Jump to content

Gero Furchheim zur M8


olaff

Recommended Posts

  • Replies 107
  • Created
  • Last Reply

Um Panikattacken wie anderswo zu vermeiden:

 

Die richtige, OFFIZIELLE Aussage bzw. tatsächliche Verfahrensweise abwarten, bis dahin einfach das Internet-übliche Geschwafel und Gehype ignorieren und zur Abwechslung einfach mal Bilder machen ;-)

Link to post
Share on other sites

Nochmals - auch hier: Filter vor en Linsen sind KEINE Lösung, für mich nicht und für viele andere auch nicht.

 

Wenn Leica dazu nix anderes einfällt - sehr schade, dann verlieren sie eben viele Käufer!

 

Und zu den Bemerkungen, daß man mit dieser Lösung ja wesentlich besser IR Aufnahmen machen kann - ich habe noch nie aus photographischen Gründen IR Aufnahmen gemacht oder machen müssen, daher ist dieses Feature für mich total egal, aber nicht daß ich mit M Optiken OHNE Filter fotografieren will!

 

Und zwar EGAL was Gero Furchheim oder irgend jemand sonst schreibt!

 

Langsam werde ich echt sauer.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
nö, Georg, da steht klipp und klar "Leica's response" und "Gero von Furchheim".

Dadurch, das es in den USA früher publiziert wird, verliert es nicht an "offiziell".

 

Eben ... :o

 

Ansonsten schließ' ich mich noch Peter an.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nochmals - auch hier: Filter vor en Linsen sind KEINE Lösung, für mich nicht und für viele andere auch nicht.

 

Wenn Leica dazu nix anderes einfällt - sehr schade, dann verlieren sie eben viele Käufer!

 

Und zu den Bemerkungen, daß man mit dieser Lösung ja wesentlich besser IR Aufnahmen machen kann - ich habe noch nie aus photographischen Gründen IR Aufnahmen gemacht oder machen müssen, daher ist dieses Feature für mich total egal, aber nicht daß ich mit M Optiken OHNE Filter fotografieren will!

 

Und zwar EGAL was Gero Furchheim oder irgend jemand sonst schreibt!

 

Langsam werde ich echt sauer.

 

Peter

 

Ich kann nur noch mal wiederholen, das was die M8 bietet, ist "Stand der Technik", mehr geht zur Zeit nicht will man weder Haptik noch Optik verändern. Du kannst Dich noch so sehr aufregen, die Gesetze der Physik werden sich dadurch nicht verändern.

Das einige hier meinen sie hätten ein Problem damit ihre bestehende 10.000 EUR Ausrüstung nun mit noch 300 EUR aufzuwerten ist ja mehr als lächerlich. Die welche ernsthaft überlegen sich von ihrer M8 zu trennen dürfen mir gerne ein Angebot unterbreiten, wobei ich gleich sagen das es nicht mehr als 50% vom Listenpreis geben wird, denn es handelt sich ja um ein Fehlerbehaftetes Produkt.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Ich kann nur noch mal wiederholen, das was die M8 bietet, ist "Stand der Technik", mehr geht zur Zeit nicht will man weder Haptik noch Optik verändern.

 

DIESEN Gedanken möcht' ich aber noch nicht mal ansatzweise verfolgen ... dazu vielleicht noch die Vorstellung, daß ALLES was Leica die letzten, sagen wir, 20 Jahre geboten hat, "Stand der Technik" gewesen wäre - das verursachte mir massives Stirnrunzeln. :o

Link to post
Share on other sites

Ich kann nur noch mal wiederholen, das was die M8 bietet, ist "Stand der Technik", mehr geht zur Zeit nicht will man weder Haptik noch Optik verändern. Du kannst Dich noch so sehr aufregen, die Gesetze der Physik werden sich dadurch nicht verändern.

Das einige hier meinen sie hätten ein Problem damit ihre bestehende 10.000 EUR Ausrüstung nun mit noch 300 EUR aufzuwerten ist ja mehr als lächerlich. Die welche ernsthaft überlegen sich von ihrer M8 zu trennen dürfen mir gerne ein Angebot unterbreiten, wobei ich gleich sagen das es nicht mehr als 50% vom Listenpreis geben wird, denn es handelt sich ja um ein Fehlerbehaftetes Produkt.

