Jump to content

V-LUX 1 - Tele- und Weitwinkelobjektive von SCHNEIDER-KREUZNACH


Wiggi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Freunde,

 

nun bin ich von eimner längeren Dienstreise zurückgekehrt. Das Weitwinkel- und das Teleobjektiv von SCHNEIDER-KREUZNACH wurden zwischenzeitlich geliefert. Beide haben einen Gewindedurchmesser von E55und passen ohne Adapter an die V-LUX. Bei der Firma Calumet, von der ich die Objektive bezogen habe, habe ich beide ausprobiert, das Ergebnis auf dem Bildschirm angesehen und war von der Qualität beeindruckt. Die Reaktion war: "SCHNEIDER-KREUZNACH: haben Sie da wirklich etwas anderes erwartet?"

 

Beide Objektivkonstruktionen sind aus Metall gefertigt und machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Blende und Belichtungszeit ändern sich bei beiden Objektiven nicht. Auch eine Verzeichnung ist mit blosem Auge bei beiden Objektiven nicht feststellbar. Bei beiden Objektiven kann das Zoom verwendet werden.

 

- Mit dem SCHNEIDER-KREUZNACH XENAR Weitwinkelobjektiv 0,7 lässt sich das Zoom ohne Einbusen in der Abbildungsqualität voll verwenden. Das ergäbe einen Zoombereich von umgerechnet 24,5 mm - 300 mm (genau 294 mm). Allerdings besteht eine sinnvolle Verwendung bis ca 100mm, da ab hier die Lichtstärke des eingebauten LEICA-Objektivs abnimmt. So ergibt sich ein sinnvoll nutzbares Zoomobjektiv von umgerechnet 1:2,8-3,2 / 24,5 - 70 mm.

 

- Beim SCHNEIDER-KREUZNACH XENAR Teleobjektiv 1,4 schattet der Tubus bei 90 mm ab, so dass sich mit ihm ab 135 mm problemlos arbeiten lässt. Da ergibt einen nutzbaren Zommbereich von umgerechnet 200 mm - 600 mm (genau 189 mm - 588 mm).

 

Schon seit den Zeiten der Schraubleica liefert SCHNEIDER KREUZNACH, teils in Zusammenarbeit mit LEICA, Objektive und Zubehör für LEICA-Kameras, die LEICA nicht im Programm hat. (Man denke z.B. auch an die Zoomobjektive in den 1970ern, zuletzt IR-Sperrfilter für die M8)

 

Die beiden SCHNEIDER KREUZNACH XENAR Weitwinkelobjektiv 0,7 und SCHNEIDER KREUZNACH XENAR Teleobjektiv 1,4 sind ideale Objektive für die LEICA V-LUX 1: Es ergeben sich drei sinnvoll zu nutzende Zoomobjektive:

1. Dynamisches Weitwinkel bis leichtes Tele: 1:2,8-3,2 / 24,5 - 70 mm

2. Weitwinkel bis Tele: 1:2,8-3,7 / 35 - 420 mm (eingebaut)

3. Telezoom: 1:3,6 - 3,7 / 200 - 600 mm (genau 189 mm - 588 mm)

 

Viele Grüße

 

Wiggi

Link to post
Share on other sites

  • Replies 43
  • Created
  • Last Reply

Lieber Joachim,

 

einen Vergleich mit den Panasonic Fabrikaten kann ich Dir nicht geben.

Zumal mir der LEICA-Fachhändler, der mir den miesen HOYA-Filter angedreht hat, mir Panasonic und Soligor-Linsen wärmstens ans Herz gelegt hat, kamen für mich die Fabrikate von Panasonic, Soligor, Raynox u.s.w. nicht in Frage.

 

Die Qualität der beiden SCHNEIDER-KREUZNACH XENAR Objektive passt zur LEICA V-LUX und auch zu den LEICA-Objektiven, die ich zu meiner R5 habe. Auch die Abbildungsleistung ist hervorragend (siehe mein Beitrag oben).

