frankbernhard Posted August 4, 2009 Share #21 Posted August 4, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Bikedoll, viel vergnügen mit deinem Mac und wieder zurück zur Ausgangsfrage. Vom Funktionsumfang wäre wohl tatsächlich Dreamweaver der richtige Golive-Ersatz. Ich persönlich konnte mich nur nie mit der Bedienung anfreunden. Rapidweaver und iWeb sehe ich in etwa in der gleichen Liga, Rapidweaver ist aber doch flexibler und verlässt sich nicht so ausschließlich auf die Designvorlagen. Für beide Programme gibt es übrigens jede Menge Templates im Internet, manche davon erweitern den Funktionsumfang beträchtlich. Rapidweaver scheint mir für einen unkomplizierten Einstieg in jedem Fall einen Blick wert. Flux ist eine interessante Mischung aus einem ganz ordentlichen CSS-Editor und einem designbasierten Entwicklungstool. Allerdings mit einem sehr eigenen Interface. Meine favorisierte Software ist Coda von Panic. Ein sehr guter CSS-Editor mit einer feinen Entwicklungsumgebung und einem praktischen FTP-Client. (Panic ist auch der Hersteller von Transmit, einem sehr guten FTP-Client für den Mac.) Coda kommt meinem Arbeitsstil sehr entgegen, ich bin eigentlich rundum glücklich damit. Als Konkurrent zu Coda mit ähnlichem Funktionsumfang wäre noch das relativ neue Espresso von Macrabbit zu nennen. Auf den ersten Blick scheint es vielversprechend. Auf den zweiten Blick ist Espresso immernoch eine tolle Software, bei mir liegt Coda aber noch vorne, vor allem, weil ich mich an Coda schon so gewöhnt habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 4, 2009 Posted August 4, 2009 Hi frankbernhard, Take a look here 2 Wochen MacBook - Erfahrungen und eine Frage!. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted August 4, 2009 Share #22 Posted August 4, 2009 Ich verwende Espresso, weil ich schon länger mit CSSEdit arbeite – vom selben Hersteller. Coda ist natürlich auch gut. Ganz zu Anfang – das war bei mir Mitte der 90er Jahre – hatte ich HTML-Seiten ausschließlich mit dem Texteditor geschrieben; dann wurden die Layouts immer komplexer und man kam kaum umhin, WYSIWYG-Editoren wie GoLive oder Dreamweaver einzusetzen. Als dann Stylesheets aufkamen, kehrte ich zum Texteditor zurück (ehrlich gesagt habe ich in GoLive auch die meiste Zeit im Quelltextmodus gearbeitet), um schließlich bei Anwendungen wie CSSEdit und Espresso zu landen, die sozusagen Texteditoren mit anwendungsspezifischen Zusatzfunktionen und vielen kleinen Helferlein sind. Mittlerweile schreibe ich aber auch kaum noch HTML-Code, sondern PHP und SQL, weshalb WYSIWYG kein Thema mehr ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 4, 2009 Share #23 Posted August 4, 2009 Als beruflicher Normalanwender ohne Freak-Ambitionen verstehe weder das HiHo um den ach so tollen Mac noch das Windows-Bashing. Ich arbeite seit vielen Jahren beruflich ausschließlich mit Mac, privat ausschließlich mit Windows. Hatte bisher weder mit dem einen System größere Probleme noch mit dem Anderen. Irgendwelche Leistungs- oder Bedienvorteile sehe ich für den Mac nicht. In puncto Leistung scheinen meine Windows-Pixelkisten immer etwas potenter zu sein, vom Preis rede ich gar nicht. Letztlich ist es mir aber völlig wurscht, wo die übliche Office-Software oder Photoshop läuft. Link to post Share on other sites More sharing options...
