Jump to content

Jenoptik AG verkündet das Aus für (digitale) Mittelformatkameras


horst_wieshoff

Recommended Posts

so bleibt die m8 die einzige kamera die leica und zeiss (in dem falle zeiss jena) gemeinsam entwickelt haben.

 

 

 

.... die werden (hoffentlich) schon weiter zusammen arbeiten, da steckt ja einiges an Kooperation drin und wenn das wegfallen würde, hätten wir ein 2tes Imacon-Disaster :(

Link to post
Share on other sites

Nana, warum sollte die Zusammenarbeit aufhören? Nur weil ein anderer dt. Hardware-Hersteller (in Braunschweig) dicht gemacht hat und man nun keine "eigenen" Mittelformatkameras mehr verkauft? Aber nein. Softwarelösungen will man ja weiter entwickeln und Auftragsarbeiten für Dritte sind doch nie verkehrt.

Link to post
Share on other sites

ich hatte das so verstanden, aber es tröstet, wenn ihr meint, daß die zusammenarbeit mit leica davon nicht betroffen ist.

Da gibt es überhaupt keinen Zusammenhang; mit Jenoptik/Sinars Mittelformat-Engagement hatte Leica nichts zu tun (und umgekehrt). Dessen ungeachtet würde die Zusammenarbeit mit Jenoptik bei den digitalen M-Modellen vielleicht enden, wenn deren Elektronik auf die der S2 umgestellt werden sollte.

 

Der einzige Zusammenhang entsteht indirekt über die Auswirkungen auf den Mittelformatmarkt: Einerseits ist die Hy6-Plattform nun ganz offiziell aus dem Rennen, was den übrigen Marktteilnehmern einen (kleinen) Vorteil bringt, andererseits weist Jenoptiks pessimistische Einschätzung der weiteren Entwicklung in diesem Markt darauf hin, dass es Leica mit der S2 nicht leicht haben wird. Wogegen man wiederum einwenden könnte, dass Jenoptik einerseits ein Interesse daran hat, Entwicklungen außerhalb ihres Einflussbereiches für ihr Scheitern verantwortlich zu machen, und dass Leica andererseits auf das Segment der aufstiegswilligen Kleinbild-DSLR-Fotografen schielt, also nicht allein von der traditionellen Mittelformatklientel abhängig ist – man könnte sagen, dass sich die S2 gerade an solche Kunden wendet, denen eine herkömmliche Mittelformatkamera nicht hinreichend attraktiv erscheint, die aber sehr wohl eine noch höhere Bildqualität suchen.

Link to post
Share on other sites

Da gibt es überhaupt keinen Zusammenhang; mit Jenoptik/Sinars Mittelformat-Engagement hatte Leica nichts zu tun (und umgekehrt).

 

ich bezog mich ausschließlich auf die entwicklung der bildengine von jenoptik für die m8.

 

speziell die softwareseitige moiree-entfernung geht auf das konto von jenoptic. und das haben sie gut hinbekommen!

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Einerseits ist die Hy6-Plattform nun ganz offiziell aus dem Rennen, ...

 

Wo steht denn das in der Pressemitteilung ? Warum sollte Sinar die nicht weiterproduzieren? Ich dachte es betrifft nur die von Jenoptik stammenden digitalen Rückteile.

 

Viele Grüße, Marcel

Link to post
Share on other sites

Wo steht denn das in der Pressemitteilung ? Warum sollte Sinar die nicht weiterproduzieren? Ich dachte es betrifft nur die von Jenoptik stammenden digitalen Rückteile.

 

Viele Grüße, Marcel

 

 

Dort stand es:

 

Jenoptik und Sinar ziehen sich aus dem Mittelformat zurück | photoscala

 

war von mir nur verkürzt wiedergegeben worden. Entschuldigung.

 

Gruss

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke für den Link. Hatte nur die Pressemitteilung von Jenoptik gelesen und da war von der Hy6 nichts zu sehen. Schade, ich fand die Kamera Klasse. Was bleibt denn noch am neuen MF Kameras mit ZS-Objektiven: Hasselblad und die RZ. Habe ich was übersehen?

Link to post
Share on other sites

ich bezog mich ausschließlich auf die entwicklung der bildengine von jenoptik für die m8.

Ja klar, und davon war in der Jenoptik-Pressemeldung eben keine Rede. Sie bezog sich ausschließlich auf das Ende der digitalen Mittelformatkameras von Sinar.

Link to post
Share on other sites

Warum sollte Sinar die nicht weiterproduzieren? Ich dachte es betrifft nur die von Jenoptik stammenden digitalen Rückteile.

Genau genommen betrifft es nur Sinar und nicht die Mutter Jenoptik. Wer weiß, warum Jenoptik Sinars Hy6-System abkündigt, während auf der Sinar-Website noch dessen Zukunftsträchtigkeit gepriesen wird („Sinar Hy6 (…) ist bestens gerüstet, um auch zukünftige Sensoren mit Abmessungen von bis zu 56x56 mm aufzunehmen.“). Aber wie auch immer: Nachdem Franke & Heidecke nicht mehr existierte und keine Kameras mehr bauen konnte, war die Hy6-Plattform tot; weder Sinar noch Leaf hätten sie wiederbeleben können. Nachdem Leaf aufgekauft worden war, hatten sie sowieso kein Interesse mehr daran, und Sinar musste sich in das Unvermeidliche fügen. Vielleicht hätte Jenoptik F&H rechtzeitig retten können, aber vermutlich wollten sie nicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...