Jump to content

Ein paar Sachen, die ich noch nicht wußte


nhabedi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

In der aktuellen Ausgabe von brand eins steht ein recht lesenswerter Artikel über Leica, in dem ich u.a. die folgenden Details fand:

 

  • "Alle wichtigen Baugruppen" der X1 werden von Sanyo zugeliefert.
  • Herr Spiller mußte (Zitat Andreas Kaufmann) "wegen Meinungsverschiedenheiten über den Führungsstil" gehen, "wobei 'Meinungsverschiedenheiten' noch eine euphemistische Umschreibung ist."
  • Bis März 2011 sollen in knapp dreißig Städten neue Niederlassungen (Marken-Stores bzw. Boutiquen) eröffnet werden, u.a. in Chengdu, Macao, Kuala Lumpur und Singapur. [Da bekommt man mal eine Vorstellung, wo die wichtigen Käufer sind.]
  • Jeder Käufer eines 7er-BMWs in China bekommt eine X1 geschenkt.
  • Laut Leicas Marketingmanager Fischer sind weitere Kooperationen und limitierte Editionen geplant: "Eine Art Leica finden Sie doch in jeder Nische des Premiumsegments: die IWC bei den Uhren. Montblanc bei den Schreibgeräten..."

 

Tut mir leid, falls das hier schon berichtet wurde, aber ich bin an der Suchfunktion gescheitert. Mir war das jedenfalls neu, und nach meiner Erfahrung ist brand eins eine Zeitschrift, die im allgemeinen gut recherchiert. Zumal man offenbar mit diversen Leuten bei Leica direkt gesprochen hat.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply
In der aktuellen Ausgabe von brand eins steht ein recht lesenswerter Artikel über Leica, in dem ich u.a. die folgenden Details fand:

 

  • "Alle wichtigen Baugruppen" der X1 werden von Sanyo zugeliefert.

 

Dann ist die X1, analog zu den Panaleicas, also eine 'Sanyoleica'.

Link to post
Share on other sites

Dann ist die X1, analog zu den Panaleicas, also eine 'Sanyoleica'.

 

Die sogenannten "Panaleicas" sind "Leicas", die komplett von Panasonic hergestellt werden und mit etwas anderem Design baugleich auch von Panasonic erhältlich sind. Die X1 hingegen ist eine Kamera, die von Leica konzipiert wurde, die es ausschließlich von Leica gibt und die zudem in Solms hergestellt wird - wenn auch mit zugelieferten Bauteilen, was aber in der Industrie gang und gäbe ist. Ich kann da schwerlich die Analogie erkennen.

Link to post
Share on other sites

Die sogenannten "Panaleicas" sind "Leicas", die komplett von Panasonic hergestellt werden und mit etwas anderem Design baugleich auch von Panasonic erhältlich sind. Die X1 hingegen ist eine Kamera, die von Leica konzipiert wurde, die es ausschließlich von Leica gibt und die zudem in Solms hergestellt wird - wenn auch mit zugelieferten Bauteilen, was aber in der Industrie gang und gäbe ist. Ich kann da schwerlich die Analogie erkennen.

 

Das hängt davon ab, was die Zeitschrift brandeins unter dem Begriff "Alle wichtigen Baugruppen" versteht. Aus dem Wort "Alle" entnehme ich, dass sämtliche wesentlichen Teile von Sanyo gefertigt und in Solms, wenn überhaupt, in das Gehäuse geschraubt werden.

 

Der Begriff "Made in Germany" ist mittlerweile ein sehr dehnbarer.

 

Dass von Leica die Elektronik entwickelt wurde, glaube ich damit auch nicht. Eher gehe ich davon aus, dass die Elektronik von Sanyo entwickelt und gefertigt wird, und lediglich die Objektivrechnung von Leica stammt. Ganz analog zu den Panaleicas.

