Jump to content

FILOY - Alltagstauglich?


rockabilly

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ahoi!

 

Habe einen FILOY in der Bucht gekauft, ist schon länger her.

Ist eine Radiumgaslampe drin (Opal?). Wir haben ja erst seit Anfang 40er 220 V Wechselstrom, kann ich dieses Kind der 20er auch damit betreiben? Gibt es diese Birnen noch? Oder Ersatzbirnen?

Die Zeitschaltuhr ist auch aus dieser Zeit, machen da 220 V was aus?

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Bei dem FILOY handelt es sich um ein Vergrößerungsgerät, das zwischen 1927 und 1931 gebaut wurde.

Bei der Lampe dürfte es sich um eine Photolampe mit Gewinde E27 handeln. Diese müsste noch im Handel erhältlich sein. Also die Lampe herausschrauben und bei einem brauchbaren Fotohändler nachfragen. Opallampen für SW-Vergrößerer mit 230V/75W gibt es z.B. noch bei Fotos, Kameras, Fotozubehör, Objektive, Blitz, Stative, Drucker, Scanner, Video, Taschen, Filter, Speicherkarten, Filme, Akkus, Dia, Studio, Labor, Inkjet, Fotopapier, Tinte, Digital, Studiozubehör, Studioblitz, hier finden Sie wirklich alles (Un)mög.

Die alte 220V-Lampe funktioniert auch an der heutigen Spannung von 230V allerdings -weil mit Überspannung betrieben- mit kürzerer Lebensdauer.

Der Zeitschaltuhr dürfte die höhere Spannung nichts ausmachen.

Aber Vorsicht:Die alte Verdrahtung des Vergrößerungsgerätes und der Zeitschaltuhr hat keinen Schukostecker. Deshalb vor Benutzung unbedingt die Verdrahtung überprüfen bzw. überprüfen lassen.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo!

 

Sind die Opallampen auch von dem unsinnigen Glühbirnenverbot betroffen?

Dann werde ich mir mal ein authentisches Labor einrichten!

Rot- oder Orangelicht? Das kommt glaube ich auf den Film an, oder?

Die neuen S/W-Filme sind rotempfindlich siviel ich weiß.

 

Viele Grüße und Dankeschön

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Sind die Opallampen auch von dem unsinnigen Glühbirnenverbot betroffen?

Dann werde ich mir mal ein authentisches Labor einrichten!

Rot- oder Orangelicht? Das kommt glaube ich auf den Film an, oder?

Die neuen S/W-Filme sind rotempfindlich siviel ich weiß.

 

Viele Grüße und Dankeschön

 

ja die O-Lampen sind bis dato auch betroffen.

rot geht immer aber nicht für film sondern für papier ;)!

gruß NO

Link to post
Share on other sites

Für den FILOY brauchst du 75W Opallampen. Die sind noch nicht gebannt.

 

>>Die neuen S/W-Filme sind rotempfindlich siviel ich weiß.

 

Was meinst du mit Filmen? Entwickelte Filme sind für gar kein normales Licht mehr empfindlich.

Wenn du Papiere meinst, dann hängt es davon ab, ob gradationsvariabel oder Festgradation. Mit Rot bist du auf der sicheren Seite. Vorausgesetzt, es ist ein "sauberes" Rot. Oder die Natriumdampflampen von Philips/Kaiser.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

AFAIK sind vom "unsinnigen Glühbirnenverbot" Birnen zur Beleuchtung von Räumen im Haushalt betroffen. Wenn die "75W Opallampe" für Vergrößerungsgeräte in den beiligenden Produktinformationen als Speziallampe gekennzeichnet ist, dann darf sie auch weiterhin ganz normal verkauft werden und wird vom "unsinnigen Glühbirnenverbot" nicht erfasst. Sie wird wahrscheinlich etwas teuer und nur über den Fachhandel zu beziehen sein, aber das ist in dem Fall ja egal.



Link to post
Share on other sites

... Demnach sind auch Projektionslampen nicht betroffen?


Ich denke mal, wenn Birnen für Kühlschränke und Backöfen nicht betroffen sind, dann sind auch Projektionslampen nicht betroffen. Beim Verbot von Glühlampen geringer Energieeffizienz geht es im Wesentlichen um Haushaltslampen mit denen Räume beleuchtet werden.



Link to post
Share on other sites

... Omega-Elektrinik ...

Ich weiß nicht, wer das ist. Aber:

Sind Speziallampen wie Backofen-, Kühlschrank-, oder Nähmaschinenbeleuchtung auch von dem Auslauf betroffen?
Die von der Verordnung erfassten Produkte sind im Wesentlichen zur alleinigen oder zusätzlichen Beleuchtung von Räumen im Haushalt bestimmt. Speziallampen (wie Lampen, die in Hausgeräten zum Einsatz kommen) und auf der Verpackung als solche gekennzeichnet sind, sind von der Verordnung nicht erfasst.


aus: Fragen und Antworten


Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...