H-M Posted August 5, 2009 Share #24 Posted August 5, 2009 Kurze Frage: Muss man für das Mac OS Betriebssystem einen kompletten Mac kaufen oder gibt es das auch einzeln? Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted August 5, 2009 Share #25 Posted August 5, 2009 Ich nehme an Du meinst ob Du dazu überhaupt einen Mac brauchst, denn einzeln zu kaufen ist das OS durchaus. Es gibt auch Hackintoshs, d.h. PCs, auf denen OS-X läuft. Allerdings ist das u.U. nicht unbedingt legal (Stichwort Lizenzbedingungen) und auf jeden Fall Bastelei, insbes. bei der Hardwareeinbindung. Ich habe es mal auf einem Lenovo S10 laufen sehen. Im Internet gibts es dazu genug Artikel. Üblicherweise und ohne Krampf läuft OS-X aber auf Apple-Rechnern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted August 9, 2009 Share #26 Posted August 9, 2009 ...In puncto Leistung scheinen meine Windows-Pixelkisten immer etwas potenter zu sein, vom Preis rede ich gar nicht.... Da wir hier in einem Leica-Forum sind: In puncto Leistung scheinen meine CANON-Pixelkisten immer etwas potenter zu sein, vom Preis rede ich gar nicht! Zurück zum MAC: Wenn man bestimmte Software, die nur für WINDOWS geliefert wird, nicht benötigt, ist der MAC eine gute Wahl. 1. Das Betriebssystem (UNIX) ist sauber konstruiert. 2. Die grafische Benutzeroberfläche ist einfach und intuitiv. 3. Programmierer erhalten mit XCODE eine optimale und kostenlose Entwicklungsumgebung. 4. Dank X11 sind viele interessante Programme aus der LINUX-Welt lauffähig. 5. WINDOWS (XP) (oder LINUX) kann man über Virtualisierungslösungen (ich verwende VIRTUAL-BOX) mit ausreichender Performance laufen lassen. 6. Die Geräte sind kompakt und optisch ansprechend. 7. Der Service vor Ort, hier in Hannover gibt es zwei potente Apple-Händler, ist optimal. 8. ITUNES und IPOD sind eine ideale Ergänzung. Wir erwägen jetzt, unsere obsoleten CDs zu entsorgen. Mein einziger Wunsch: Ein IPHONE mit guter Datenflatrate ohne Vertragsbindung! Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted August 9, 2009 Share #27 Posted August 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Wenn man bestimmte Software, die nur für WINDOWS geliefert wird, nicht benötigt, ist der MAC eine gute Wahl. Seit es Intel-Macs gibt, also seit ein paar Jahren, ist die Installation von WIN neben OSX kein Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted August 9, 2009 Share #28 Posted August 9, 2009 Seit es Intel-Macs gibt, also seit ein paar Jahren, ist die Installation von WIN neben OSX kein Problem. Korrekt, aber mit BOOTCAMP muß man sich für ein Betriebssystem zu gleichen Zeit entscheiden. Mit den angesprochenen Virtualisierungslösungen kann man beide Betriebssysteme (und LINUX) parallel benutzen, z.B. mit OSX Musik streamen und mit Ecxel Tabellen bearbeiten. Ich weiß, das ist ein blödes Bespiel, denn wer verwendet MS-Office unter Windows, wo es doch Open-Office auch für den Mac gibt. Übrigens ist in Diskussionen über MAC oder LINUX für die meisten Leute das Office-Paket der Knackpunkt. Ich habe auf dem MAC sowohl MS-Office für OSX als auch IWORK ausprobiert und bin letztlich wieder bei OPEN-OFFICE gelandet, das ich vorher schon unter LINUX im Einsatz hatte. Beim Texten ist der Unterschied marginal, bei der Tabellenkalkulation ist sicher EXCEL der Platzhirsch. Für normale Anwender ist meiner Erfahrung nach OO aber ausreichend kompatibel zu EXCEL. Auch komplexere POWER-POINT-Präsentationen laufen gut unter OO. Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted August 9, 2009 Share #29 Posted August 9, 2009 mit Parallels Desktop kann man, soweit ich weiß, beide Plattformen nebeneinander - ohne Neustart - laufen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
zeitraffer Posted August 10, 2009 Share #30 Posted August 10, 2009 Hallo! Für Websiten würde ich TYPOlight, Wordpress oder auch Joomla empfehlen! Wobei TYPOlight und Wordpress meine persönlichen Favoriten sind! Alle drei sind unabhängig davon, ob man MacOS, Windows, Linux, etc. verwendet. TYPOlight webCMS WordPress Deutschland Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.