scientificum Posted October 10, 2009 Share #1 Posted October 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum, ich darf mich vorstellen, heiße Hari und habe vor einem Monat vorzeitig die Leica M6 - Ausstattung von meinem Dad vererbt bekommen... Es handelt sich hierbei um die Seriennr. 1713xxx (von 1987) und wurde von ihm in Stuttgart gekauft. Bei den Objektiven sind es: Summicron f=5cm 1:2 Nr. 1254xxx von 1955, Summicron-M 1:2/35 Nr. 3418xxx und Summicron-M 1:2/90 Nr. 3298xxx, letztere 2 vermutlich auch von 1987 weil das 50er von seiner anderen M3 ist, die er noch hat, weil sie von seinem Vater war... Soweit das nette "Geschenk" worüber ich mich natürlich sehr gefreut habe! Doch leider hat die Kamera einige Mängel und ich wollte Euren Rat erfragen, wie ich am besten vorgehe und was mich das alles kosten könnte, damit ich schon mal zu sparen anfange... Hauptproblem ist ein Sturz der Kamera mit dem 90mm Objektiv. Ich war sogar damals dabei als sie meinem Vater aus der Kameratasche im Bus herunterfiel. Nun ist der Bajonettring leicht gedellt, wie im unteren Bild zu erkennen.. Und von oben: Und das Bajonett am 90mm Objektiv: Mir ist klar, daß nach 20 Jahren die Kamera so oder so zum CS muß, aber kann das problemlos repariert werden, oder wird es sehr teuer? Leider flutschen die anderen Objektive nur sehr schwer in die Halterung und auch der Fokus ruckelt, wenn man am Ring dreht... Und mir ist auch aufgefallen, daß man das 90er nicht mehr auf Unendlich stellen kann. Hat die Verbiegung am Bajonett solche Auswirkungen oder liegt es am Sturz, daß sich etwas im Objektiv selbst verstellt hat? Dann, Problem Nr. 2 ist ein seltsamer Lichteinfall auf den Film. In der Anleitung steht, man soll die Objektive nicht bei direkter Sonneneinstrahlung wechslen, das habe ich auch nicht gemacht. Trotzdem taucht bei vielen Bildern auf dem (selbsterstellten) Kontaktabzug folgender Fehler auf (hier mal das extremste Beispiel), wo bis auf oben und unten Licht auf den Film gekommen ist. Belichtungs- oder Entwicklungsfehler kann ich ausschließen, weil andere Bilder vollkommen i.O. sind. Ich meine es muß etwas beim wechseln der Objektive oder längeres rumstehen ohne Deckel zu tun haben. Ist die Kamera wirklich soo empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung oder ist etwas undicht? Ich habe auch nicht immer einen Deckel auf dem Objektiv gehabt und habe schon darauf geachtet, die Kamera nicht direkt in die Sonne zu halten... Aber da das Problem bei recht vielen Bildern auftaucht, würde mich eine erste Diagnose schon interessieren... Wie gehe ich weiter vor und was würde ein Gesamtcheck aller Funktionen und die Reparatur bzw. Justage des Verschlusses kosten (Schätzung). Ich bedanke mich schonmal für Eure Antworten und wünsche allen ein bilderreiches Wochenende, Hari Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted October 10, 2009 Share #2 Posted October 10, 2009 Ich vermute, dass der Lichteinfall vom verbogenen Bayonet herrührt. Ich würde das ganze nach Solms schicken oder zu Foto Reinhardt (ist hier im Froum). Das Bayonet an Kamera und am Objektiv austauschen und den Messsucher justieren lassen. Es lohnt sich allemal, denn diese Ausrüstung ist es wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 10, 2009 Share #3 Posted October 10, 2009 Reiner hat es schon gesagt, das Bajonett muß raus!......und die Linse braucht auch etwas Pflege.. ...den Lichteinfall kann man dann auch mal Prüfen lassen... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 10, 2009 Share #4 Posted October 10, 2009 Hallo Hari! Herzlich willkommen im Forum! Was da alles kaputt ist, repariert werden muss und was es kostet kann letztlich nur der Kundendienst sagen oder eine erfahrene Werkstatt vor Ort. Je nachdem, wo Du wohnst, kannst Du das Teil zu einem Leica-Händler bringen, der Dir die M6 und das 2/90iger nach Solms schickt. Das kostet natürlich alles Geld. Du mußt also überlegen, ob Du mit einer M6 fotographieren willst und wieviel Du dafür ausgeben willst. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted October 10, 2009 Share #5 Posted October 10, 2009 Ich würde alles direkt schicken, nicht über den Händler. