Jump to content

Starke Vergrößerungen von M8 DNG Dateien


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Brauche dringend Hilfe!

 

Mein Königsweg zu starken Vergrößerungen (100%) –um etwas anderes geht es hier nun auch nicht!- führte mich über C1 3.7.7 mit Einstellungen zum Schärfen und Entrauschen auf jeweils null. Das Ergebnis ist sehr gut für starke Vergrößerungen geeignet, auch wenn es zuerst bei einer 100% Ansicht sehr soft daher kommt…

 

Bekannt ist, das C1 3.7.7 auch bei ausgestellter Schärfung geschärft hat.

 

Nun verwende ich C1 4.8.3. Schalte ich die Schärfung und Entrauschung ganz aus, erhalte ich ein Ergebnis, dass nicht mehr ideal zum Vergrößern ist, halt zu soft.

 

Spiele ich mit den verschiedenen Einstellungen für die Schärfe, und das mache ich nun schon seit Stunden, bekomme ich (auch bei den möglichen Voreinstellungen „Version 3.7“) ich kein Ergebnis hin, das dem der Version 3.7.7 nahe kommt.

 

Hat jemand einen Einstellungstipp?

 

Bitte: Nun keine Diskussionen über Scalliertechniken, Sinn oder Unsinn von 100% Vergrößerungen, verschiedenen Konvertern usw. (meine Nerven sind schon ein wenig angespannt vom ganzen Rumprobieren ;-)…)

 

Also: Kann jemand- bitte, bitte, bitte, helfen oder weiß eine Hilfsadresse?

 

Dank im voraus

Volker

Link to post
Share on other sites

Brauche dringend Hilfe!

 

Mein Königsweg zu starken Vergrößerungen (100%) –um etwas anderes geht es hier nun auch nicht!- führte mich über C1 3.7.7 mit Einstellungen zum Schärfen und Entrauschen auf jeweils null. Das Ergebnis ist sehr gut für starke Vergrößerungen geeignet, auch wenn es zuerst bei einer 100% Ansicht sehr soft daher kommt…

 

Bekannt ist, das C1 3.7.7 auch bei ausgestellter Schärfung geschärft hat.

 

Nun verwende ich C1 4.8.3. Schalte ich die Schärfung und Entrauschung ganz aus, erhalte ich ein Ergebnis, dass nicht mehr ideal zum Vergrößern ist, halt zu soft.

 

Spiele ich mit den verschiedenen Einstellungen für die Schärfe, und das mache ich nun schon seit Stunden, bekomme ich (auch bei den möglichen Voreinstellungen „Version 3.7“) ich kein Ergebnis hin, das dem der Version 3.7.7 nahe kommt.

 

Hat jemand einen Einstellungstipp?

 

Bitte: Nun keine Diskussionen über Scalliertechniken, Sinn oder Unsinn von 100% Vergrößerungen, verschiedenen Konvertern usw. (meine Nerven sind schon ein wenig angespannt vom ganzen Rumprobieren ;-)…)

 

Also: Kann jemand- bitte, bitte, bitte, helfen oder weiß eine Hilfsadresse?

 

Dank im voraus

Volker

 

 

Ich vestehe Dein Problem nicht so gänzlich ;) Aber wenn Dir die Schärferei in C1 nicht gefällt, dann kannst Du ja immer noch die Schärfung für den Druck in PS (am besten über eine Konturenmaske im LAB-Modus) oder in LR (da ist die Konturenmaske eingebaut) durchführen. Oder aber -falls vorhanden- den NIK Sharpener nehmen

Link to post
Share on other sites

Ich vestehe Dein Problem nicht so gänzlich ;) Aber wenn Dir die Schärferei in C1 nicht gefällt, dann kannst Du ja immer noch die Schärfung für den Druck in PS (am besten über eine Konturenmaske im LAB-Modus) oder in LR (da ist die Konturenmaske eingebaut) durchführen. Oder aber -falls vorhanden- den NIK Sharpener nehmen

 

Darum geht es mir in diesem Fall nicht. Die Endschärfe vorm Druck ist eine Sache, abhängig von der Vergrößerung, dem Motiv, dem Druckmedium....

