mobr Posted September 12, 2009 Share #1 Posted September 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo ich habe aus dem Nachlass meines Vaters eine ansehnliche Leica R Ausrüstung geerbt mit Obtiken von 16mm-280 mm. Es sind auch die entsprechenden Gehäuse wie R6, 2x R7 , SL2 und eine RE dabei,aber... kann man eine Empfehlung für R Obkektive an einer digitalen Canon geben. Ich selbst arbeite seit Jahren mit dem Eos System, allerdings "nur"mit Crop Cameras (20D+40D). Wäre eine 5D /5DMII eine Möglichkeit, die hervorragenden Leica Linsen digital zu nutzen. Wenn ja, gibt es Einschränkungen (Spiegel-Objektivtubus). Der Problematik mit Messtechnik und "Umständlichkeit"eines solchen Systems sind mit bewusst. Danke für Infos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2009 Posted September 12, 2009 Hi mobr, Take a look here R Objektive und welches Canon Gehäuse digital. I'm sure you'll find what you were looking for!
ALUX Posted September 12, 2009 Share #2 Posted September 12, 2009 Meines Wissens gibt es bei den Canon Crop-Modellen keinerlei Kompatibilitätsprobleme. Bei Vollformat gibt es bei manchen Objektiven Schwierigkeiten: Nicht verwendbar ist auf jeden Fall das Summilux 35mm. An Vollformat verwendbar sind auf jeden Fall: 2,8/19(I), 4/21, 2,8/28 (I), 2,0/2,8/35 und alle längeren Brennweiten. Probleme machen das 15(I+II?) 2,8/19 (II), 21-35, 28-90 Link to post Share on other sites More sharing options...
H-M Posted September 12, 2009 Share #3 Posted September 12, 2009 R-Objektive kann man wunderbar an einer Canon 5D und der Mattscheibe Ee-S benutzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
arne_s Posted September 12, 2009 Share #4 Posted September 12, 2009 Mir ging es ähnlich, habe allerdings zu Lebzeiten meines Vaters schon sein Leica-Equipment bekommen. Nutze die R-Objekive nach einer 20D und 1D MarkII inzwischen an einer Canon 1Ds MarkIII mit der Schnittbildscheibe Ec-B. Funktioniert einwandfrei. Vor allem bei Stativaufnahmen ist auch LiveView mit 10fach Lupe (gegebenfalls auch "tethered" am 17"-Notebook - hat schon was von Großformat) eine praktische Einrichtung. Da der Vergleich mit einigen L-Linsen für Ernüchterung gesorgt hat und Springblende, IS und AF schon ihre Vorteile haben, hat sich inzwischen auch ein Canon Objektivpark angesammelt. Ich nutze inzwischen eigentlich fast nur noch das wirklich überragende 2.8/100m APO Makro Elmarit-R. VG, Arne Link to post Share on other sites More sharing options...
mobr Posted September 12, 2009 Author Share #5 Posted September 12, 2009 Danke euch für die Antworten. gibt es im Netz eine Liste welche Objektive an der 5D gehen, welche nicht? So wie ich das sehe, werde ich mir eine gebrauchte 5D zulegen...da macht man zumindest zum testen nix verkehrt und meine Canon WW Festbrennweiten kämen auch mal wieder zum Einsatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
arne_s Posted September 12, 2009 Share #6 Posted September 12, 2009 Hier ein Kompatibilitätsliste: CANON LEICA-R COMPATIBILITY DATABASE Leica-R and Leitz-R lenses that work on Canon EOS dSLRs Link to post Share on other sites More sharing options...
