Jump to content

35er für die M3 Tipps gesucht


rotomax

Recommended Posts

x
Guest user10847

Evtl. Off Topic: falls Du komponieren, gestalten willst: die Brillenobjektive an der M3 sind geil. Du siehst im Sucher die Perspektive. Obwohl dies eine Falschbrennweite ist, bin ich jetzt, wo ich dieses schreibe, trotz einmaliger Nutzung immer noch nachhaltig frappiert.

Link to post
Share on other sites

Klar so ein geiles Brillenteil. Das mit dem Leicameter und man hat min 2 Schreckminuten ;-) für ein gelungenes Überraschungsportrait ! ;-))

 

Mal sehen, ich bin ja vorbelastet, es sollte nichtzu teuer werden und überweigend eben SW genutzt werden. Apochromatische Farbkorrektur und Lichtstärke ist nicht so tödlich wichtig, scharf sollte es eben sein.

 

Viele Grüße Jürgen Seidel

Link to post
Share on other sites

ob du ein 35er mit brille oder einen aufstecksucher (sbloo) bevorzugst, mußt du vorab herausfinden.

 

mit brille sind die summarone 3,5/35 und 2,8/35, das summicron 2/35 (1. version) und das summilux 1,4/35 (1. version) verfügbar.

ohne brille kommt jeder 35er in frage und die suchfunktion informiert über die jeweiligen vor- und nachteile.

Link to post
Share on other sites

...

... es sollte nichtzu teuer werden und überweigend eben SW genutzt werden. Apochromatische Farbkorrektur und Lichtstärke ist nicht so tödlich wichtig, scharf sollte es eben sein.

 

...

 

2,8/35 Summaron; mit Brille teilweise günstiger als ohne.

 

Trotzdem: 35mm+M3 = M2.

 

(Wobei der Hinweis von tolled auf die Perspektive interessant klingt, ich ihn aber mangels Erfahrung mit Brillenobjektiven nicht verstehe.)

Link to post
Share on other sites

hier mal ein Test "Modern Photography Einkaufsführer 1977" ....eine Sammlung alter Testberichte....;)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Juergen,

der bequeme Arbeitsweg ist natürlich ein 35er mit Brille.

Dabei sollst Du aber bedenken, dass durch die Brille des 35er die Suchervergrößerung minimiert wird. Das bedeutet eine Erschwerung der exakten Focussierung.

 

In der Praxis sind das 2,8-Summaron und das 35er-Summicron bei mittleren Blenden nahezu ebenbürtig. Entscheidend wäre für mich, ob die höhere Lichtstärke erforderlich ist.

 

Bei der Arbeit mit einem Aufstecksucher hast Du natürlich die uneingeschränkte Wahl zwischen allen 35gern, die z. Zt. auf dem Markt sind.

 

Gruß Horst

 

P.S.: Danke für die letzte PN !

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

Danke schon mal für die Infos. Kann jemand noch etwas zu dem ganz alten Summaron 35 mm 3,5 sagen ? Das wäre in etwa meine Preisvorstellung. Das darf nicht so teuer werden. Bei einem 400er Film wird das wohl auch gehen.

 

Aufstecksucher geht nicht, da ich den Blitzschuh für den Beli brauche und ich das auch nicht so gut gelöst finde. Klar verkleinert man den E-Messer, aber die M3 hat ja eh einen großes Feld und bei einem 35er ist das auch nicht so kritisch.

 

Vielen Dank für die Vielen Infos ! Es ist interessenat das die alten Rechnungen so gut abschneiden.

 

Viele Grüße Jürgen Seidel

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Ich möchte noch einmal dieses Thema aufgreifen und folgenden, beinahe ketzerischen Vorschlag unterbreiten: statt des 35mm Objektivs für die M3 ein

 

Summicron-C 1:2/40mm

 

zu wählen.

 

Warum ?

Der Unterschied in der Abbildungsgröße zum 35er ist gering und beträgt nur ca. 12% , d.h. es kommen nur ca. 12% weniger auf das Bild. Das empfinde ich als einen Betrag, mit dem man fotografisch leben kann.

Die Abbildungsqualität des Summicron-C 40mm ist in jedem Fall besser als die des Summaron 2,8 und des Summicron 35mm mit Brille (1. Serie). Zusammen mit der M6, M7 und auch M8 habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Der Anschaffungspreis liegt erheblich unter den des Summarons und des Summicrons mit Brille, er dürfte so zwischen 260,-- und 350,-- Euro liegen.

 

Nachteile ?

