winsoft Posted September 16, 2009 Share #1 Posted September 16, 2009 Advertisement (gone after registration) GFW Photopublishing - Newsticker Was haltet Ihr von diesem Ding? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 16, 2009 Posted September 16, 2009 Hi winsoft, Take a look here X-Rite ColorChecker Passport. I'm sure you'll find what you were looking for!
Bildermensch Posted September 17, 2009 Share #2 Posted September 17, 2009 klingt ganz gut, aber scheint mir ein zusätzlicher Arbeitsschritt zu sein, wenn ich es richtig verstanden habe - und das gefällt mir weniger ... Gruss Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Oyster70 Posted September 18, 2009 Share #3 Posted September 18, 2009 Den ColorChecker gibt es schon lange. Im Rahmen des eyeOne pro XT nutze ich ihn seit 4 Jahren. Was in diesem Artikel nicht erwähnt wurde, das eine absolut Farbverbindliche Aufnahme nur bei gleichbleibender Beleuchtung und Farbtemperatur zu erzielen ist. Also, im Studio zum Beispiel. Wenn Du oft Serien produzierst, dann ist das Ding absolut Weltklasse. Outdoor machst es nur Sinn wenn Du eine unwiederbringliche Lichtsituation erhalten willst. Ansonsten ist mirr der Aufwand zu hoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 25, 2010 Author Share #4 Posted February 25, 2010 Update 1.0.1 für ColorCheckerPassport mit Unterstützung weiterer Kameras soeben erschienen (X-Rite: Get exactly the color you need, every time, anywhere in the world.) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 26, 2010 Share #5 Posted February 26, 2010 klingt ganz gut, aber scheint mir ein zusätzlicher Arbeitsschritt zu sein, wenn ich es richtig verstanden habe - und das gefällt mir weniger ... Gruss Michael Hi, der Arbeitsaufwand ist nur Augenscheinlich hoch. Wenn Du erst mal verschiedene Kamera Profile erarbeitet hast, geht alles per einen Mausklick. Bei Außenaufnahmen habe ich mir ein paar Profile bei verschiedenen Farbtemperaturen angelegt, z.B 3400 Kelvin 5800 Kelvin 6600 Kelvin usw. Nun ich habe natürlich auch noch einen Farbtemperaturmesser, und notiere, bzw. mache ein Bild von der gerade gemessenen Farbtemperatur, und verwende nachher das dazu passende Kameraprofil. Hört sich jetzt kompliziert an, ist es aber ganz und gar nicht. Lohnt natürlich nur da, wo es auf Farbverbindlichkeit ankommt, und nicht bei jeder Art Fotografie. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 26, 2010 Author Share #6 Posted February 26, 2010 Der ganze Aufwand lohnt sich nur bei Serienaufnahmen im Studio unter konstanten Lichtverhältnissen. Dann aber ist die Sache für farbverbindliches Arbeiten top! Draußen bringt's normalerweise nichts. Da hilft mir die ExpoDisc für den manuellen Weißabgleich deutlich mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted February 27, 2010 Share #7 Posted February 27, 2010 Advertisement (gone after registration) ... Da hilft mir die ExpoDisc für den manuellen Weißabgleich deutlich mehr. Wie ist das bei Ihnen: ich habe festgestellt, dass mir die Expodisc einen ganz anderen Wert (wärmer) liefert als der WB mit xrite CCPP (kühler)? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 27, 2010 Author Share #8 Posted February 27, 2010 Wie ist das bei Ihnen: ich habe festgestellt, dass mir die Expodisc einen ganz anderen Wert (wärmer) liefert als der WB mit xrite CCPP (kühler)? Beide Geräte messen mit völlig unterschiedlicher Methode: ExpoDisc in Lichtmessung zu Lichtquelle, ColorChecker Passport jedoch in Objektmessung zur Kamera. Das kann i.a. nicht zu gleichen Ergebnissen führen! Ich habe soeben mal draußen Vergleichsmessungen mit - Weißabgleichskarte von Fotowand.de - Graukarte von Fotowand.de - Graukarte von basICColor - ColorChecker Passport - mit ExposDisc und AWB gemacht. Die einzelnen gemessenen Werte im Adobe Camera RAW-Konverter zeigen naturgemäß Schwankungen. Sowohl für das Standard-Kameraprofil als auch mit dem entsprechenden generierten Kameraprofil. Kurz: 1) Die Unterschiede zwischen eingebettetetem Adobe-Standard-Kameraprofil und mit ColorChecker Passport generiertem Kameraprofil mit Expodisc oder AWB sind größer als zwischen den 4 oben aufgelisteten Weiß/Graukarten! 2) Die Unterschiede zwischen AWB und ExpoDisc liegen bei rund 100 K zugunsten ExpoDisc. 3) Die basICColor-Graukarte spiegelt. Dasdurch ergeben sich je nach Winkel zur Sonne völlig verschiedene Werte! 3a) Die beste Übereinstimmung von ExpoDisc mit den Werten einer Karte liegt bei der Graukarte von Fotowand.de. 3b) Die beste Übereinstimmung von AWB mit den Werten einer Karte liegt bei der Weißabgleichskarte von Fotowand.de. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 27, 2010 Share #9 Posted February 27, 2010 Der ganze Aufwand lohnt sich nur bei Serienaufnahmen im Studio unter konstanten Lichtverhältnissen. Dann aber ist die Sache für farbverbindliches Arbeiten top! Draußen bringt's normalerweise nichts. Da hilft mir die ExpoDisc für den manuellen Weißabgleich deutlich mehr. Hi, ja, draußen bringt´s normalerweise nicht viel, nur ist ein WB draußen mit ExpoDisk oder der AWB oft wieder zu neutral, gerade bei Landschaftsaufnahmen mit viel Grün, bringt X-Rite schon sehr schöne Farben. Grün, Gelb und vor allen auch Blau kommen kräftiger. Ich habe dann ja auch noch die Auswahl von 5 Stufen >Kälter> Wärmer bei X-Rite. Hier ist mir ExpoDisk zu Kalt, auch wenn es neutral ist. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.