 

Und ob Sanyo (oder die Mutter Panasonic) nicht doch noch mit einem (bau-) gleichen Modell herauskommt, wissen wir auch nicht.

 

Aber vielleicht erscheint noch ein weiterer gut recherchierter Bericht, der uns noch mehr Aufschluss gibt.

 

Und "Sanyoleica" klingt im übrigen doch nicht schlecht, oder?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und ob Sanyo (oder die Mutter Panasonic) nicht doch noch mit einem (bau-) gleichen Modell herauskommt, wissen wir auch nicht.

Wir können uns schon ziemlich sicher sein, dass so etwas nicht passieren wird.

 

Wurde nicht vor Monaten fabuliert, die X1 stamme eigentlich von Nikon und es würde bald eine Nikon-Variante davon geben?

Link to post
Share on other sites

:D

 

... unter dem Begriff "Alle wichtigen Baugruppen" versteht. Aus dem Wort "Alle" entnehme ich, dass sämtliche wesentlichen Teile von Sanyo gefertigt ... werden.

 

Aber vielleicht könnte ja auch gemeint sein, dass die wichtigen Baugruppen von Sanyo hergestellt werden und die Dinge, die nicht wichtige Baugruppen sind, entweder von Leica hergestellt oder bei anderen Herstellern gefertigt werden.

 

Der Begriff "Made in Germany" ist mittlerweile ein sehr dehnbarer.

 

Ist er nicht, Er ist genau definiert und wohl seit der Neu-Erfindung von "Germany" unverändert geblieben.

 

Dafür, dass der Begriff nicht ganz genau das definiert, was Du Dir gern vorstellen möchtest, kann niemand etwas.

 

 

Dass von Leica die Elektronik entwickelt wurde, glaube ich damit auch nicht. Eher gehe ich davon aus, dass die Elektronik von Sanyo entwickelt und gefertigt wird, und lediglich die Objektivrechnung von Leica stammt. Ganz analog zu den Panaleicas.

 

Gehen wir einmal davon aus, dass die Elektronik eine "wichtige Baugruppe" sei. Was sagt uns in diesem Fall die oben zitierte Quelle? Sie wäre dann von Sanyo gefertigt. Welche Schlüsse können wir aus oben zitierter Quelle über die Entwicklung dieser Baugruppe ziehen?

 

Keine.

 

 

Und ob Sanyo (oder die Mutter Panasonic) nicht doch noch mit einem (bau-) gleichen Modell herauskommt, wissen wir auch nicht.

 

Eben.

 

Wir wissen auch nicht, ob Leica noch gelbe, grüne, rosarote oder gestreifte X1-en auf den Markt bringen wird. Vielleicht regst Du dich mal vorsorglich gleich auch noch darüber auf?

 

 

Aber vielleicht erscheint noch ein weiterer gut recherchierter Bericht, der uns noch mehr Aufschluss gibt.

 

Wer interessiert sich denn für gut recherchierte Fakten?

 

:D

Link to post
Share on other sites

Der Begriff "Made in Germany" ist mittlerweile ein sehr dehnbarer.

 

Ist er nicht. Solange der Großteil der Wertschöpfung an einem Artikel in Deutschland entsteht, darf "Made in Germany" draufgedruckt werden.

 

Dies kann locker durch eine Endmontage (komisch, bei den analogen Ms regt sich keine Sau darüber auf, wieviele Teile alle aus Portugal kommen) erreicht werden, dazu muß man nicht einmal den verteuernden roten Punkt aufkleben: Manchmal reicht auch ein schwarzer:o

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Und eine gewisse Ähnlichkeit mit der Panasonic GF-1 ist doch unverkennbar, oderrrr?

Mit beiden kann man fotografieren; insofern ist die Ähnlichkeit frappant. Ansonsten unterscheiden sie sich in praktisch jeder Hinsicht.

