Jump to content

Arbeitsblende R-Objektive an Canon SLR


salvi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leica Freunde

 

Frage: Kompensieren die Canon Fullframe SLR's im Sucher oder im Live View Modus auf dem Display die durch die Arbeitsblende verursacht Abdunkelung?

Wenn ja, dann denke ich, dass Canon SLR dîe einzige wirklich brauchbare Alternative zu einem DMR ist.

Wenn nein...dann können wir wirklich nur hoffen, dass Leica sich da mal bewegt....

 

Der Hintergrund meiner Frage ist der.....was machen, wenn das DMR komplett futsch ist...?

 

Salvi

Link to post
Share on other sites

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply
Guest johann_wolfgang

Salvi,

 

wenn Du Leica-R Objektive an der 5D Mk II verwendest, so hängt die Helligkeit im Sucher von der Blende am Objektiv ab, es wird ja mit Arbeitsblende fotografiert, die Springblende funktioniert nicht.

Wenn Du das Display auf LiveView eingestellt hast, dann reagiert das Display zunächst beim Schliessen der Blende mit leichtem Abdunkeln - kürzer als 1 sec - erreicht dann wieder die Helligkeit der aufzunehmenden Scene - oder umgekehrt wenn Du die Blende weiter aufmachst.

Du kannst damit am Display die Schärfentiefe bei unterschiedlichen Arbeitsblenden ganz gut beurteilen. Die zuschaltbare Lupenfunktion ist dabei sehr hilfreich.

Allerdings zeigt Dir der LiveView-Modus auch gnadenlos die Qualität Deines eingesetzten Stativs an.

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

...im sucher wir´s dunkel, im life-view wird die helligkeit ausgeglichen. das ist ja genau das schreckliche an der situation. mit offenblendmessung wäre die canon die perfekteste vorstellbare r10 überhaupt, so ist´s natürlich mühsam, wenngleich uunglaublich gut (die qualität). zum glück fotografier´ ich meistens mit ca. blende 2,8-4 (da kann man super freistellen, und die bildqualität ist beim 80 1,4er und beim 50er dort vermutlich am höchsten. (beim 100er apomakro kannst du sogar 2,8 nehmen, das wird nur noch ganz minimal besser bei 4.0, nur das 19er und 28er shift sollte man (am besten auf 8-11) abblenden, um superqualität zu erhalten.) das bedeuet, das sucherbild bleibt schön hell beim 50er, 80er zw. 100er und 180er.... sollest du aber weiter abblenden wollen, wir´s ganz schön dunkel im sucher, am stativ ist´s aber auch da egal....und life view ist die geniale scharfstellhilfe....

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Salvi,

 

selbstverständlich geht es mit Zeitautomatik sehr gut. Allerdings musst Du z.B. mit dem 50er Summicron je nach gewählter Blende etwas korrigieren. Bei f5.6 stelle ich immer -1/3 ein. Aber dafür gibt es ja auch die Bildnachschau mit eingeblendetem Histogramm.

Wir haben beim Fotografieren viel Zeit und Muße und so macht die Verwendung der R-Objektive an einer Vollformat-DSLR viel Spass und Freude.

 

Wenn jetzt unsere Anti-Adaptierer wieder sagen, dass diese Fummelei mit "Scharfstellen bei Offenblende", dann auf Arbeitsblende gehen usw. usw. ....

Sie haben Recht, es ist fummelig, aber die erzielbaren Fotos geben der anderen Seite auch recht.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Summicron-R 2/50 an 5D, ISO 640, f/11

 

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Bei der Verwendung des Apo-Makro 100mm und des Vario-Elmarit-R 1:4/35-70mm habe ich bei der Canon EOS 5D im Zeitautomatic-Modus häufig Probleme: einige Aufnahmen sind bei einer Arbeitsblende von 5,6 bis 11 um ca. 2 LW überbelichtet !