 

Vielleicht hilft als Vergleich folgendes weiter: Das XENAR ist als Photografisches Objektiv ausgewiesen, wie das TESSAR oder das ELMAR von LEICA/LEITZ. Die übrigen Fabrikate werden als Konverter-Linsen verkauft.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

Link to post
Share on other sites

Lieber Joachim,

 

einen Vergleich mit den Panasonic Fabrikaten kann ich Dir nicht geben.

Zumal mir der LEICA-Fachhändler, der mir den miesen HOYA-Filter angedreht hat, mir Panasonic und Soligor-Linsen wärmstens ans Herz gelegt hat, kamen für mich die Fabrikate von Panasonic, Soligor, Raynox u.s.w. nicht in Frage.

 

Die Qualität der beiden SCHNEIDER-KREUZNACH XENAR Objektive passt zur LEICA V-LUX und auch zu den LEICA-Objektiven, die ich zu meiner R5 habe. Auch die Abbildungsleistung ist hervorragend (siehe mein Beitrag oben).

 

Vielleicht hilft als Vergleich folgendes weiter: Das XENAR ist als Photografisches Objektiv ausgewiesen, wie das TESSAR oder das ELMAR von LEICA/LEITZ. Die übrigen Fabrikate werden als Konverter-Linsen verkauft.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

 

 

Hi,

wenn Du so begeistert von der Qualität dieser Teile bist, dann stelle doch mal ein paar Aufnahmen damit hier ein. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte !

Dann können wir alle sehen was Sache ist, oder auch nicht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Lieber Joachim,

 

einen Vergleich mit den Panasonic Fabrikaten kann ich Dir nicht geben.

Zumal mir der LEICA-Fachhändler, der mir den miesen HOYA-Filter angedreht hat, mir Panasonic und Soligor-Linsen wärmstens ans Herz gelegt hat, kamen für mich die Fabrikate von Panasonic, Soligor, Raynox u.s.w. nicht in Frage.

 

Die Qualität der beiden SCHNEIDER-KREUZNACH XENAR Objektive passt zur LEICA V-LUX und auch zu den LEICA-Objektiven, die ich zu meiner R5 habe. Auch die Abbildungsleistung ist hervorragend (siehe mein Beitrag oben).

 

Vielleicht hilft als Vergleich folgendes weiter: Das XENAR ist als Photografisches Objektiv ausgewiesen, wie das TESSAR oder das ELMAR von LEICA/LEITZ. Die übrigen Fabrikate werden als Konverter-Linsen verkauft.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

 

Hallo Wiggi,

 

stell doch bitte mal Bilder ins Forum, die mit WW-Konverter und Zoom aufgenommen sind. Meine Erfahrung (mit dem Panasonic WW 0,7) ist, dass dann ganz erhebliche Randunschärfen auftreten, dieser WW-Konverter also nur mit kleinster Brennweite zu benutzen ist. Wenn das beim Schneider nicht der Fall ist, wäre das ein echter Gewinn.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Lieber Horst, lieber Joachim,

 

diese Bilder sind bereits im Forum:

 

Weitwinkelobjektiv: Bavarian Mountain Impressions

 

 

Hallo Wiggi,

danke für Deine Antwort, aber diese WW-Aufnahmen (die Farben mal ausser Acht gelassen) treffen nicht meine Frage. Ich wollte wissen, ob bei aufgesetztem WW-Konverter die Fotos noch klar bleiben, wenn gezoomt wird (also bei Brennweiten zwischen 24 und 70 mm KB)! Da versagt der Panasonic WW-Konverter total. Dazu als krasses Beispiel Bild 1 (WW auf Brennweite 31,8mm, d.h. c.a. 150mm KB)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

dass es bei 7,4mm (d.h. 24,5mm KB) korrekt funktioniert zeigt das 2. Bild, wobei die tonnenförmige Verzerrung bereits durch PTlens korrigiert ist:

 

 

Also zeig bitte mal ein gezoomtes WW-Foto. Ich bin gespannt.

Link to post
Share on other sites

hallo alle zusammen,

 

habe gerade mit shr grossem Intersse Eure Kommentare und Bilder angesehen, weil nämlch vor genau 2 Stunden meine neue V-lux angekommen ist. Bin von den WW-Aufnahmen eigentlich begeistert.

