Jump to content

Akku DMR


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

bei mir gehen beide Akkus zum DMR immer mehr in die Knie und halten nicht mal mehr eine ganze Speicherkarte durch.

Kann mir jemand weiterhelfen, wo es noch Akkus zum DMR gibt?

LbM will mittlerweile Euro 225.- und dann auch nur auf Anfrage - das ist mehr als unverschämt!!

 

Danke Michael

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply
Hallo,

 

bei mir gehen beide Akkus zum DMR immer mehr in die Knie und halten nicht mal mehr eine ganze Speicherkarte durch.

Kann mir jemand weiterhelfen, wo es noch Akkus zum DMR gibt?

LbM will mittlerweile Euro 225.- und dann auch nur auf Anfrage - das ist mehr als unverschämt!!

 

Danke Michael

 

Guten Abend!

Die Nachfrage regelt den Preis. Für die Knappheit des DMR kann man LbM wohl nicht verantwortlich machen.

Ich habe läuten hören, daß man sich in Solms des Problems bewußt ist UND daran gearbeitet wird. (Es betrifft und interessiert mich auch).

Gruß - krauklis

Link to post
Share on other sites

ja ich habe parallel dazu eine Anfrage an den Kundendienst (Herrn Hausmann) gestellt - die Antwort werde ich gerne hier zitieren.

Ich gehe davon aus, dass mein Problem noch viele weitere Forenten haben.

 

Das wäre natürlich die Krönung - viele DMR-Fotografen sitzen jetzt nach ein paar Jahren mit einem voll funktionsfähigem DMR in einer Sackgasse, weil es keine passende Akkus mehr gibt.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Das mit den Akkus für das DMR ist wirklich schlimm! Wie soll das in ein paar Jahren bei vollfunktionsfähigem DMR aussehen? Einfach das DMR zu verschrotten, halte ich nicht für besonders ökonomisch angesichts der Beschaffungspreise damals.

 

Als sich die Krise bereits abzeichnete, habe ich mir noch schnell 5 Akkus besorgt, um noch ein paar Jahre mit dem DMR leben zu können... :)

Link to post
Share on other sites

Ich hatte auch mal mit einem relativ neuen Akku das Problem. Nach einem Gespräch mit dem Kundendienst habe ich diesen eingeschickt. Dort wurde er kostenlos wieder auf Vordermann gebracht und verrichtet seit dem seinen Dienst wieder klaglos.

 

Eine Empfehlung des Kundenservice beachte ich seitdem aber immer:

 

Erst den Akku ins Ladegerät und dann den Stecker in die Steckdose. Ich habe bisher keine weiteren Schwierigkeiten mit dem Laden mehr.

 

Sonst könnte der Memory-Effekt die volle Akkuladung verhindern, so die Info vom Service!

 

Vielleicht hilft der Tip weiter.

 

Herzliche Grüsse

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Technischer Nachtrag:

 

Alle ungeregelten Netzgeräte stellen, ohne angeschlossenen Verbraucher, eine deutlich höhere Spannung am Ladeausgang zur Verfügung.

Erst das zu ladende Teil begrenzt diese Spannung durch seine Belastung auf die vorgesehene und für den Akku zulässige Spannungshöhe.

 

Dieser Spannungsstoß beim nachträglichen Anstecken des Akkus kann zur Schädigung des Akkus und damit zum vorzeitigen Ende führen.

 

Lässt sich bei allen Akkus durch die Vergehensweise des zuerst anschliessen und dann ins Netz einstecken verhindern.

 

Gruss Jürgen

Link to post
Share on other sites

Technischer Nachtrag:

 

Alle ungeregelten Netzgeräte stellen, ohne angeschlossenen Verbraucher, eine deutlich höhere Spannung am Ladeausgang zur Verfügung.

Erst das zu ladende Teil begrenzt diese Spannung durch seine Belastung auf die vorgesehene und für den Akku zulässige Spannungshöhe.

 

Dieser Spannungsstoß beim nachträglichen Anstecken des Akkus kann zur Schädigung des Akkus und damit zum vorzeitigen Ende führen.

 

Lässt sich bei allen Akkus durch die Vergehensweise des zuerst anschliessen und dann ins Netz einstecken verhindern.

 

Gruss Jürgen

 

Danke für den Tipp!

Link to post
Share on other sites

... Einfach das DMR zu verschrotten, halte ich nicht für besonders ökonomisch angesichts der Beschaffungspreise damals.

 

Als sich die Krise bereits abzeichnete, habe ich mir noch schnell 5 Akkus besorgt, um noch ein paar Jahre mit dem DMR leben zu können... :)

 

Aber genau dieses Szenario wurde hier doch vor längerer Zeit schon gezeichnet und ist doch auch eigentlich nix neues in der Elektronikwelt.