 

Man gab mir die Erklärung, daß dieses Phänomen mit der Art und Weise der Belichtungsmessung über die Mattscheibe der 5D zu tun hat. Der Kamera wird beim Einsetzen des Adapters ein bestimmter Blendewert des "eingesetzten/verwendeten Objektivs" vorgegaukelt, der natürlich nicht mit der realen Anfangsöffnung des Leica-Objektivs übereinstimmt.

 

Ich muß gestehen, daß ich die Erklärung des Meßvorganges bei der 5D nicht so richtig verstanden habe......

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Horst,

 

welche der 4 verschiedenen Helligkeits-Messmethoden verwendest Du?

 

Meine Standardeinstellung ist die Mehrfeldmessungen, bei extremen Helligkeitsunterschieden immer die Spotmessung. Hier lässt sich das Wichtige sehr genau messen. Auch die AE-Taste verwende ich gerne.

Trotzdem bleibt, dass mit zunehmend kleinerer Blende die Kamera zum Überbelichten neigt. Aber was solls, die Bildnachschau mit Histogramm zeigt uns das Ergebnis sofort.

Mein Hongkong-Adapter schwindelt der Kamera immer ein Objektiv mit Lichtstärke 1.8 vor, auch bei den Nikon-F Objektiven.

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

Hallo Johann

 

Am Stativ ist ja alles klar...

Kannst Du mit dem Life View auch aus der Hand einigermassen schnell scharfstellen, resp. die Schärfe nachführen, wenn Du z.B. sich bewegende Objekte aufnimmst..?

Hast Du mit der 5D Mark II eine Fokusbestätigung, die schnell helfen würde..?

 

Danke

 

Salvi

Link to post
Share on other sites

Hallo Johann

 

Vielen Dank

 

Wie sieht es aus mit der Zeitautomatik...? Ist die Nutzbar...?

 

Gruss

 

Salvi

 

 

Hi,

an der 5d MKII geht die Zeit/Blenden Automatik eben nicht exakt !!:confused:

Sie stimmt nur in etwa bei voller Blendenöffnung.

Ist zwar kein Problem, wenn man Zeit hat, wenn nicht aber schon.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Horst,

 

welche der 4 verschiedenen Helligkeits-Messmethoden verwendest Du?

 

Meine Standardeinstellung ist die Mehrfeldmessungen, bei extremen Helligkeitsunterschieden immer die Spotmessung. Hier lässt sich das Wichtige sehr genau messen. Auch die AE-Taste verwende ich gerne.

Trotzdem bleibt, dass mit zunehmend kleinerer Blende die Kamera zum Überbelichten neigt. Aber was solls,

 

Gruss

Johann

 

Ich verwende überwiegend die mittenbetonte Messung.

Die Belichtungsausreißer habe ich mit dem Novoflex- und mit dem China-Confirm-Adapter, der mir ebenfalls die Lichtstärke 1,8 des 50gers vortäuscht.

Es ist richtig, Belichtungsausreißer entstehen vermehrt bei kleineren Arbeitsblenden

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Hi,

an der 5d MKII geht die Zeit/Blenden Automatik eben nicht exakt !!:confused:

Sie stimmt nur in etwa bei voller Blendenöffnung.

Ist zwar kein Problem, wenn man Zeit hat, wenn nicht aber schon.

Gruß

Horst

 

Ja Horst deshalb ist auch angeraten die Originalobjektive zu dieser Kamera zu verwenden.

Selbst wenn hier viele der Meinung sind die Bildqualität wäre damit bedeutend schlechter so muss ich doch sagen das es für meine Zwecke immer noch mehr als ausreichend ist.

Habe gestern mal einige Vergrößerungen aus der Kombi EOS 3 mit Leica Apo Macro 2,8/100 und dem 2/100 von Canon gemacht, 30 x 40 in s/w, selbst mit Brille kein Unterschied.

 

Der Autofokus arbeitet evtl. bei dieser Kamera etwas genauer als an der 5 II aber die Fehlerquote ist auch bedeutend geringer als bei manueller Fokussierung.

 

Nicht umsonst werden Objektive an Digitalkameras durch die Kamerasoftware beeinflusst, sowohl bei der 5 D als auch bei Leica M 8/9, Codierung/Einstellung.