mobr Posted September 12, 2009 Author Share #7 Posted September 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Hier ein Kompatibilitätsliste: CANON LEICA-R COMPATIBILITY DATABASE Leica-R and Leitz-R lenses that work on Canon EOS dSLRs super-ganz herzlichen Dank dafür! PS: welche Adapter sind besonders zu empfehlen? und macht es Sinn für jedes genutzte Objektiv einen eigenen Adapter zu benutzen-sprich, wie "fummelig" ist der Adapterwechsel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted September 12, 2009 Share #8 Posted September 12, 2009 Die Adapter kosten weniger als 20,-EUR, da ist es sinnvoll sich für jedes R-Objektiv einen Adapter anzuschaffen. Das alte Super-Elmar-R 3,5/15 funktioniert an 10D und 20D von C prima. Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted September 13, 2009 Share #9 Posted September 13, 2009 Die Adapter kosten weniger als 20,-EUR, da ist es sinnvoll sich für jedes R-Objektiv einen Adapter anzuschaffen. QUOTE] Leica Linsen an 5D oder 1D und dann Adapter für 20 Euro dazwischen erinnert mich irgendwie an die Kollegen, die in ihrer Profikamera (mit Kitobjektiv) Penny oder Aldi Filme verwendeten weils Geld für die Kamera drauf ging. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 13, 2009 Share #10 Posted September 13, 2009 Leider gibt es auf dem gesamten Weltmarkt nicht einen Adapter Leica R auf EOS, der wirklich zufriedenstellend wäre. Entweder sind die Adapter zwar hochwertig aus verchromtem Messing gefertigt, haben dann aber keine Andruckfedern aus Federstahl und leiern aus... oder sie haben zwar besagte Federstahl Andruckfedern und sind sehr paßgenau verarbeitet aber die Bajonette sind nur aus eloxiertem Aluminium (Novoflex) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 13, 2009 Share #11 Posted September 13, 2009 Leider gibt es auf dem gesamten Weltmarkt nicht einen Adapter Leica R auf EOS, der wirklich zufriedenstellend wäre.Entweder sind die Adapter zwar hochwertig aus verchromtem Messing gefertigt, haben dann aber keine Andruckfedern aus Federstahl und leiern aus... oder sie haben zwar besagte Federstahl Andruckfedern und sind sehr paßgenau verarbeitet aber die Bajonette sind nur aus eloxiertem Aluminium (Novoflex) .... schau Dir mal die Leitax-Lösung an. Der Rückbau ist geht zwar nicht so schnell, wie bei einem normalen Adapter aber die Sache ist sehr stabil und paßgenau Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 13, 2009 Share #12 Posted September 13, 2009 .... schau Dir mal die Leitax-Lösung an. Der Rückbau ist geht zwar nicht so schnell, wie bei einem normalen Adapter aber die Sache ist sehr stabil und paßgenau Diese Lösung habe ich mir bei Ferdinand angeschaut und es schaut sehr professionell ( im pkt. Stabilität und Auflagemaß ) aus. Da ich aber die Option haben möchte auch mal einen Extender dazwischen zu flanschen, habe ich mich für die Novoflex - Adapter entschieden. Jeweils einen pro Objektiv. ( s. Tip von Holger1 ) Und sollte ich irgendwann einmal an eine gebrauchte R9 + DMR kommen , kann ich problemlos ohne "größere" Montage wechseln. Der gegenwärtige Objektivwechsel mit den Novoflexadaptern ist genauso flüssig wie bei den C-Objektiven. Wer sich aber dauerhaft für die EOS entschieden hat, sollte auf die Leitax-Lösung bauen. ! @Ferdinand: was macht die Madenschraube beim N-Adapter ? ( hast Du mal nachgefragt. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest andre56 Posted September 14, 2009 Share #13 Posted September 14, 2009 Danke euch für die Antworten. gibt es im Netz eine Liste welche Objektive an der 5D gehen, welche nicht? So wie ich das sehe, werde ich mir eine gebrauchte 5D zulegen...da macht man zumindest zum testen nix verkehrt und meine Canon WW Festbrennweiten kämen auch mal wieder zum Einsatz. Hallo, das mit der 5D würde ich mir noch einmal überlegen. Ich hatte mir die Kamera geliehen und mit den Leica Objektiven getestet. Die Ergbnisse waren nicht berauschend. Ich habe damals auf einen Kauf verzichtet. Als die 5DII auf den Markt kam und die Meinungen vieler Forenten sehr positiv war, habe ich den Kauf blind gewagt und bin nicht enttäuscht worden. Die Qualität ist sehr gut und deutlich besser als aus der 5D. Gruß André Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.