Jump to content

LowLight Performance der M8 - naja...


santdtman

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe bei einem Mitforenten eine M8 erworben. Meine Gefühle zur Kamera sind etwas zwiespältig, muss ich sagen, und ich wollte einfach mal hier fragen, wie es Euch mit den Punkten, die ich erwähnen werde, selber geht.

 

Vorab: Das Erlebnis beim Photografieren ist unbezahlbar, und die Kamera an sich ganz etwas edels und schönes. Bitte keine Kommentare wie "Du bist eben kein Leica Mensch" oder "die M8 und Du ihr gehört nicht zusammen" oder gar "bist Du Canon Angestellter"... wie ein paar so Schlaumeier im internationalen Forum von sich geben, weil sie sich persönlich angegriffen fühlen.

 

Mir ists ernst mit der Fotografie, sie macht mir seid vielen Jahren Spass und nun bin ich nach langem hin und Her halt - nach der X1 - bei der M8 gelandet, da mir das Konzept der Wechseloptiken - gegenüber der Festbrennweite der X1, gefällt. Nur ging ich eben davon aus, dass die M8 der X1 was die Bildqualität angeht zumindest ebenbürtig ist. Daher der Schritt...

 

Zum Einstieg habe ich also ein Elmarit 28asph und ein Nokton 1.1 gekauft, wobei das Elmarit, wegen der schlechten Lichverhältnisse momentan, in den paar Tagen, die ich es habe, nicht wirklich sine Qualitäten zeigen konnte.

 

In erster Linie stört mich die - meiner Meinung - nicht gerade grandiose LowLight Leistung der Kamera. Es ist mir natürlich durchaus bekannt, dass bei hoher ISO Bildrauschen entsteht - und zwar bei jeder Kamera. Nur wusste ich nicht, dass dies bei der M8 so gravierend ausfällt. Ich habe hier noch eine DLux4, eine EOS50D und eine X1, aber nur die DLux ist, was das Rauschen angeht, schlechter. Das war mir vorher auch bekannt und das ist, aufgrund des sehr kleinen Sensors, nur logisch,...

 

Die X1 schlägt sich in schlechtem Licht hervorragend, bis ISO 1600 kann ich ehrlich gesagt nicht klagen.

 

Nun sollte man meinen, dass die M8, grotz ihres Alters, aber auf Grund der Grösse ihres Sensors, eigentlich in der Lage ist mindestens bis ISO 1600 gut aufzulösen. Tut sie aber nicht. Ich habe mir extra ein lichtstarkes Objektiv gekauft, das Nokton 1.1, um alles mal ein bisschen aus zu loten. Bei ISO 320 sind die Bilder noch wunderbar, fein strukturiert, aber bei und ab ISO 640 wird das Resultat, wenn man das Bild auf 100% vergössert, einfach immer schlechter... S

 

Meiner Meinung ist die Struktur des Bildrauschens ziemlich heftig - peziell bei den dunklen Stellen imBild, wie Nachthimmel, dunkle Möbel, etc... Da entstehen alle möglichen "Farbpunkte", die nicht hingehören.

 

Ich lade mal zum Vergleich ein paar 100% Crops hoch zum Vergleich. Meine Hoffnung ist, dass ich lediglich etwas falsch mache, und Ihr mir helfen könnt.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 86
  • Created
  • Last Reply

Du erzählst da ja nix neues. Das ist bekannt seit es die M8 gibt. Grundlegend anders ist halt IMHO dass die M8 in der Camera keine Rauschunterdrückung macht wie die CaNis. Das musst du manuell in der Bildbearbeitung danach machen. Bei RAW geht das sehr gut. Hier ein Beispiel mit ISO 1250 und 32s Belichtung, die Lichtpunkte sind Sterne (wie man an den Spuren sieht) ;)

 

med_U1112I1284661296.SEQ.2.jpg

 

Größer: http://www.leicaimages.com/gallery/1112/U1112I1284661296.SEQ.2.jpg

 

Das Motiv erhebt künstlerischen Anspruch, war nur eine Spielerei am letzten Urlaubsabend.