 

Das ist nur in den Augen von Leica Stand der Technik! Und das werde ich nicht akzeptieren! Und ich sehe ja auch aus den Reaktionen hier, daß ich damit nicht alleine bin.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Schön finde ich die Filterlösung nun wirklich nicht.

Meine Hoffnung war eigentlich, daß den Profis was besseres einfällt als uns Amateuren im Forum.

Für mich ist jetzt halt die Frage, ob ich den Filter immer brauche oder nur bei 0,xyz% der Bilder wenn vorwiegend Neonbeleuchtung ist - oder sonstwas ??

100% Filter möchte ich auf keinen Fall haben.

Da ich nicht die Zeit habe jeden Artikel genau zu studieren wäre ich diesbezüglich für etwas Aufklärung dankbar.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Guest leicafan100

Und zu den Bemerkungen, daß man mit dieser Lösung ja wesentlich besser IR Aufnahmen machen kann - ich habe noch nie aus photographischen Gründen IR Aufnahmen gemacht oder machen müssen, daher ist dieses Feature für mich total egal, aber nicht daß ich mit M Optiken OHNE Filter fotografieren will!

 

Und zwar EGAL was Gero Furchheim oder irgend jemand sonst schreibt!

 

Langsam werde ich echt sauer.

 

Peter

Deinen (Peters) Ausführungen kann ich mich nur anschliessen!

Leica sollte angesichts dieser ungeahnten IR-Fähigkeiten schnellstmöglich eine deutliche Preisanpassung der M8 nach oben durchführen. :rolleyes:

Vielleicht hätte es auch bei Entwurf der M8 auch genügt Innereien der Digilux2 (ist ja angeblich auch unverändert "Stand der Technik" :eek: ) in das Gehäuse der M8 zu implementieren...fürs gewünschte "Leicafeeling" und 90 % der Leicafotos wahrscheinlich ausreichend.:rolleyes:

 

von Olof

Ich kann nur noch mal wiederholen, das was die M8 bietet, ist "Stand der Technik", mehr geht zur Zeit nicht will man weder Haptik noch Optik verändern.

Link to post
Share on other sites

Für mich ist jetzt halt die Frage, ob ich den Filter immer brauche oder nur bei 0,xyz% der Bilder wenn vorwiegend Neonbeleuchtung ist - oder sonstwas ??

 

Mit einer prozentualen Aussage kann ich dir nicht helfen. Bislang hatte ich aber mit der M8 ohne Filter keine großen Probleme.

 

Richtig ist aber, dass das magentafarbene "Schwarz" bei einer ganzen Reihe von schwarzen bzw. dunklen Kunstfasertextilien und scheinbar auch (wohl sehr selten) bei dunklen Naturfasern mit besonderer chemischer Ausrüstung auftritt. Dumm an der Sache ist, dass man "gefährdeten" Kleidungsstücken nicht ansieht, ob sie einen Filter erfordern oder nicht. Fazit: in der Praxis wird man den IR-Cut-Filter immer drauf lassen müssen.

 

Richtig ist aber ebenso, dass es in vielen Fällen ohne allzu große Probleme möglich ist, den Magenta-Farbstich in schwarzen Textilien mittel EBV weitgehend zu entfernen.

 

Meiner Meinung nach könnte man mit einer IR-Filter-Lösung leben. Zumal die Bildqualität der M8 insgesamt hervorragend ist (Ausnahme: Banding). Ganz besonders am Bildrand bleibt die Auflösung/ Kontrastleistung selbst im Weitwinkelbereich ausgezeichnet.

 

NICHT AKZEPTABEL WÄRE, WENN LEICA M8-KUNDEN FÜR EIN GEEIGNETES FILTER EXTRA ZUR KASSE ZU BITTEN VERSUCHT. Über die inakzeptable Informationspolitik aus Solms muss man eigentlich keine Worte mehr verlieren. Heute ist bekannt, dass Leica um das Banding und die hohe IR-Empfindlichkeit wusste und darüber kein Wort verloren hat. DAS SOLLTEN LEICA-KUNDEN IN DEN NÄCHSTEN JAHREN, WENN EIN NEUES PRODUKT VORGESTELLT WIRD, IMMER IM HINTERKOPF BEHALTEN.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Und schon fängt es an.

Es ist eben "nur" eine Aussage eines offiziellen Mitarbeiters, aber keine unmissverständlich ausformulierte, endgültige, OFFIZIELLE Presse-Mitteilung!

Wird der Konverter verändert, bekommt man eine gewisse Anzahl von Filtern kostenlos usw.

