Guest adlerw Posted November 23, 2006 Share #1 Posted November 23, 2006 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, beim Sichten meiner Bretagne-Urlaubsdias (auf Kodak Elite 100 / EB-3, entwickelt im CeWe-Großlabor) habe ich eine herbe Enttäuschung erlebt: Ein Großteil der tags aufgenommenen Strandbilder ist ca. eine halbe Blende überbelichtet, kontrastarm und schwach blau/grünstichig. Ich hatte zwar Sonnenblenden, aber keine Filter verwendet und die Belichtungsmesserwerte nicht korrigiert. (Beispiele kann ich hier leider nicht zeigen, weil ich a) keinen Scanner besitze und böse Z-Linsen aus Schwaben verwendet habe. ) Entwicklungsfehler und Kameradefekte scheiden als Ursache aus, weil Bilder aus dem Landesinneren und Blitzbilder auf denselben Filmen in Ordnung sind, ebenso Dias, die ich nach meiner Rückkehr gemacht habe. Die normale Erklärung wäre einfach: Verschleiern durch UV-Strahlung plus spezifische Probleme des Belichtungsmessers mit diesem Motivbereich (hellblauer Himmel, Meer, Granit). 1B-Skylightfilter benutzen, Belichtungsreihe oder externer Belichtungsmesser - fertig. [Oder auf digital umsteigen, ich weiß, ich weiß... ] Nur: In den letzten Jahren habe ich - ebenfalls im Sommer - mit derselben Ausrüstung häufig an der Ostsee fotografiert und verschiedene Einstellungen ausprobiert. Dabei kam heraus, dass ein Skylight nicht nötig war und dass bei voller Sonne eine Belichtungskorrektur von +-0 die besten Resultate (leichte Unterbelichtung -> satte Farben) erbrachte. Darauf hatte ich mich nun auch am Atlantik verlassen, mit enttäuschenden Resultaten. Da ich ALLES andere unverändert gelassen habe: Kann es an der Gegend liegen? Ist im Finistère das Licht vielleicht anders als in Skandinavien? Vielleicht durch mehr Salzkristalle in der Luft? Oder reflektiert das Meer anders? Oder gibt es noch eine andere Erklärung? Danke vorab, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 23, 2006 Posted November 23, 2006 Hi Guest adlerw, Take a look here Unterschiedliches Sonnenlicht an Ostsee und Atlantik?. I'm sure you'll find what you were looking for!
SoFi-Chaser Posted November 23, 2006 Share #2 Posted November 23, 2006 Hallo, meine Nordsee-Bilder entstanden auf einem anderen Film, als die der Bretagne vor einem Jahr. Daher kann ich nicht direkt vergleichen. Was mir aber ausserhalb der Fototechnik aufgefallen ist: Das Licht _ist_ anderes, besonders, verzaubernd, Ich habe mir meine Gedanken dazu gemacht, weil ich das unbedingt erklärt haben wollte. Also in den alten Vorlesungsnotizen und Hirnwindungen geblättert :-) Hier mein Erfahrung: + Die Wolken sind dort niedriger als bei uns - fiel den Kollegen erst auf, nachdem ich sie darauf hinwies. Das bedeutet auch andere Feuchtigkeitsverteilung in der Luft. Im Vergleich zur Ostsee, die ja nicht den Strömungen ausgesetzt ist, wie der Atlantik am Finistère, ist die Zusammensetzung der Luft anders - mehr Feuchtigkeit und weiniger Temperaturschwankungen -> andere Durchmischung. + Die häufigen Niederschläge waschen die Luft rein. Die Sonne sticht dort und man wundert sich, weil sie bei uns das nicht tut, wenn sie gleich hoch am Himmel steht. (Ich habe mir bisher jedesmal[/], wenn ich in keltischen Regionen unterwegs war, einen Sonnenbrand geholt ...) Meine Erklärung: + Es kommen dadurch mehr kurzwellige Strahlen auf dem Boden an, die an der Ostsee gestreut würden. + Und es gibt weniger Cirren, als bei uns. Kurzum: - Es kommen in Summe mehr kurzwellige Strahlen an, die das an der Ostsee nicht tun. - Ein Belichtungsmesser muss das entsprechend ausgleichen (können) - erst recht, wenn TTL gemessen wurde. - Gute Linsen sollten auch UV blocken, sicher ist das aber nicht. Fazit: 1) Ausgerechnet der hier verwendete Film ist dummerweise in dem Spektralbereich noch sehr empfindlich. 2) Das Labor hat Mist gebaut Meine Lösung: - Künftig Belichtung um die halbe Blende korrigieren, oder tatsächlich Skylight-Filter nehmen. Hilft nur nicht viel bzw. nur künftig. Konkrete Lösung: Licht vom Projektor reduzieren und sich freuen, das es nicht eine ganze Blende und mehr war ... Viele Grüße und CLEAR SKIES Tosrten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted November 23, 2006 Share #3 Posted November 23, 2006 Wow, was für eine Antwort: Interessant, überzeugend, blitzschnell! Danke, Torsten! Beste Grüße, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 23, 2006 Share #4 Posted November 23, 2006 Keine Ursache. Hatte mich eben geärgert, dass mal wieder kein neu gekochter Kaffee da war. Da war das genau die richtige Beschäftigung ;-) Habe auch nochmal nachgedacht: Ob ein Belichtungsmesser UV wirklich registriert und berücksichtigt, kann ich nicht generell beantworten. Wenn Bilder bei nicht scheinender Sonne gemacht wurden, müssten die ja dann korrekt belichtet sein. Wenn die auch zu hell sind, ist entweder der Belichtungsmesser falsch geeicht (dann gleich zu Hause noch mal einen Testfilm machen), oder das Labor hat gepfuscht. Ob die bei einer halben Blende aber nochmal einen Finger krumm machen ... Ich erinnere mich aber auch, dass ich gerade bei den Küstenspaziergängen in der Brötennje Reste von Salzwasser-Gischt von der Frontlinse wischen musste, auch ein/zwei km im Landesinnern. Ein Schutzfilter wäre also nicht schlecht gewesen. Und das ganze hat doch auch was Gutes: Man muß nochmal hin , ... In diesem Sinne viele Grüße, heute aus dem Büro in den ADLERWerken Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.