 

Die Frage ist, wie gut man eine Datei vergrößern kann. Dies ist (neben dem Motiv, der Güte der Aufnahme..) abhängi von der idealen Grundschärfe. Weich ist gut (wie von C1 in 3.7.7 gewohnt), mann kann die Datei nach dem Scalieren sehr gut "endschärfen". Zu weich ist genauso wie zu hart mist, da beim Scalieren zu viele Informaitionen flöten gehen. Mein Problem ist, die passende, mittlere "Weichheit" bei C1 in der aktuellen Version zu finden...

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Das klingt jetzt blöd, aber Du könntest doch die alte Version parallel nutzen?

 

Gruß

Thomas

 

Mach ich ja (leider) noch. Ist nur unbequem. Außerdem weiß ich nicht, wie lange alte Versionen von C1 noch laufen. Irgendwan gibt es ein Betriebssysthem das nicht mehr geeignet ist... wäre wirklich schade keinen neueren Möglichkeiten zu finden!

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Mach ich ja (leider) noch. Ist nur unbequem. Außerdem weiß ich nicht, wie lange alte Versionen von C1 noch laufen. Irgendwan gibt es ein Betriebssysthem das nicht mehr geeignet ist... wäre wirklich schade keinen neueren Möglichkeiten zu finden!


Sollte das irgendwann einmal der Fall sein, gäbe sicher neuere Programme, die das Problem lösen, und zumindest workstation von vmware, auf dem alte Betriebssysteme bequem zum Laufen zu bringen sind.

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Darum geht es mir in diesem Fall nicht. Die Endschärfe vorm Druck ist eine Sache, abhängig von der Vergrößerung, dem Motiv, dem Druckmedium....

 

Die Frage ist, wie gut man eine Datei vergrößern kann. Dies ist (neben dem Motiv, der Güte der Aufnahme..) abhängi von der idealen Grundschärfe. Weich ist gut (wie von C1 in 3.7.7 gewohnt), mann kann die Datei nach dem Scalieren sehr gut "endschärfen". Zu weich ist genauso wie zu hart mist, da beim Scalieren zu viele Informaitionen flöten gehen. Mein Problem ist, die passende, mittlere "Weichheit" bei C1 in der aktuellen Version zu finden...

 

Gruß

Volker

 

mir hat mal ein schlauer Bildbearbeitungsmensch erklärt, daß das Ende der Fahnenstange bei einer qualitativ noch akzeptablen Vergrößerung beim Faktor 1,5 liegt. Das nur am Rande...

 

Meiner Meinung nach hat eine Interpolation von Bilddaten nicht viel mit einer 'idealen Grundschärfe' nach dem Motto 'weich ist gut' zu tun, sondern mehr mit der 'Grundqualität' rsp. Schärfe der Ausgangsdaten. Beim Skalieren/Interpolieren werden die Bilddaten dermaßen durchgeschüttelt, daß eine erneute Schärfung danach zwingend erforderlich ist. Aber das weißt Du ja alles. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

 

 

 

Bei den unterschiedlichen Ergebnissen je nachdem, welche C1 Version verwendet wird , solltest Du PhaseOne ansprechen, ob sich da was geändert hat beim Interpolationsverfahren und welche Einstellungen pro Version die beste ist.

 

PS: ich schärfe grundsätzlich nicht mit C1, weil dort die Ergebnis-Vorschau für mich unbefriedigend ist. Ich mache dies mit PS und Konturenmasken, die ich selbst beeinflussen kann oder mit LR

Link to post
Share on other sites

Mal noch eine ganz andere Frage:

In der jüngsten Version von C1 (4.8.3) kommen die Farben der DNG-Dateien des Leica DMR trotz Weißabgleich vor Ort mit der ExpoDisc in der Standardeinstellung (wie Aufnahme) ganz im Gegensatz zum ACR (5.5) katastrophal daneben. Extrem giftiges Grün!!! ACR dagegen reproduziert die Farben in der Einstellung Standard sehr neutral, realistisch.

 

Beide Programme melden:

- C1: Farbtemperatur 4000 K, Farbton +4

- ACR: Farbtemperatur 4050 K, Farbton +8

 

Könnt Ihr diese Beobachtung bestätigen?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...