Schon schäumt es an allen und Ecken und Enden über, werden Schlüsse gezogen, um am Ende doch wieder mehr oder weniger Details zurücknehmen zu müssen.

Das Vorauseilen der offiziellen Veröffentlichung um wenige Tage, das Aufschnappen jedes Fitzelchens Information mag ja ungemein spannend sein, aber es ist nicht sachdienlich für eine objektive, langfristige Beurteilung des Produktes - und nur darauf kommt es am Ende an!

 

Und nein, ich will auch keine Filter.

 

Könnte man nicht einmal ein wenig Geduld beweisen und anhand harter Fakten argumentieren?

 

@ptomsu

Solange es kein M8-Äquivalent ohne diese Probleme gibt, gilt es zu beweisen, dass es anderswo besser ginge.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Geog, auch Jens, ich fände es zumindest - aus Leicas Sicht - hilfreich, wenn ich schon vorab wüßte, welche "Problemlösungen" aus (mehrheitlicher) Kundensicht als nicht so akzeptabel eingestuft werden ...

Link to post
Share on other sites

Ich kann nicht glauben, dass Filter vor der Optik die Lösung des Problems sein sollen. Eine Firma, die vorgibt, um höchste optische Güte bemüht zu sein. Und dann diese Lieschen Müller - Lösung, made by Hama? Wenn das sich rumspricht in der Fotowelt (reicht ja, wenn es nach dem Leica-Weihnachtsgeschäft passiert :-) ) dann wird das zur absoluten Lachnummer. Zu Recht. Ein weiterer Schritt zu: Murks, made in Germany.

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

1) Gero von Furchheim ist Pressesprecher von Leica und nicht irgendein Mitarbeiter.

 

2) Leica wird (und sollte auch) an den selbst postulierten Ansprüchen gemessen werden.

 

"Notwendige Konsequenz der Leica Philosophie des besseren Bildes ist der Leistungsanspruch, in der Welt qualitativ die Nummer eins zu sein." (aus: Leica Geschäftsbericht 1997/98)

 

Da hilft es nicht, darauf zu verweisen, dass es bei der Konkurrenz auch Mängel gibt. Wer bester sein will, sollte auch Top-Produkte (von Anfang an) ausliefern.

 

Eine Schraub-Filter-Lösung kann wohl nicht ernsthaft den selbst gesteckten Ansprüchen von Leica Genüge tun.

 

Gruß,

Markus

Link to post
Share on other sites

Ich kann nicht glauben, dass Filter vor der Optik die Lösung des Problems sein sollen. Eine Firma, die vorgibt, um höchste optische Güte bemüht zu sein. Und dann diese Lieschen Müller - Lösung, made by Hama? Wenn das sich rumspricht in der Fotowelt (reicht ja, wenn es nach dem Leica-Weihnachtsgeschäft passiert :-) ) dann wird das zur absoluten Lachnummer. Zu Recht. Ein weiterer Schritt zu: Murks, made in Germany.

BG

Rolf

 

Na von dem Murks könnten wir aber mehr gebrauchen !

Link to post
Share on other sites

hier mal ein vergleich zur rd1 usw. http://www.underexposure.com/index.php?page=irtest

 

ich finde den ir-aspekt durchaus interessant und hätte ansonsten eh schutzfilter für die edlen linsen genutzt, bin also nicht betroffen. ärgert euch man nicht, montag wird herr daniel die lösung bekannt geben.

 

bis dahin schönes wochenendem liebe grüsse friedrich

Link to post
Share on other sites

Na von dem Murks könnten wir aber mehr gebrauchen !

 

Ich verzichte gerne auf Murks.

 

Schon sehe ich die üblichen Verdächtigen, wie sie an ihren Leitfäden zum M8-System sitzen. Und ich befürchte, dass auch ein ganz besonderer Fotoleitfaden hinzu kommt. Nämlich Filtereinsatz an der M8 mit einer riesigen Tabelle über Kunstfasern einschließlich 4% Elastan in der Hose. Sicherlich wird dann auch die Frage beantwortet, ob Banding bei Kerzenschein nur bei echten Bienenwachskerzen auftritt oder auch bei paraffinhaltigen Kerzen. Und wenn die M8 zur Volkskamera wird, dann können wir ja von schwarz-rot-gold auf magenta-rot-gold umflaggen.

Manchmal sollte man die Sinnfrage stellen. Falls das noch möglich ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...