December 3, 2010 Author Share #3 Posted December 3, 2010 ich meine mit "blind" ist das weil man durch den Sucher guckt nicht durch das Objektiv. Ich glaube das Adapter ist quasi nur eine Verlängerung des Bajonetts. Das exakte Fokussieren muss man eventuell durch fein Abtastung an Schärfeeinstellring am Objektiv Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted December 3, 2010 Share #4 Posted December 3, 2010 der visoflex macht aus einer m eine spiegelreflexkamera. http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_Visoflex_II/III wenn es ein r-objektiv ist kann es allerdings sehr gut sein, daß es nicht an den visoflex paßt. das können dir aber sicher einige visoflex-kenner beantworten. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted December 3, 2010 Share #5 Posted December 3, 2010 Die R-Objektive passen leider nicht an das Visoflex. Da das Auflagenmaß größer ist als bei R-Cameras, könnte man auf Unendlich nicht scharf stellen. Beste Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted December 4, 2010 Share #6 Posted December 4, 2010 Wenn die M8/M9 live view hätte ginge das leidlich. M fG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted December 4, 2010 Share #7 Posted December 4, 2010 Advertisement (gone after registration) Von Viso war bisher nicht die Rede. Könnte es sein, dass er einen Adapter von R auf M verwendet. Dann ist er in der Tat "blind". Gruß Clemens Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 5, 2010 Share #8 Posted December 5, 2010 Wenn die M8/M9 live view hätte ginge das leidlich. M fG Rudolf ..was bei der geringen Monitorauflösung aber wohl mehr Frust als scharfe Bilder liefern würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted December 5, 2010 Share #9 Posted December 5, 2010 Objektivschelle nutzen, Stativ einbetonieren, mittlere Blende wählen und mit live view Kamera fokussieren, Einstell- Kamera gegen M tauschen und das Auge der Tontaube ablichten . lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
hatu Posted December 6, 2010 Share #10 Posted December 6, 2010 Hallo Zusammen,das mag für viele kein interesantes Thema sein, aber vielleicht hat jemand hier im Forum das passende Adapter gekauft und trotzdem "blind" fotografiert. Wenn jemand das schon gemacht hat, könnte bitte das Bild hier reinstellen? ... Ich habe vor ein paar Wochen ebensolche Fotos gemacht, da ergab sich ein schöner Blick auf die Alpen von nördlich München aus. Auch ich will/wollte die extreme Auflösung dieses Objektivs testen und mal schauen "was rauskommt". Verbunden habe ich die M9 mit dem APO-Telyt-R 4/280mm mittels Leitz Adapter Nr. 22233 (ich hoffe die Nr. stimmt...). Die Entfernung habe ich vorher mit der Panasonic GH1 mittels µFT=>M=>R Adapter eingestellt. Das Ergebnis wird leider durch die flimmernde Luft der Häuser, über die ich wegfotografiert habe, beinträchtigt. Das sind jetzt vielleicht keine Super-Testfotos geworden, da die Strecke zu den Alpen 100km beträgt. Selbst der Olympiaturm (30km) dürfte nicht nicht perfekt scharf sein... Ich werde die Bilder mal sichten und hier einstellen. Gruß hatu Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted December 6, 2010 Share #11 Posted December 6, 2010 Liebe Gemeinde, eine andere "professionelle" Lösung wäre den guten alten Leitz-Einstellschlitten für die Leica M zu nutzen. Dann ist sogar das Scharfstellen mit der Sucherlupe auf Mattscheibe möglich und die Einstellbarkeit auf Unendlich bliebe erhalten. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted December 6, 2010 Share #12 Posted December 6, 2010 Die "Steinzeit" der Fotografie lässt grüßen ! MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted December 6, 2010 Share #13 Posted December 6, 2010 Die "Steinzeit" der Fotografie lässt grüßen ! MfG Rudolf Die Messingzeit! Link to post Share on other sites More sharing options...