Das Panasonic-WW auf meiner FZ-20 hat mir überhaupt nicht zugesagt, zu schwer und viel zu teuer. Werde mich mal Bei Schneider-Kreuznach umsehen.

So nun wende ich mich wieder der Bedienungsanleitung der Neuen zu.

 

mfG. Rolf

Link to post
Share on other sites

Hallo,

da ich zu der Abbildungsqualität des Panasonic WW-Konverters an der VLux1 keine sonderlich positiven Erfahrungen gemacht habe, bin ich selber zu Werke gegangen, um mir Klarheit zu verschaffen.

Andere Testergebnisse (Panasonic verglichen mit Raynox) bescheinigen dem Pana WW bei heftiger tonnenförmiger Abbildung noch einigermassen gute Randschärfe zwischen 35mm und 70mm Zoom bei kräftiger Abblendung.

 

Meine Messungen bestätigen die "Tonne" und zeigen, was unter "einigermassen" zu verstehen ist. :(

 

Hier 5 Bilder (Stativ, gleiches Objekt, gleicher Standort). Gezeigt ist jeweils der 960x720 Px Ausschnitt der oberen linken Bildecke (in der Bildmitte ist es ok, braucht deshalb nicht gezeigt zu werden).

 

1. Bild 35mm bei Blende 2,8

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

2. Bild 50mm bei Blende 11

 

 

3. Bild 70mm bei Blende 3,2

 

 

4. Bild 70mm bei Blende 11

 

 

5. Bild 135mm bei Blende 11

 

(Interessant fand ich die Aussage eines Testers, dass ein WW-Konverter nur die Fehler verstärkt, die schon nicht im Objektiv korrigiert sind.) :mad:

Link to post
Share on other sites

stimmt, die CA's sind heftig und nicht tolerierbar. :(

 

Ich verstehe diese Konverter so, dass sie nur für den vorgesehenen Bereich genutzt werden sollten. Meine Frau hat den Panasonis Telekonverter für die V-Lux1 und er bringt nur dann gute Ergebnisse, wenn die Optik am Anschlg Tele steht. Jede Abweichung hiervon sieht man, auch wenn manchmal ein etwas schlechteres Bild besser als gar keins ist. :cool:

Link to post
Share on other sites

Lieber Joachim,

 

die Verzeichnungen sind wirklich nicht schön. Dazu kommt, doss bei eingestellter Brennweite 135 (das dürfte mit deinem Konverter etwa 100 mm entsprechen) auch noch Unschärfen auftreten.

 

Bezweifeln würde ich die Aussage, diese Objektivfehler kämen vom LEICA-Objektiv. Dann müssten die ja auch ohne angeschraubten Konverter sichtbar sein.

 

Was ich nicht verstehe ist, dass Du Dir den Panasonic-Konverter gekauft hast, wo Du Dir doch, wie ich mitbekommen habe, die SCHNEIDER-KREUZNACH Objektive zulegen wolltest.

 

Am Wochenende werde ich ein paar aussagekräftige Aufnahmen mit gezoomten SCHNEIDER-KREUZNACH Weitwinkelobjektiv machen und einstellen.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

Link to post
Share on other sites

Lieber Joachim,

 

die Verzeichnungen sind wirklich nicht schön. Dazu kommt, doss bei eingestellter Brennweite 135 (das dürfte mit deinem Konverter etwa 100 mm entsprechen) auch noch Unschärfen auftreten.

 

Bezweifeln würde ich die Aussage, diese Objektivfehler kämen vom LEICA-Objektiv. Dann müssten die ja auch ohne angeschraubten Konverter sichtbar sein.

 

Was ich nicht verstehe ist, dass Du Dir den Panasonic-Konverter gekauft hast, wo Du Dir doch, wie ich mitbekommen habe, die SCHNEIDER-KREUZNACH Objektive zulegen wolltest.

 

Am Wochenende werde ich ein paar aussagekräftige Aufnahmen mit gezoomten SCHNEIDER-KREUZNACH Weitwinkelobjektiv machen und einstellen.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

 

 

Ich bin wirklich gespannt, ob der Schneider WW-Konverter besser ist. Ich habe ihn hier nicht bekommen können.

