Guest lykoudos Posted December 3, 2006 Share #21 Posted December 3, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Friedhold , Nach meiner Ansicht ist beides reziprok und komplementär von Bedeutung: Der sorgsame Blick für das, was sich einem jeweils als Begegnendes und Bedeutsames zuspricht und der Gott Kairos, der günstige Augenblick. Lysippos stellt ihn als jungen Mann mit großer Stirnlocke und kurz geschorenem Hinterkopf dar, der an den Menschen vorbeihuscht. Dabei sollte man ihn am Schopfe packen. Jeder sorgsame Blick im Augenblick verlangt nach einer Antwort. Diese Antwort wird im richtigen Augenblick von uns gegeben und gar oft erhalten wir erst eigentlich den rechten Blick für den Augenblick im Augenblick ganz intuitiv. Im japanischen Bogenschießen würde man sagen: Es trifft. Deine Aufnahme finde ich sehr interessant. Meine Assoziation dazu ist: Umrundung des Mars. Aufgenommen aus dem Raumschiff heraus. Schönen Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 3, 2006 Posted December 3, 2006 Hi Guest lykoudos, Take a look here Die Legende vom richtigen Augenblick (Langfassung). I'm sure you'll find what you were looking for!
Bavaricus Posted December 4, 2006 Share #22 Posted December 4, 2006 Wer führte Regie?Diese Antwort ist absolut eindeutig: Herr Adams!! ! Lies mal seine Beschreibungen, wie er mühsam um richtige Standorte für eine Aufnahme »ringt«, wie er zunächst Plätze sondiert und sie gezielt aufsucht, .... grüße, manfred Hallo Manfred, da haben Sie natürlich Recht. Adams führte Regie, da er im richtigen Augenblick, zufällig vorbeikam und reagierte. Ich erwähnte absichtlich den "Moonrise", da er ja spontan aus dem Auto gesprungen sein soll und - so schnell es halt ging - seine Kamera aufbaute. Klaro, das Ergebnis war offen. Seine Sierra oder Yosemite Klassiker entstanden sicherlich anders. Grüße Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted December 4, 2006 Share #23 Posted December 4, 2006 Hallo Manfred, da haben Sie natürlich Recht. Adams führte Regie, da er im richtigen Augenblick, zufällig vorbeikam und reagierte. Ich erwähnte absichtlich den "Moonrise", da er ja spontan aus dem Auto gesprungen sein soll und - so schnell es halt ging - seine Kamera aufbaute. Klaro, das Ergebnis war offen. Seine Sierra oder Yosemite Klassiker entstanden sicherlich anders. Grüße Reiner O.K., bei dem »Moonrise« war ich mir nicht mehr sicher, inwieweit das seiner üblichen Arbeitsweise entsprang. Insoweit haben Sie mich hier gekonnt »in die Falle« geführt. Dennoch war es, mit Verlaub, nicht ganz fair, gerade ihn ob seiner ansonsten höchst akribischen Arbeitsweise als Beispiel anzuführen. BTW: der Begriff »Regie führen« stößt mir bei näherer Betrachtung in der Fotografie ganz generell auf, sofern es sich um nicht-inszeniertes Bilderschaffen handelt. Letztlich ist es immer ein reagieren, wovon wir in der Fotografie reden, selbst wenn es sich um ein wohl bedachtes handelt. Die Begrifflichkeit des »Regie-führens« würde ich für die diese Art fotografischen Schaffens niemals verwenden wollen! Warum zum Teufel verteidige ich sie also?? Tue ich genau genommen auch gar nicht. Ich sprach an sich nur der konzentrierten Wahrnehmung der vielfältigen entscheidenden Augenblicke vehement das Wort und in deren Folge der gekonnten fotografischen Erfassung desselben. Wie das geschieht, ob inszeniert, organisiert oder zufällig schnell reagiert, ist mir persönlich ziemlich schnurzegal. Hauptsache, es ereignet sich! Auf solche Bilder freue ich mich. Grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted December 5, 2006 Share #24 Posted December 5, 2006 Insoweit haben Sie mich hier gekonnt »in die Falle« geführt. Dennoch war es, mit Verlaub, nicht ganz fair, gerade ihn ob seiner ansonsten höchst akribischen Arbeitsweise als Beispiel anzuführen. ... Wie das geschieht, ob inszeniert, organisiert oder zufällig schnell reagiert, ist mir persönlich ziemlich schnurzegal. Hauptsache, es ereignet sich! Auf solche Bilder freue ich mich. Hallo Manfred, es war nicht meine Absicht hier jemanden "aufs Glatteis zu führen o.ä. Ich wollte ausdrücken, dass es bei aller philosophischen Betrachtungsweise eines Umstandes immer die Ausnhame von der Regel gibt. Gerade beim Photografieren. Faszinierend ist die Arbeitsweise von Ansel Adams dennoch immer wieder (auch wenn er mit Leica nix am Hut hatte ). Und die Ergebnisse erst recht. Zumindest für mein Auge. Ein Nachäffen der Szenerien hat dabei nun aber IMHO keinerlei Nährwert. Dem "Regie-führen" sind bei der Landschaftsphotografie in der Tat enge Grenzen gesetzt. Sie haben das im letzten Beitrag schön in Worte gefasst! Schöne Grüße Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 5, 2006 Share #25 Posted December 5, 2006 Wenn ich die Beiträge richtig interpretiere heißt das Fazit: Der richtige Augenblick existiert, aber treffen kann man ihn nur zufällig, nicht bewusst? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 5, 2006 Share #26 Posted December 5, 2006 Wenn ich die Beiträge richtig interpretiere heißt das Fazit: Der richtige Augenblick existiert, aber treffen kann man ihn nur zufällig, nicht bewusst? Der "richtige Augenblick" hat mit "Zeit" zu tun, mit einem Zeitpunkt, mit einem zeitlichen Ablauf, mit einem zeitlich vorübergehenden Ereignis, mit einem oft nur sehr kurzzeitig dauernden Vorgang. Man kann diesen Zeitpunkt auch mal bewusst vorplanen, wenn das Ereignis zeitlich vorhersehbar ist. Zum Beispiel beim Fahrrad-, Motorrad-, Auto-Sport, beim Ski-Abfahrtslauf, Ski-Springen, überhaupt bei allen Sportarten mit wiederkehrenden Bewegungsabläufen an der gleichen Position. Vorhersehbar, vorher berechenbar wären auch Sonnen- und Mondfinsternisse, Sonnen-Auf- und Untergänge, Pendelschwingungen an Glocken, Flugzeug-Starts- und -Landungen mit Promis, Mode-Laufstege, usw. Wenn ich Gebäude in der Nähe einer Eisenbahnlinie mit starkem Tele quasi als Luftbild von einem Berg aus aufnehmen muss, nehme ich halt den Fahrplan mit. Dann kann ich den "richtigen" Zugtyp (roter Regionalexpress, oder weißer ICE) heraussuchen und genau "im richtigen Augenblick" abdrücken... Oft stelle ich mich auch auf der Gegenseite einer interessanten Hauswand oder bei einem Stadttor auf und tue so, als ob ich ständig fotografiere, ohne auf Personen zu achten, warte jedoch mit dem Auge am Sucher auf eine interessante vorbeigehende oder vorbeiradelnde Person/Frau/Dame/Mädchen. Das funktioniert sogar in sensiblen islamischen Ländern mit deren Fotografierscheu. Hier kann man dem Kollegen "Zufall" etwas nachhelfen... Ich möchte nicht wissen, wie oft die großen Meister ähnlich nachgeholfen und einfach nur auf den "richtigen Moment" geduldig gewartet haben. Mit dem urplötzlichen Hochreißen der Kamera kann man vielleicht auch ein paar Zufallstreffer landen, aber ob das dann die Meisterbilder werden/waren? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted December 6, 2006 Share #27 Posted December 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Heisenbergsche Unschärferelation Irrfahrt durch die Begriffserklärung? Ich denke, es gibt ihn nicht, den richtigen Augenblick - nur den Glauben daran ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted December 6, 2006 Share #28 Posted December 6, 2006 Dominique, es gibt ihn (tatsächlich). Er ist ein Geschenk wenn man ihn festgehalten hat (meistens unbewußt) bis man den Film entwickelt hat oder als Fluch, wenn man ihm hinterher hechelt. hier ein paar Versuche: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wie gesagt, ein Versuch mit meinen bescheidenen Möglichkeiten... Gruß Bernd Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wie gesagt, ein Versuch mit meinen bescheidenen Möglichkeiten... Gruß Bernd ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/9998-die-legende-vom-richtigen-augenblick-langfassung/?do=findComment&comment=112372'>More sharing options...
Guest chris_h Posted December 6, 2006 Share #29 Posted December 6, 2006 Ich denke, es gibt ihn nicht, den richtigen Augenblick - nur den Glauben daran ! Aber DER hilft gewaltig - im richtigen Augenblick. Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted December 6, 2006 Share #30 Posted December 6, 2006 Das muß ich ganz einfach mal sagen, Bernd, Deine Bilder sind Spitzenklasse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted December 6, 2006 Share #31 Posted December 6, 2006 Das muß ich ganz einfach mal sagen, Bernd, Deine Bilder sind Spitzenklasse. Alex, vielen Dank, aber... ...den Knipser gibt es nicht mehr, den gab's vor 35 Jahren. Heute gelingt ihm nur noch Eintopf - leider- aber als Nachlaßverwalter.... Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted December 6, 2006 Share #32 Posted December 6, 2006 ich sehe das völlig anders. Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted December 6, 2006 Share #33 Posted December 6, 2006 Bernd, mag ja sein, aber das ändert nichts an der Qualität der Bilder des jungen Bernd Banken. Alles hat seine Zeit. (Vielleicht findest Du ja noch ein paar Schätze auf dem Dachboden.) Gruß Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.