 

Ich verwende das 2,8/100 eigentlich nur um näher ans Objekt zu kommen, alles andere geht mit den 2/100 von C schneller und genau so gut, auch an der 5 II.

 

Ich habe in der EOS 3 die Originalmattscheibe von C mit Schnittbild EC-b eventuell passt sie auch in die 5 wenn man etwas an ihr herumbastelt.

Werden z.T. günstig als Restposten angeboten, wer will noch was Analoges?

 

Schönen Sonntag.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Es ist eben so, dass Leica nicht die R- Kameras oder die R- Objektive sondern das R- System aufgegeben hat, ein System, das trotz bestehender konkurrierender SLR- Systeme von den R- Nutzern bevorzugt wurde.

 

Canons EOS Kameras (und andere) sind eben keine Chiphalter für Fremdobjektive sondern integraler Bestandteil des EOS- Systems, einschließlich der Objektive und sonstigen Zubehörs.

Die Systemunterschiede sind durch die Aufgabe des R- Systems nicht verschwunden, sondern werden in digitaler Zeit größer.

 

Der Abschied von R ist mit dem Kauf einer EOS Kamera noch lange nicht vollzogen ;-)

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

 

Der Abschied von R ist mit dem Kauf einer EOS Kamera noch lange nicht vollzogen ;-)

 

lg hg

 

Richtig!

An meiner R 6.2 machen sich die Objektive nach wie vor hervorragend.

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst und Horst

 

Gibt es bei der 5DMII nicht eine Funktion die irgendwie heisst "Auslösen ohne Objektiv".

Damit müsste man das Vorgaukeln von falschen Blenden umgehen können.

 

Salvi

Link to post
Share on other sites

Hi,

an der 5d MKII geht die Zeit/Blenden Automatik eben nicht exakt !!:confused:

Sie stimmt nur in etwa bei voller Blendenöffnung.

Ist zwar kein Problem, wenn man Zeit hat, wenn nicht aber schon.

Gruß

Horst

 

...aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt vor dem auslösen mit Hilfe der AE - Taste

eine punktgenaue Messung vorzunehmen. Ein SEHR großer Vorteil bei LEICA-objektiven an der 5D ist das große mittige ! Messfeld hierfür. Dies arbeitet sehr zuverlässig.

( Und kein wirres auswählen und umhertanzen der Meßfelder bei Originalobjektiven :) )

 

Es ist lediglich ein Arbeitsschritt mehr beim arbeiten im Modus Zeitautomatik "Av". ( Empfohlen für Fremdobjektive mit Adapter )

Link to post
Share on other sites

an salvi!: focusbestätigung durch led rat ich ab, geht aber (vorausgesetzt du hast einen adapter mit focusierhilfe), ich empfehle aber unbedingt die mattscheibe... geht viel exakter ..(brightscreen...). scharf stellen mit life view und lupe und ohne stativ geht super exakt, ist abe rimmer ein schuß mit zufallsgenerator. rennt was in´s bild? wenn du dich auf den focus konzentrierst und den ausschnitt nicht genau siehst mußt du bei der nachbearbeitung fast immer den bildausschnitt korrigieren, das bild drehen etc. da ich das aber auch sonst meist mache, ist es nicht so schlimm... aber es ist ein anderes bild. du "komponierst" es im kopf, stellst alles ein, am schluß den focus und hoffst, dass sich nicht viel geändert hat wenn du auslöst. ich drücke nach dem focussieren, so ich die zeit habe, nochmals den vergrösserungsknopf, sodass ich das bild wieder ohne lupe dargestellt wird, und ich es zumindest am display sehe, bevor ich auslöse.... m.f.g.

Link to post
Share on other sites

Hallo Altaussee

 

So zu Arbeiten ist wirklich ein Geduldsspiel...

 

Muss so gesehen mir wiklich gut überlegen was ich im machen soll, wenn das DMR aussteigt.

 

Nochmals an alle vielen Dank für euere Beiträge.

 

Gruss

 

Salvi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...