Jump to content

M9 mit Schärfeindikator?


mumu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

gestern war ich bei einem grossen Leica-Händler in Frankfurt. Habe mir ein Summilux 50mm asph. gegönnt. Wir kamen so in das Gespräch über die Leistungsmerkmale der M9. Darauf hin erhielt ich die Info, dass die M9 einen "Schärfeindikator" :eek: (Focus confirmation) über eine Leuchtdiode im Sucher hätte, bzw. haben wird/soll.

 

Auf meine Frage hin, wie dies bei einer Messsucherkamera denn funktionieren solle, war nur Achselzucken.

 

Kann diese Aussage jemand bestätigen?

Alleine schon die techn. Umsetzung ist mir dabei nicht ganz klar. Es könnte sich ja lediglich um eine, irgend wie geartete Kontrastfocusauswertung handeln, was ich mir bei einer M aber nicht vorstellen kann.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Es wäre möglich, die augenoptische Erfassung der Deckung der beiden Teilbilder zusätzlich elektronisch zu erkennen und als Signal auszuwerten. Das wäre bei Fehlsichtigen oder Brillenträgern ein immenser Vorteil.

Keinesfalls kann ich mir vorstellen, daß eine zweite, völlig andere Methode parallel angewandt würde, theoretisch eine Redundanz, aber praktisch ein Dauergrund für Reklamationen bei Differenzergebnissen.

 

Aber was soll's, in 5 Tagen wissen wir mehr.

Link to post
Share on other sites

Warum kannst Du Dir das nicht vorstellen?

Wenn sie einen Lifeview-fähigen Sensor hätte wäre die Umsetzung doch eigentlich trivial.

 

wenn es einen LiveView gäbe, hast Du recht. Da es aber bei der M9 keinen geben wird, ist die Lösung eben nicht so trivial.

 

Einzig der Lösungsansatz von Erich hat Potential, aber sicher habt ihr recht, in fünf Tagen wissen wir es.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

gestern war ich bei einem grossen Leica-Händler in Frankfurt.

 

;):D

 

Habe mir ein Summilux 50mm asph. gegönnt.

 

Neu oder aus dem Fundus ? Wenn aus dem Fundus - wie bist Du zufrieden ( Zustandsbewertung ) ?

 

Auf meine Frage hin, wie dies bei einer Messsucherkamera denn funktionieren solle, war nur Achselzucken.

 

da wirst Du vor dem 09.09. auch keine verbindliche Auskunft bekommen. :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

in eine der letzten "photografie"-ausgaben, war bei autofokussystemen ( die erklärt wurden) u.a. auch ein triangulationssystem gezeigt (also messucher)! dort als canon-modul für kompaktkameras(??? welche canon hat denn das??). ich war erstaunt, daß es eben nicht nur kontrastmessung gibt im kompaktbereich.

 

mit anderen worten: technisch ist es möglich die bewegung des messuchers abzugreifen, bzw. die deckungsgleichen bilder des suchers auszuwerten. würde langfristig dann heißen, daß sogar eine m autofokus bekommen könnte....

Link to post
Share on other sites

So ein wenig technisches Verständnis schreibe ich mir schon zu, Ingenieur bin ich aber nicht. Daher fällt es mir doch recht schwer, am Rande meines Wissens auch den möglichen Stand der Dinge festzumachen.

 

Eine digitale Triangulation wäre genauso denkbar wie eine schlichte Entfernungsmessung über Laufzeit mittels Laser, IF-Licht oder Ultraschall. Dafür muss man nicht mal auf eine externe Einheit zurückgreifen, sondern könnte das "Messlicht" über den Verschlussvorhang reflektieren. Als ich zum Einstand meine etwas provokative Manipulation ins Forum gestellt hatte, war ja mein grundsätzliches Thema eine digitale Übersetzung des Messuchers, die dennoch auf einen EVIL verzichtet. Man sollte nicht vergessen, dass Leica mit der Geosystems AG auf genau dieses Knowhow zurückgreifen kann.

Nachdem im Netz die ersten Werbebilder einer in Packpapier eingeschlagenen M auftauchen, sollte man davon ausgehen, dass Leica ein paar wesentliche Merkmal an der Kamerafront verändern musste.

 

Der Gedanke an einen Autofokus in der M löst bei mir immer ein Schmunzeln aus. Wir wollen eine leise M, aber einen AF? Den AF-Servo in der Kamera will bestimmt keiner. Ultraschallmotor im Objektiv? Schöne leise Sache, bedeutet aber Kunststoff bis zum Abwinken, was aber heute keinen qualitativen Nachteil mehr bedeuten muß. Für mich widerspricht sich M und Autofokus.