 

Es gibt einen einzigen Punkt, der an eine Verwandschaft mit Panasonic-Kameras denken lässt, und das ist der Autofokus. Einen 11-Punkt-AF mit „High-Speed“-Modi findet man ganz genauso bei Panasonic – allerdings bei den Kompaktkameras, nicht bei Micro FourThirds.

Link to post
Share on other sites

Ist er nicht. Solange der Großteil der Wertschöpfung an einem Artikel in Deutschland entsteht, darf "Made in Germany" draufgedruckt werden.

 

Das war leider nur früher mal so. Artikel 24 der EU-Verordnung Nr. 2913/92 (VO (EWG) Nr. 2913/92) sagt folgendes:

 

"Eine Ware, an deren Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt waren, ist Ursprungsware des Landes, in dem sie der letzten wesentlichen und wirtschaftlich gerechtfertigten Be- oder Verarbeitung unterzogen worden ist, die in einem dazu eingerichteten Unternehmen vorgenommen worden ist und zur Herstellung eines neuen Erzeugnisses geführt hat oder eine bedeutende Herstellungsstufe darstellt."

 

Im Klartext heisst das:

Selbst wenn die vormontierten Platinen, Baugruppen etc. incl. dem Objektiv von Sanyo gefertigt und zugeliefert werden, darf die X1 das Siegel "Made in Germany" tragen, wenn in Solms ein ungelernter Arbeiter diese Teile in das Gehäuse schraubt. Auch wenn das Gehäuse, incl. rotem Punkt von Sanyo zugeliefert wird.

 

Das Einschrauben durch den ungelernten Arbeiter gehört zu einer "wesentlichen und wirtschaftlich gerechtfertigten Be- oder Verarbeitung", denn mit den losen Einzelteilen kann für jedermann einsichtig der durchschnittliche Käufer nicht fotografieren.

 

Das und mit der Aussage

 

"'Alle wichtigen Baugruppen' der X1 werden von Sanyo zugeliefert."

 

komme ich zu dem Schluss, dass die Fertigung der Sanyoleica X1 wie oben beschrieben von statten geht.

Link to post
Share on other sites

Immerhin kommen die wichtigen Teile von jemandem, für den Elektronik kein Neuland ist. Was soll's...

Dass in Solms überwiegend ungelernte Arbeiter angestellt sind, war mir ebenfalls neu. Danke für die Information, Wiggi!

Link to post
Share on other sites

Wiggi, Ihre Identifikation von der «letzten wesentlichen und wirtschaftlich gerechtfertigten Be- oder Verarbeitung» mit dem «Zusammenschrauben» durch einen «ungelernter Arbeiter» in allen Ehren! Sie dürfte das reinste «Made in Germany» als Herkunftsbezeichnung tragen. Nirgends sonst in der Welt hat jemand soviel Sachkenntnis und Vorbildung, um einen derartigen Gallimathias von sich zu geben.

str.

Link to post
Share on other sites

"Made in Irgendwo" war schon immer ein recht dehnbarer Begriff,

mitunter reicht allein z.B. das Umverpacken und konfektionieren

von Kabeln auf 100m-Rollen in einem Drittland um damit einen

günstigeren Einfuhrzoll wegen Made in XY zu bekommen. Zu

Zeiten des Commodore 64 reichte der Einbau der einzigen Platine

die komplett aus England kam in die ebenfalls aus dem Ausland

zugelieferten Gehäusehälften in Braunschweig für ein Made in

Germany.

 

Viel mehr als die Endmontage wird bei der Elektronik der X1 in

Solms nicht passieren. Ist aber auch egal solange das Objektiv

von dort kommt.

Link to post
Share on other sites

@Arkadin,

kommt das Objektiv denn wirklich noch von Leica.. also Glas bestellen, Linsen schleifen und das Objektiv (die Fassung produzieren) zusammenbauen?

Und den, wie ich hier im Forum gelernt habe... so schwierigen Einbau des Bildsensors und die nachfolgende Abstimmung Sensor und Objektiv macht Leica auch in Solms?