So gut wie keine, wenn man von der Einschränkung des Bildwinkels von ca. 12% gegenüber der 35er Brennweite absieht.

Das Sucherproblem , wegen der fehlenden Suchereinspiegelung für 40mm oder der fehlenden Brille kann bei der M3 vernachlässigt werden. Bei der M3 bietet sich das gesamte, sichtbare Sucherbild als Formatbegrenzung an.

Nach G. Osterloh, "LEICA-M die hohe Schule der...", Seite 38 links unten, ist der M3-Sucher so konstruiert, dass bei Unendlich-Stellung des Objektivs zusätzlich die Rahmenstärke des 50er-Sucherrahmens auf das Negativ/Dia abgebildet wird, um den 15%igen Bildfeldschwund bei der Einstellung der kürzesten Aufnahmeentfernung eines 50mm-Objektivs zu kompensieren. (Achtung: trifft nicht für die anderen M-Sucher und besonders für den MP-Sucher zu. Hier sind die Einspiegelungsgrößen der Rahmen anders dimensioniert.)

 

Bei der Verwendung des Summicrons-C 40mm an der M3 kann durchaus nach einer Einarbeitungszeit das gesamte Sucherfeld für die Bestimmung des Bildausschnittes genommen werden. Und der Sucherschuh ist frei.

 

Für die Verwendung des Summicrons-C 40mm an anderen M-Modellen habe ich den Steuernocken des Objektivs zur Einspiegelung des 50er-Rahmens um ca. 1mm abgeschliffen. So wird der 35er-Rahmen beim Ansetzen des Objektivs eingespiegelt. Klappt prima.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst Wittmann,

 

sauber, das probiere ich aus. ICh wollte ja auch eigentlich eh ein 40er schonimmer haben, weil weder das 50er noch das 35er mich so richtig als Standartobjektiv überzeugt haben.

 

Lenn hast Du so ein 40er zum Testen ?

 

Viele Grüße und 1000 Dank, das ist wirklich ein sehr guter Hinweis gewesen !

 

Bis bald, herzliche Grüße Jürgen seidel

Link to post
Share on other sites

*Lenn hast Du so ein 40er zum Testen ?*

 

Yep, hol's ab, Jürgen. Ist 'abgedremelt' , der berühmte Millimeter, und statt der Gummi-Geli (die fasst sich doof an) ist eine metallene Geli unbestimmter Herkunft dran, die etwa den metallenen Gelis zum 50-Summicron entspricht und das korrekte Einschraubgewinde hat.

 

Es gab mal 40-Sucher (von Cosina, stand aber Rollei drauf), den habe ich weggegeben, weil ich das 40-Summicron 'bestimmungsgemäß' an der CL benutze und sonst der 35-Rahmen z.B. an M5, M6 und ZI-ZM okay ist.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Juergen,

das Summicron-C 2/40mm hat ein Filtergewinde für die Leitz-Einlegefilter-Serie. Das Filtergewinde hat zwar einen Durchmesser entsprchd. 39mm, aber die Steigung ist anders.

Die Gummisonnenblende ist blöd aber platzsparend.

Ich habe mir im eBay-Shop "heavystar" eine Metallsonnenblende mit Adapter-Ring Serie 5,5 auf M 39 für ca. 23,-- Euro schicken lassen. Es ist die, die Lenn beschrieben hat. Kann ich nur empfehlen !

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

;-) das ist ja wirklich supergut ! Ich freu mich sehr !

 

Hr. Reinhardt hat z. Zt 2 MonateLieferzeit, so lange muss ich mich noch gedulsen.

 

Oh, mann ich freue mich wie ein kleinesKind, obwohl ich schon zeimlich viel Kram hatte und habe.

@ Lenn die M6 inkl. den Optiken habe ich im Winter 2009 wegen der Wirtschaftskrise (nein das Bier war nicht schlecht gegenüber) verkaufen müssen. Ich war mit Analog im KB Sektor auch eigentlich durch dachte ich (schon 2x, damals war es die F3 und Kodachrome usw bzw. Leica Mini glaube ich hiess die, müsste so 2004 gewesen sein).

 

Die M3 mit dem 40er müsste so ziemlich genau das werden was ich mir unter einer sehr universellen und günstigen Kamera vorstelle, die man gerne mitnimmt.

Die M war und ist für mich die kleinste ernstzunehmende Kamera, die ungefähr die Bilder so macht wie man sich es vorstellt.

 

Bis Bald Viele Grüße und nochmals Danke Juergen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...