Link to post
Share on other sites

Hier die Bilder:

 

Bild 1: M8 bei ISO 640 1/30 Nokton 1.1, f1.1

Bild 2: M8 bei ISO 1250 Elmar28asph f2.8

Bild 3: X1 bei ISO 3200

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich will eh nix neues erzählen, sondern nur wissen, ob es eine Lösung dafür gibt. Denn wenn nicht, dann behalt ich mir noch meine X1, ansonsten verkauf ich die...

 

Noise Ninja, Noiseware Professional etc.

 

Etwas garstig ausgedrückt ist die M8 schon eher was zum Lichtbilden als zum Schatetnfangen ... Ich mag sie sehr!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Du erzählst da ja nix neues. Das ist bekannt seit es die M8 gibt. Grundlegend anders ist halt IMHO dass die M8 in der Camera keine Rauschunterdrückung macht wie die CaNis. Das musst du manuell in der Bildbearbeitung danach machen. Bei RAW geht das sehr gut. Hier ein Beispiel mit ISO 1250 und 32s Belichtung, die Lichtpunkte sind Sterne (wie man an den Spuren sieht) ;)

 

med_U1112I1284661296.SEQ.2.jpg

 

Größer: http://www.leicaimages.com/gallery/1112/U1112I1284661296.SEQ.2.jpg

 

Das Motiv erhebt künstlerischen Anspruch, war nur eine Spielerei am letzten Urlaubsabend.

Das Foto hättest du auch bei ISO160 aufnehmen können und damit sogar mehr Dynamik erreicht. Insofern ist's ein schlechtes "ISO Beispiel", wie alle, die hohe ISOs bei mehr als genügend Licht zeigen.

 

Für hohe ISOs sind die digitalen Ms eben nicht geeignet. That's Life...

 

... ist die M8 schon eher was zum Lichtbilden als zum Schatetnfangen ... Ich mag sie sehr!

Der Meinung bin ich auch ;)

Link to post
Share on other sites

Das Foto hättest du auch bei ISO160 aufnehmen können und damit sogar mehr Dynamik erreicht. Insofern ist's ein schlechtes "ISO Beispiel", wie alle, die hohe ISOs bei mehr als genügend Licht zeigen.

 

Für hohe ISOs sind die digitalen Ms eben nicht geeignet. That's Life...

 

 

Wieso mehr als genügend Licht`???

Das sind doch 32 sec Belichtungszeit :confused:

Link to post
Share on other sites

Wieso mehr als genügend Licht`???

Das sind doch 32 sec Belichtungszeit :confused:

 

Ja und in den 32 Sekunden kommt genügend Licht in den Kasten.... Wenn ich 32 Sekunden Wasser in einen Pott laufen lasse kommt auch genug zusammen :)

 

Daher hätte man hier auch getrost ~4min (?) bei ISO160 wählen können. Wäre auch genügend Licht reingekommen... und die Sterne hätten sich noch nicht verschoben; oder doch?

 

:)

Link to post
Share on other sites

Guest helmbrecht
Ich will eh nix neues erzählen, sondern nur wissen, ob es eine Lösung dafür gibt.

 

 

Lightroom 3 bringt mir bei ISO 1250 exzellente Ergebnisse. Vor allem was das Farbrauschen betrifft.

 

Helligkeitsrauschen ist eine andere Sache. Aber auch das kann man mit LR3 bei ISO 1250 sehr gut in den Griff bekommen. Ich tendiere eher immer zum körnigeren Ergebnis, als zum Glattgebügelten.

 

ISO 2500 geht in Schwarzweiß und etwas intensiverer Bearbeitung auch. Zwar nicht unbedingt auf A3 und völlig ohne Korn...

 

lg

c

Link to post
Share on other sites

Hallo santdtmann,

 

es ist genauso wie Du schreibst und ja, das ist wirklich enttäuschend.