 

Hoffentlich haben Sie mit Ihren 5 Akkus Glück, denn auch unbenutzte Akkus halten nur eine begrenzte Zeit.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht ist es ein Zufall, aber jetzt nach der heißen Sommers-Zeit höre ich aus allen Ecken vom Ableben der Akkus...

 

Bei mir sind in allen - wirklich allen - Fernbedienungen die Batterien ausgelaufen, obwohl ich diese erst im Frühjahr durchgecheckt hatte. :mad:

Link to post
Share on other sites

Ich denke da gar nicht an Zufall.

 

Bestimmt haben weitere Forenten jetzt nach Jahren das gleiche Problem; die Akkus sind jetzt doch in die Jahre gekommen und werden schwächer.

 

Hoffentlich hat der Leica Kundendienst das auch berücksichtigt und wie weiter oben erwähnt eine Lösung parat bzw ins Auge gefasst.

Die könnte zB ganz einfach auch so aussehen, dass eine Firma bereit wäre, die alten Akkus zu öffnen die einzelnen Zellen auszutauschen und dann wieder zu verschweisen.

 

Damit wäre viele DMR-Benutzern schon geholfen.

Link to post
Share on other sites

Sonst könnte der Memory-Effekt die volle Akkuladung verhindern, so die Info vom Service!

Vielen Dank für den Tipp!

 

Nur: Einen Memory-Effekt gibt es bei den LiIon-Akkus nicht...

 

Oh, ich habe soeben noch zwei unausgepackte DMR-Akkus in meinem Vorrat entdeckt und komme jetzt auf insgesamt 7 DMR-Akkus... :) Wenn das nicht für meine Enkel reicht...

Link to post
Share on other sites

Danke

Ich war nur erschrocken über den jetzigen Preis von Euro 225.- bei LbM - den finde ich doch sehr heftig!!

 

Wie oben schon geschrieben warte ich noch auf eine Antwort vom Leica Kundendienst.

Link to post
Share on other sites

Liebe DMR Nutzer!

 

Wenn auch ein wenig off topic, so möchte ich aber auch auf einen anderen drohenden Mangel hinweisen: Das DMR arbeitet nicht mit Speicherkarten vom Typ SDHC, sondern nur mit SD Karten. (Der Kundendienst in Solms rät jedenfalls dringend von der Verwendung ab). Die Angebote für den Kartentyp SD werden spürbar weniger, also sollte man sich auch hier einen Vorrat schaffen. Speicherkarten halten auch nicht ewig und besonders diejenigen, die diese als Archivierungsmöglichkeit nutzen, sollten das besonders beachten.

 

Gruß - krauklis

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
mir wurde gestern im Kundendienst (CS) bestätigt, dass man das Problem erkannt hat und an einer Lösung arbeitet.

 

Die Lösung wäre Akkus beim Produzenten zu bestellen und an den Handel auszuliefern.

Link to post
Share on other sites

Infos vom LEICA-Kundendienst (CS) für DMR-Benutzer:

 

1. Für das DMR sollten nur SD Karten mit 2GB einer max. 33 fachen Geschwindigkeit benutzt werden. Das gilt für FW 1.1-1.3 (z.B. SanDisk 2GB Ultra 2)

SD-Karten nach dem Einsetzen in das DMR immer formatieren.

 

 

2. Bei Akku oder Power Unit- Wechsel kann es vorkommen, dass die Anzeige am DMR (Datenfeld TFT) angeht, obwohl die Kamera auf OFF steht. Den Knopf OK/OFF am DMR ca. 5 sec gedrückt halten, bis die Anzeige ausgeht. Danach muss über die Kamera eingeschaltet werden.

 

3. Einstellungen

DMR Autoabschaltung auf 2 min.

Autorückschau auf 1 sec. oder auf OFF

Bei längeren Pausen Kamera und DMR immer ausschalten.

 

4. Blitzen

Kamera auf Programm „A“, Einstellrad auf „X“ und das Blitzgerät auf „A“ stellen.

 

 

5. Fehlerbehebung

Der Bildzähler blinkt „00“. (Vor der DMR- Montage wurde ein analoger Film zurückgespult, oder der Rückspulknopf gedrückt) Die Rückwandverriegelung vom DMR öffnen und wieder schließen. Dadurch wird ein Reset des Bildzählers durchgeführt.

 

Seitdem ich die Punkte beachte, habe ich keine Probleme mehr mit dem DMR.

 

"Gut Licht"

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...