 

Dann bliebe da noch das "Problem", dass bei einem AF-Modus entweder die Steuerkurve für den Messucher manisch mitläuft oder mehr Mechanik für die Ausnehmung geschaffen sein müßte. Mehr Teile mehr Fehlerquellen.

Und gerade bei einem Lifeview ist die Lösung gar nicht trivial. Denn AF oder Fokusmessung via Kontrastmessung ist ein Annäherungsverfahren bei dem die Kamera so lange um den heißen Brei schleicht bis sie weiß, wo der Brei am heißesten ist. Mit einem manuelle zu fokussierenden Objektiv schlicht nicht möglich. Es gibt keinen Wert für max. Kontrast bei dem man einfach nur ein Lämpchen anspringen lassen muss. Kontrast ist abhängig von Licht und Motiv also immer individuell.

Link to post
Share on other sites

gestern war ich bei einem grossen Leica-Händler in Frankfurt.

 

Auf meine Frage hin, wie dies bei einer Messsucherkamera denn funktionieren solle, war nur Achselzucken.

 

Bei diesem Händler erntet man eigentlich immer Achselzucken oder Falschaussagen.

 

Siehe in meine bisherigen Eintäge

Link to post
Share on other sites

DAS liest sich jetzt schon wie aus einem Guß - und es BEGEISTERT.

Der Objektivpark ohne Crop Nachteile = schlüssig und SEHR umfangreich.

Quelle: LEICA M - Prospekt. ( inkl. M9 )

 

...mehr schreibe ich nicht dazu :p

 

PS: und alles kommt sehr Kompatibel im Prospekt daher, wie man sich es schon bei der M8 gewünscht hätte. Aber - zum Glück ist es ja nie zu spät :)

Link to post
Share on other sites

Jep, auch in den technischen Daten der PDF war entsprechendes nicht zu lesen. Möglicherweise ist der Frankfurter Händler des Englischen nicht mächtig und hat "triangular LED" mit einer Fokusbestätigung assoziiert.

 

"triangular LED" bezieht sich auf die Belichtungsmessung.

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Die M9 hat keinen "Schärfeindikator" und keine wie auch immer geartete elektronische Fokusierhilfe.

Gruß Andreas

 

danke für die klare Aussage.

Die in Frankfurt getroffene Aussage hinterlässt bei mir wieder mal starke Zweifel an der Gilde der "Fotofachhändler".:mad:

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

;):D

 

 

 

Neu oder aus dem Fundus ? Wenn aus dem Fundus - wie bist Du zufrieden ( Zustandsbewertung ) ?

 

 

 

:D

 

Nagelneu....

Mit der Optik bin ich bisher, heute war der erste Tag, an dem ich wirklich testen konnte, extrem zufrieden.

Ich hoffe, dies setzt sich an der M9 so fort. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Nagelneu....
Lottogewinn :D ( Spaß )

 

Das hätte ich in Solms direkt gekauft. ;)

 

Mit der Optik bin ich bisher, heute war der erste Tag, an dem ich wirklich testen konnte, extrem zufrieden. Ich hoffe, dies setzt sich an der M9 so fort.

 

Meinen Glückwunsch zu dem tollen Objektiv und viele gute Bilder ( auch mit der M9 :) )

 

danke für die klare Aussage.

Die in Frankfurt getroffene Aussage hinterlässt bei mir wieder mal starke Zweifel an der Gilde der "Fotofachhändler".

 

Stelle die gleiche Frage mal an den LEICA - Shop in Wien.

Da bekommst Du eine ausführlichere und kompetentere Antwort.

Es sind also nicht alle Fachhändler gleich. Nur die - die mit ihrem Geschäft

eine "schnelle Mark" wittern und denen es zu umständlich ist sich in Fachgebiete

hereinzuarbeiten. Oder nicht von der Pieke auf mit dem Thema Fotografie zu tun hatten.

( ehem. Fotografen, ausgebildete Einzelhändler etc. ) Passion zu LEICA und Phototechnik allgemein gehört zu einem LEICA -Fachhändler einfach dazu. Wer glaubt, dies mit "Kataloghalbwissen" kompensieren zu können der irrt - als Händler.

 

Dazu noch dieser Link. ;)http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/80752-kauf-einer-la-carte.html#post845027

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...