 

Manchmal denke ich mir, dass ich mit dem M6 und nem Delta 3200 besser dran gewesen wäre. Das Korn gefällt mir dann doch besser als das Rauschen.

 

Grüße,

 

seven

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir überlegt, ob ich da nicht mit dem SF24D ein bisschen aufhellen könnte. Aber dann ist es ja auch keine richtige available Light Fotografie.

 

Aber schonmal ein paar interessante Tips hier gelesen.

 

Danke!

Link to post
Share on other sites

Lightroom 3 bringt mir bei ISO 1250 exzellente Ergebnisse. Vor allem was das Farbrauschen betrifft.

 

Helligkeitsrauschen ist eine andere Sache. Aber auch das kann man mit LR3 bei ISO 1250 sehr gut in den Griff bekommen. Ich tendiere eher immer zum körnigeren Ergebnis, als zum Glattgebügelten.

 

ISO 2500 geht in Schwarzweiß und etwas intensiverer Bearbeitung auch. Zwar nicht unbedingt auf A3 und völlig ohne Korn...

 

lg

c

 

Korn - Ja. Nur diese komischen Farbkleckse - die gefallen mir nicht.

Link to post
Share on other sites

Ich will eh nix neues erzählen, sondern nur wissen, ob es eine Lösung dafür gibt. Denn wenn nicht, dann behalt ich mir noch meine X1, ansonsten verkauf ich die...

 

Eine Lösung gibt's nicht. Ich hab schon an anderen Stellen mal gesagt, dass man keine Kamera 'bis zum Anschlag' nutzen sollte. Heißt bei der M8 maximal Iso1250; bei eher professionellem Anspruch Iso640.

 

Korn - Ja. Nur diese komischen Farbkleckse - die gefallen mir nicht.

 

Nutzt du Raw? Und wenn ja - was als Raw-Konverter? - Da liegt es manchmal dran. Ich habe ACR und C1. Wegen der Einfachheit bin ich eher nen Freund von ACR; aber manchmal ist halt C1 doch besser... :rolleyes:

 

 

Und ansonsten:

Wenn es dunkel ist, lieber reichlich belichten. Das nachträgliche Aufhellen erzeugt mehr rauschen wie das längere Belichten von Anfang an.

 

Und auch ich denke, dass man das, bei der M8 tatsächlich vorhandene, Rauschen doch wirklich sehr gut unter Kontrolle hat. Wenn man Bilder druckt in A3, dann ist das überhaupt kein Problem. Einziges Problem ist halt das immer wieder verbreitete Pixel-Peeping am Rechner.

Gut; mache ich manchmal auch. Aber eher dann, wenn ich gerade in der Entscheidungsphase bin was zu kaufen. Danach versuche ich mich eher an den Ergebnissen zu erfreuen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Santdtmann,

 

speziell bei hohen ISO Einstellung solltest Du mit der M8 nicht unterbelichten. Richtig belichtet kann man auch mit 1250 und sogar bei 2500 ISO mit der M8 ganz passable Bilder machen - sogar in Farbe.

 

Explizit schlecht, zumindest im Vergleich den "großen Japanern", ist bei der M8 die JPG-Qualität. Mit DNG erhält man aber sehr gute Ergebnisse.

 

Beim Rauschen wird das Farbrauchen - die komischen bunten Kleckse - am störendsten empfunden, so das Schwarz-Weiss grundsätzlich bei hohen ISO Werten "gefälligere" Bilder liefert. Einige Betrachter empfinden das reine Helligkeitsrauschen, dann ähnlich wie Korn bei Schwarz-Weiss-Filmen.

 

Insgesamt kann die M8 beim Rauschen nicht mit den "großen Japanern" mithalten, aber das Thema wird m.E. deutlich überbewertet, wenn man sich mal die Ausdrucke / Ausbelichtungen vor Augen führt. Grundsätzlich wirkt das Rauschen auf dem Bildschirm bei 100% Darstellung viel krasser, als es im Ausdruck nachher ist - zumindest bei Schwarz-Weiss ...