Link to post
Share on other sites

Ich habe ihn hier nicht bekommen können.

 

Lieber Joachim,

 

Das ging mir genauso. Dazu kommt, dass viele Händler SCHNEIDER-KREUZNACH sowie B+W nicht mehr führen. Auch die Angaben auf der Webseite von SCHNEIDER-KREUZNACH sind nicht aktuell. Die Firma Calumet hat die beiden Objektive geliefert. Jene wurden bei SCHNEIDER-KREUZNACH, nicht bei Kodak bestellt.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

Link to post
Share on other sites

Liebe Freunde,

 

nun, wie versprochen hier die Fotos mit dem gezoomten Weitwinkel des SCHNEIDER-KREUZNACH-Objektivs:

 

Dynamisches Weitwinkel 24,5 mm: Zoomstellung 7,4 mm, Equiv 35 mm,

35 -24,5 mm.jpg

Camera: LEICA V-LUX 1

Objektiv: LEICA Elmarit DC 2,8 - 3,7 / 7,4 - 88,8 mm, Equiv 35 - 420 mm + SCHNEIDER-KREUZNACH Xenar Weitwinkelobjektiv 0,7

Brennweite Equiv: f = 24,5 mm

Blende: f/7,1

Belichtungszeit: 1/400 s

Empfindlichkeit: ISO 100, DIN 21/10°

Blitz: nein; Stativ: nein

Lichtquelle: Tageslicht

 

 

Weitwinkel 35 mm: Zoomstellung 10,5 mm, Equiv 50 mm

50 - 35 mm.jpg

Camera: LEICA V-LUX 1

Objektiv: LEICA Elmarit DC 2,8 - 3,7 / 7,4 - 88,8 mm, Equiv 35 - 420 mm + SCHNEIDER-KREUZNACH Xenar Weitwinkelobjektiv 0,7

Brennweite Equiv: f = 35 mm

Blende: f/6,3

Belichtungszeit: 1/400 s

Empfindlichkeit: ISO 100, DIN 21/10°

Blitz: nein; Stativ: nein

Lichtquelle: Tageslicht

 

Normalbrennweite 53 mm: Zoomstellung 15,9 mm, Equiv 75 mm

75 - 53 mm.jpg

Camera: LEICA V-LUX 1

Objektiv: LEICA Elmarit DC 2,8 - 3,7 / 7,4 - 88,8 mm, Equiv 35 - 420 mm + SCHNEIDER-KREUZNACH Xenar Weitwinkelobjektiv 0,7

Brennweite Equiv: f = 53 mm

Blende: f/4,5

Belichtungszeit: 1/200 s

Empfindlichkeit: ISO 100, DIN 21/10°

Blitz: nein; Stativ: nein

Lichtquelle: Tageslicht

 

und hier, was man eigentlich nicht macht (Teleeinstellung mit Weitwinkelobjektiv)

Telebrennweite 112 mm: Zoomstellung 33,9 mm, Equiv 160 mm

160 - 112 mm.jpg

Camera: LEICA V-LUX 1

Objektiv: LEICA Elmarit DC 2,8 - 3,7 / 7,4 - 88,8 mm, Equiv 35 - 420 mm + SCHNEIDER-KREUZNACH Xenar Weitwinkelobjektiv 0,7

Brennweite Equiv: f = 112 mm

Blende: f/6,3

Belichtungszeit: 1/500 s

Empfindlichkeit: ISO 100, DIN 21/10°

Blitz: nein; Stativ: nein

Lichtquelle: Tageslicht

 

Damit hoffe ich, aussagekräftige Fotos eingestellt zu haben.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Wiggi,

 

danke, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast. Der Schneider WW-Vorsatz scheint in der Tat optisch besser korrigiert zu sein als der von Panasonic. Zumindest habe ich den Eindruck, dass er weniger "Tonne" abliefert und von der Mitte nach außen etwas gleichmäßiger abbildet. Erstaunt hat mich die Unschärfe des 1. Bildes, das bei 24mm Kbequ von vorne bis hinten knackscharf sein müsste.

Wie erreicht man die Firma Calumet, kann sie im Internet nicht finden?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...