MAX Posted September 28, 2012 Share #1 Posted September 28, 2012 Advertisement (gone after registration) Ein paar Eindrücke, fotografiert im Zuge des 5. Limburger Forumstreffens am 15. September 2012 [ATTACH]337362[/ATTACH] Alle Aufnahmen: LEICA MP / 35er Summarit / 400er Farbnegativfilm Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2012 Posted September 28, 2012 Hi MAX, Take a look here Massen-Kalksteinbruch bei Runkel-Hofen.... I'm sure you'll find what you were looking for!
MAX Posted September 28, 2012 Author Share #2 Posted September 28, 2012 ... [ATTACH]337364[/ATTACH] ... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 28, 2012 Author Share #3 Posted September 28, 2012 ... [ATTACH]337366[/ATTACH] ... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 28, 2012 Author Share #4 Posted September 28, 2012 ... [ATTACH]337367[/ATTACH] ... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 28, 2012 Author Share #5 Posted September 28, 2012 ... [ATTACH]337368[/ATTACH] ... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 28, 2012 Author Share #6 Posted September 28, 2012 ... [ATTACH]337369[/ATTACH] ... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 28, 2012 Author Share #7 Posted September 28, 2012 Advertisement (gone after registration) ... [ATTACH]337370[/ATTACH] ... Link to post Share on other sites More sharing options...
stratherb Posted September 28, 2012 Share #8 Posted September 28, 2012 There is life on Mars ! Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 28, 2012 Author Share #9 Posted September 28, 2012 There is life on Mars ! Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted September 28, 2012 Share #10 Posted September 28, 2012 Bilder zeigen eure Erkunndung im Steinbruch.Dolomitkalk.Steinbruch außer Betrieb ?. Der Betrieb im Steinbruch( sollte der noch offen sein ) zeigt Bilder des Abbaues mit Bohrwerke,Sprengung,Abraum Förderung,bis hin zur Vorbrechanlage und Transport zur Halde oder Silolagerung.Gewöhnlich ist ein Kalkwerk dem Steinbruch angegliedert. Danke für die Bilder. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted September 28, 2012 Share #11 Posted September 28, 2012 Der Kalk in meiner Umgebung ist weiß bzw. gelb. Das intensive Rot finde ich interessant. Sind da irgendeine Art große Kieselsteine eingelagert? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted September 28, 2012 Share #12 Posted September 28, 2012 Hallo Thomas, es handelt sich bei den geologischen Gegebenheiten im Runkel-Hofener-"Kalksteinbruch" bei Steeden um eine geologisch bedeutsame Fundgrube. Hier wird nicht nur Kalk in verschiedensten Formen (Calcite) vorgefunden, es finden sich hier auch Kiese, Tone und Lehme, die durch die unterschiedlich beigemengten Substanzen, durch Eisen- und Manganoxide einen solchen Farbenreichtum aufweisen. Es finden sich hier neben Mangan- auch Dolomitkristalle [ATTACH]337391[/ATTACH] Magan und Eisenerz wurde hier in früherer Zeit abgebaut. Von da zeugt noch dieses Gebälk aus Stollenabstützungen [ATTACH]337390[/ATTACH] Der Link "Calcit-Paradies" trägt sicher viel zum Verständnis der Bedeutung dieses "Steinbruchs" bei. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted September 28, 2012 Share #13 Posted September 28, 2012 @MBI Marcel, schöne Bilder - halt von einem, der es kann! Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted September 28, 2012 Share #14 Posted September 28, 2012 Hallo Thomas. Es gibt auf unserer Erde Unmengen von Kalke mit verschiedensten Färbungen.Kalk ist erst durch die Ablagerung von Krusten und Schalentiere,vor viele Mill. Jahre entstanden.Ein Geologe könnte bestimmt genaue Auskunft dazu sagen. Oft werden in Steinbrüche Muscheln in gutem Zustand und Größen bis gut ein Meter ( oder auch mehr ) gefunden. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted September 28, 2012 Share #15 Posted September 28, 2012 Der Kalk in meiner Umgebung ist weiß bzw. gelb. Das intensive Rot finde ich interessant. Die Farben dort waren unglaublich! Unzählige Töne von Weiß über Gelb und Rot bis hin zu Violett! Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted September 28, 2012 Share #16 Posted September 28, 2012 Die Farben dort waren unglaublich! Unzählige Töne von Weiß über Gelb und Rot bis hin zu Violett! Ich konnts nicht liegenlassen: [ATTACH]337398[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
verwackelt Posted September 28, 2012 Share #17 Posted September 28, 2012 Sehr schöne Strecke, Bei Kalk dachte ich bisher auch nur in Weiss. Besonders, da hier der Abbau in den Lägerdorfer Kreidegruben eine Weisse Mondlandschaft mit über 60 meter tiefen Kratern erzeugt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted September 28, 2012 Share #18 Posted September 28, 2012 Sehr schöne Strecke,Bei Kalk dachte ich bisher auch nur in Weiss. Besonders, da hier der Abbau in den Lägerdorfer Kreidegruben eine Weisse Mondlandschaft mit über 60 meter tiefen Kratern erzeugt hat. Wenn er - der Kalk - dann im "Topf" ist sieht's recht sauber aus! [ATTACH]337426[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.