pmk Posted December 7, 2010 Author Share #14 Posted December 7, 2010 Ich habe vor ein paar Wochen ebensolche Fotos gemacht, da ergab sich ein schöner Blick auf die Alpen von nördlich München aus. Auch ich will/wollte die extreme Auflösung dieses Objektivs testen und mal schauen "was rauskommt".Verbunden habe ich die M9 mit dem APO-Telyt-R 4/280mm mittels Leitz Adapter Nr. 22233 (ich hoffe die Nr. stimmt...). Die Entfernung habe ich vorher mit der Panasonic GH1 mittels µFT=>M=>R Adapter eingestellt. Das Ergebnis wird leider durch die flimmernde Luft der Häuser, über die ich wegfotografiert habe, beinträchtigt. Das sind jetzt vielleicht keine Super-Testfotos geworden, da die Strecke zu den Alpen 100km beträgt. Selbst der Olympiaturm (30km) dürfte nicht nicht perfekt scharf sein... Ich werde die Bilder mal sichten und hier einstellen. Gruß hatu Hallo Hatu, genau solche Motive stelle ich mich vor, was man "gut" mit diesem System fotografieren kann. Wäre allerdings nicht einfacher gewessen, wenn du die Entfernung abtastest? Das mit flimmernde Luft kenne ich bei diesem Objektiv ziemlich gut. Man muss irgendwie "saubere" Luft haben, um die höchste Qualität zu erreichen. Ich freue mich allerdings sehr wenn du die Bilder hochlädst. Gruß pmk Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 11, 2010 Share #15 Posted December 11, 2010 Hallo Zusammen, das mag für viele kein interesantes Thema sein, aber vielleicht hat jemand hier im Forum das passende Adapter gekauft und trotzdem "blind" fotografiert. Wenn jemand das schon gemacht hat, könnte bitte das Bild hier reinstellen? Ich habe leider kein M9 aber den 280er. Ich finde die Auflösungsreserve von diesem Objektiv ist enorm hoch und würde mit M9 Sensor gut harmonieren. Bis jetzt bin eigentlich mit dem Bild von Canon DSLR auch zufrieden. Aber das Bild vom Sensor ohne der AA-Filter ala M9 reizt mich irgendwie mehr. Danke für's Lesen Gruß pmk Ich fotografiere mit R8-DMR plus M9 mit dem Adapter von Novoflex LEM/LER kann man die R Objektive direkt an der M9 adaptieren und auf unendlich stellen. (Mit Visoflex geht es nur im Nahbereich wegen dem verlängerten Auszug). Achtung Das Apo R4x280 lässt sich über unendlich hinaus einstellen (evtl nötig wegen Einfluss von Temperaturveränderungen?). Deshalb befestige ich das Objektiv auf dem Stativ, stelle mit R8 oder igendeiner R scharf und wechsle dann auf die M9 mit Adapter. Für statische Motive ist dieses Vorgehen akzeptabel und man hat Vollformat. Bequemer geht es natürlich mit den Visoflex Objektiven zum Beispiel mit dem 4.8x280 dies erreicht allerdings nicht die Schärfe der Apo Linse. Anbei Beispiele: 1. M 2.8x135 mit Brille als längste Brennweite ohne Visoflex 2. Apo R4x280 3. Apo R4x280 mit Apo Extender 1.4fach 4. Apo R4x280 mit Apo Extender 2fach Die Bilder sind eine Sicht auf das Davos Jakobshorn. Die Qualität ist natürlich in voller Grösse viel höher Gruss Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/138411-bilder-apo-telyt-r-14280-an-leica-m9/?do=findComment&comment=1527867'>More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted December 11, 2010 Share #16 Posted December 11, 2010 Danke! Es ist beeindruckend, was alles mit ausreichend Zeit, den geeigneten Schraubenschlüsseln (=Adapter) und einer ebenfalls ausreichenden persönlichen Härte die Selbstkasteiung betreffend so alles bei Leica-Gerät möglich ist. Im Ernst: Beeindruckend. Aber mir wäre diese Bastelei zu blöde. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted December 11, 2010 Share #17 Posted December 11, 2010 Wieso denn? Das Ziel ist schließlich Fotos mit Leica - und nur mit Leica - zu machen. Hier ist schließlich das Leica Forum! Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 12, 2010 Share #18 Posted December 12, 2010 Danke! Es ist beeindruckend, was alles mit ausreichend Zeit, den geeigneten Schraubenschlüsseln (=Adapter) und einer ebenfalls ausreichenden persönlichen Härte die Selbstkasteiung betreffend so alles bei Leica-Gerät möglich ist. Im Ernst: Beeindruckend. Aber mir wäre diese Bastelei zu blöde. Beste Grüße, Franz So schlimm ist die Bastelei gar nicht. Ein Stativ macht ohnehin Sinn bei dieser Brennweite. Mit dem Objektiv auf dem Stativ ist es nur ein Wechsel der Kamera. Innerhalb einer Minute mache ich sowohl ein Bild mit R8-DMR und der M9. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted December 12, 2010 Share #19 Posted December 12, 2010 So schlimm ist die Bastelei gar nicht.Ein Stativ macht ohnehin Sinn bei dieser Brennweite. Mit dem Objektiv auf dem Stativ ist es nur ein Wechsel der Kamera. Innerhalb einer Minute mache ich sowohl ein Bild mit R8-DMR und der M9. Gruss Peter Eben. Wofür aber dann zwei Bilder mit der zwischengeschalteten Schrauberei? Nur, um zu zeigen, daß man mit der Eisenfeile notfalls aus einem großen Stahlklotz auch eine Lokomotive fertigen kann? "Ivan Lokomofeilowitsch" war doch eigentlich eher eine sowjetzonale Erfindung von Herricht&Preil. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
pmk Posted December 14, 2010 Author Share #20 Posted December 14, 2010 Ich fotografiere mit R8-DMR plus M9 mit dem Adapter von Novoflex LEM/LER kann man die R Objektive direkt an der M9 adaptieren und auf unendlich stellen. (Mit Visoflex geht es nur im Nahbereich wegen dem verlängerten Auszug). Achtung Das Apo R4x280 lässt sich über unendlich hinaus einstellen (evtl nötig wegen Einfluss von Temperaturveränderungen?). Deshalb befestige ich das Objektiv auf dem Stativ, stelle mit R8 oder igendeiner R scharf und wechsle dann auf die M9 mit Adapter. Für statische Motive ist dieses Vorgehen akzeptabel und man hat Vollformat. Bequemer geht es natürlich mit den Visoflex Objektiven zum Beispiel mit dem 4.8x280 dies erreicht allerdings nicht die Schärfe der Apo Linse. Anbei Beispiele: 1. M 2.8x135 mit Brille als längste Brennweite ohne Visoflex 2. Apo R4x280 3. Apo R4x280 mit Apo Extender 1.4fach 4. Apo R4x280 mit Apo Extender 2fach Die Bilder sind eine Sicht auf das Davos Jakobshorn. Die Qualität ist natürlich in voller Grösse viel höher Gruss Peter Vielen Dank Peter! ich finde, es ist immer wieder beeindruckend, was diese Objektiv hergibt. Allerdings mit Apo Extender 2x finde ich der Kontrastverlust schon zu sehen, wobei von einer schlechten Bildqualität ist noch nicht die Rede. Wie sieht eigentlich den Ausschnitt 1:1 aus? Kann man die Rasen gut erkennen (feine Auflösung)? Die Sache, wo man über unendlich einstellen kann, meine ich wegen IR Fotografie. Wenn ich die Gelegenheit habe, gucke ich die Bedienungsanleitung wieder nach. Eine andere Frage, ist der M 135er wirklich so schlecht? Ich meine wenn man die Kontrastwiedergabe zwischen diesem M 135er und R 280er APO ist doch ganz andere Qualität zu erkennen oder? Viele Grüße pmk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.