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 10, 2009 Share #6 Posted October 10, 2009 Ich würde alles direkt schicken, nicht über den Händler. Gruß Thomas Thomas, hast Du schlechte Erfahrungen gemacht mit dem Verschicken über Händler? Der CS hat mir die Auskünft gegeben, dass das möglich ist und gemacht würde. Als ich mein demoliertes und innig geliebtes 90iger Elmarit zu dem Händler brachte, hat er es kurzerhand mit der Kneifzange zurecht gebogen und jetzt ist alles wieder gut. lg Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 10, 2009 Share #7 Posted October 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Hari, willkommen hier im Forum! Eine schöne Ausrüstung hast Du da "geerbt". Aufgrund des Fallschadens ist eine Reparatur allerdings unumgänglich, aufgrund des Alters schadet eine Durchsicht ohnehin nicht. Wenn Du es an Leica selbst sendest, wird es nicht billig werden, rechne mit mindestens 600 - 800 Euro für Kamera plus Objektiv (an letzterem muß das Bajonett ersetzt werden), aber dann hast Du eine neuwertige Ausrüstung (mit einem Jahr Garantie), die Dir lange Jahre treue Dienste leisten und hervorragende Ergebnisse liefern wird. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted October 10, 2009 Share #8 Posted October 10, 2009 Thomas, hast Du schlechte Erfahrungen gemacht mit dem Verschicken über Händler? Der CS hat mir die Auskünft gegeben, dass das möglich ist und gemacht würde. Als ich mein demoliertes und innig geliebtes 90iger Elmarit zu dem Händler brachte, hat er es kurzerhand mit der Kneifzange zurecht gebogen und jetzt ist alles wieder gut. lg Andreas Mit Händlern habe ich keine Erfahrungen gemacht, weder gute noch schlechte. Aber warum sollte ich ein defektes Gerät nicht selber nach Solms, oder zu Herrn Reinhardt, oder zu einer anderen Werkstatt schicken? Das geht alles schneller. Ich erhalte den Kostenvoranschlag und muß nicht beim Händler nachfragen und am Ende kommt das Gerät wieder ins Haus. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted October 10, 2009 Share #9 Posted October 10, 2009 ...Als ich mein [...] 90iger Elmarit zu dem Händler brachte, hat er es kurzerhand mit der Kneifzange zurecht gebogen... ...klingt wirklich nach einer sehr fachgerechten Reparatur... Dann doch lieber Eigenarbeit (bin gelernter Feinwerkmechaniker) oder nach Solms bzw. Hannover! Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
scientificum Posted October 11, 2009 Author Share #10 Posted October 11, 2009 Danke für Eure Antworten, daß ist genau, was ich wissen wollte. Nun habe ich eine Hausnummer und weiß daß es nicht an meiner Unfähigkeit oder etwas gravierenderem liegt... Gut zu wissen, daß alles repariert werden kann und daß es kein Totalschaden ist. Sobald ich etwas Geld gespart habe, werde ich die Sachen selber nach Solms bringen und schaue mir die "Location" gleich mal vor Ort an... Wohne im tiefen Westen und habe es nicht soo weit, noch ein Mitfahrer organisieren und ab gehts... Meint ihr, die schaffen die Reparatur an einem Tag oder dauert das länger? Zum Thema über Händler verschicken bin ich auch skeptisch... a) Dauert es länger, Versandrisiko und c) man macht mal eine nette Tour und sieht was von den Leica-Werken. Mein Plan: Anrufen, Termin ausmachen und morgens hin, abends wieder mit neuer Ausstattung zurück. Leute, das wird wie Weihnachten @ Alexander: Ich mache auch viel mit Feinmechanik, habe eine Fräse und Drehmaschine hier, alles CNC gesteuert aber dazu müsste man schon genaue Maße und Angaben haben, um sich die Teile selbst herstellen zu können. An meinem Auto mache ich auch nicht alles selbst, weil ich von Mercedes die Garantie möchte, daß es fachgerecht und mit Originalteilen repariert wird (falls mal was kaputt sein sollte - fahre seit 190.000km ohne jemals ein Problem gehabt zu haben, gerade deshalb fahre ich ja einen [älteren] Benz). Ich denke für den Anfang ist der Originalhersteller immer noch der beste Ansatz als es selbst zu versuchen... Daher meine Devise, "Man freut sich nur einmal": Entweder einmal weil man wenig bezahlt hat, hat dann aber immer Ärger und Probleme mit Billigkram, oder man ärgert sich einmal für viel ausgegebenes Geld, und freut sich dann jedesmal über seine perfekt funktionierenden Sachen und hat großen Spaß damit. Fazit: Ich freue mich soo sehr über das Geschenk meines Vaters und über die tolle Ausrüstung, daß es mir viel Wert ist, die Sachen wieder in Ordnung zu bringen. Mir ging es eben um eine grobe Abschätzung und erste Diagnosen. Danke nochmal für Euren fachkundigen Rat. Bis bald wieder im Forum, H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.