 

Vielleicht noch ein kleines Zahlenbeispiel. Die M8 rauscht bei 640 ISO 'wenig genug'. Mit dem Nokton und der M8 kommst Du bei offener Blende auf einen um 1 2/3 besseren Lichtwert (1:1,1 bei 640 ISO) als bei der X1 und 1600 ISO (1:2,8 bei 1600 ISO), oder fast den gleichen bei 3200 ISO. Nach meinem Dafürhalten ist die M8 in Sachen Rauschen bei 640 ISO besser als die X1 bei 3200 ISO.

 

Auf jeden Fall sorgfältig arbeiten bei Belichtung und bei der RAW-Entwicklung, es lohnt sich! Gute "High-Iso" Beispiele mit der M8 findest Du hier bei den Forenten Abumac und Daker. Einfach mal im Forum suchen.

 

Hier noch ein 2500er Beispiel aus der dunklen Adventszeit (nur Testbild, kein gestaltetes Bild ...).

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und hier ein 100% Ausschnitt, rauscht zwar, ist aber nutzbar ...

 

 

Das ist sicherlich nicht perfekt, aber m.E. brauchbar.

 

Viel Spaß mit der neuen Kamera!

 

Gruß,

Tim

 

P.S.: Um das Nokon beneide ich Dich, um die X1 auch.

Link to post
Share on other sites

Danke erstmal für die reichlichen Tipps und Tricks. Nun interessiert mich schon, wie man mehr belichtet? Ich muss zugeben, dass ich im Prinzip immer die Belichtungsautomatik verwende. Soll ich nun eine Stufe höher schalten, bei den Einstellungen, oder ganz manuell bedienen?

 

Noch eine Erfahrung - leider nicht bei hoher ISO, aber dennoch: Habe das Nokton 1.1 am Adventmarkt ausprobiert und bin ganz hin und weg von den Resultaten. Leider ging der Akku aus, aber ein paar Schnappies gefallen mir ganz gut. Nun habe ich die ISO Beschränkung auf 320 gestellt und siehe da, der Automat belichtet kaum höher als 160 mit Verschlusszeiten, die immerhin ein arbeiten ohne Stativ ermöglichen...

 

Dennoch - am Farbrauschen bei hoher ISO muss ich noch arbeiten...

 

Tim, wie hast Du das Bild aufgenommen? Verschlusszeit (in etwas) und wurde die Kamera aufgelegt oder aus der Hand geschossen? Wobei bei 100% Crop genau mein "Problem" sichtbar wird...

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

da es mir ja ähnlich wie Mitforent sandtdman geht, freue auch ich mich über einige hier gelernte/gelesene Tips.

Speziell der Link auf die Bilder von @bumac machen mir Mut.

 

Werde mir die vielen Infos noch mal durchlesen und dann werde ich am Freitag bei der Weihnachtsfeier es mal mit dem 2.0 Cron und SW versuchen.

 

Mal schauen was dabei rauskommt.

 

Mal eine Frage zur Lichtstärke:

Reicht da zB 2,5 eines Summarits, oder ist es doch besser in die Richtung Cron/Lux oder Nokton zu gehen?

 

Vielen Dank und Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Hier mal ein paar Bilder... Alle mit ISO160 und schnelleM Verschluss...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

da es mir ja ähnlich wie Mitforent sandtdman geht, freue auch ich mich über einige hier gelernte/gelesene Tips.

Speziell der Link auf die Bilder von @bumac machen mir Mut.

 

Werde mir die vielen Infos noch mal durchlesen und dann werde ich am Freitag bei der Weihnachtsfeier es mal mit dem 2.0 Cron und SW versuchen.

 

Mal schauen was dabei rauskommt.

 

Mal eine Frage zur Lichtstärke:

Reicht da zB 2,5 eines Summarits, oder ist es doch besser in die Richtung Cron/Lux oder Nokton zu gehen?

 

Vielen Dank und Grüße,

 

Sven

 

Also meiner Meinung ist das Nokton klarer Preis-Leistungssieger, weshalb ichs mal empfehle!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...