Aber das wird sicher nicht publiziert !?

Link to post
Share on other sites

Wo ist eigentlich das Problem, wenn ...

 

... Sanyo Baugruppen für Leica fertigt, oder wie zumindest in der Vergangenheit oft geschehen ganze Kameras für Olympus, Nikon, Minolta etc.

 

... Olympus Baugruppen für Panasonic fertigt

 

... Panasonic Kameras für Leica fertigt

 

... Cosina Baugruppen sowie komplette Kameras und Objektive für Canon, Nikon, Rollei, Fujifilm, Voigtländer und Carl Zeiss fertigt bzw. gefertigt hat

 

... Tamron Objektive für Minolta, Sony und Pentax fertigt bzw. gefertigt hat

 

... Tokina Objektive für Pentax, Schneider-Kreuznach, Rollei und Voigtländer fertigt bzw. gefertigt hat

 

... Sigma Objektive für Olympus, Rollei und Leica fertigt bzw. gefertigt hat

 

... Mamiya Objektive für Rollei und Voigtländer gefertigt hat

 

... Kyocera Objektive für Carl Zeiss und Leica gefertigt hat

 

... Carl Zeiss und Schneider-Kreuznach Objektive für Leica gefertigt haben

 

... Fujifilm Objektive und Kameras (!) für Hasselblad fertigt bzw. gefertigt hat ???

 

Die Aufzählung liesse sich beliebig fortsetzen.

 

IMHO gibt es da gar kein Problem !!!

 

So funktionieren technische Branchen heute (und nicht erst seit gestern). In einem Rolls Royce steckt auch seit einiger Zeit ein BMW Motor. (Vorher kam er übrigens von Buick). Und bei Jaguar kommt der Motor von Ford. Wo die Einzelteile Eurer Haushaltsgeräte, Fernseher, Stereoanlagen oder Computer herkommen, werdet Ihr vermutlich weder wissen noch wissen wollen.

 

Die X1 ist "made in Germany"! Und ich würde meinen Arxxx darauf verwetten, dass es unter den rund 1.000 Mitarbeitern der Leica Camera AG nicht einen einzigen ungelernten Arbeiter gibt. Ich freue mich darüber, daß die Löhne und Lohnnebenkosten so zumindest zu einem Teil in Deutschland bleiben. Aber selbst wenn die X1 komplett in einen anderen Staat oder Kontinent hergestellt würde, so bliebe sie dennoch eine waschechte Leica. Und es gibt (abgesehen von dem halbgaren Mock-Up der Fuji X100) zur Zeit kein wirklich vergleichbares Produkt auf dem Weltmarkt. Auch die Sigma DPs können IMHO da nicht mithalten. Wen kümmert es da, ob die Einzelteile von Sanyo stammen? Wenn es denn überhaupt stimmt. Ich tippe eher auf Panasonic. Die haben IIRC damals schon die minilux / minilux zoom gefertigt und vermutlich für die CM / CM zoom die Komponenten geliefert.

Link to post
Share on other sites

kommt das Objektiv denn wirklich noch von Leica.. also Glas bestellen, Linsen schleifen und das Objektiv (die Fassung produzieren) zusammenbauen?

Und den, wie ich hier im Forum gelernt habe... so schwierigen Einbau des Bildsensors und die nachfolgende Abstimmung Sensor und Objektiv macht Leica auch in Solms?

 

Nach meiner Erinnerung wurde hier im Forum mal ein Foto gezeigt, auf dem man eine komplette Einheit aus Sensor und Objektiv sieht, die als fertiges Bauteil in Solms ankommt. Kann ich leider im Moment nicht finden, aber vielleicht hat jemand anders ja mehr Glück.

 

Wenn das Objektiv tatsächlich in Solms (wie ein M-Objektiv) hergestellt würde, könnte man die Kamera wohl kaum für 1500 Euro kaufen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...