martin0reg Posted April 25, 2010 Share #61 Posted April 25, 2010 Advertisement (gone after registration) Die SW-Variante finde ich auch sehr spannend. Wie läuft das genau ab? .. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitale-nachbearbeitung/103885-sw-tinten-farbenwerk-com-epson-p50.html und http://www.farbenwerk.com/media/content/Anwendung_UT3D.pdf wenn man nicht die feinste druckauflüsung braucht. kann man den r285 (=p50?) dazu bringen, ausschließlich die schwarze patrone beim fotodruck zu benutzen: SW-Drucke Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 25, 2010 Posted April 25, 2010 Hi martin0reg, Take a look here Fotodrucken A4 .... I'm sure you'll find what you were looking for!
bcms Posted April 27, 2010 Share #62 Posted April 27, 2010 Hallo, danke für die Links. Ich habe gestern mal ein paar SW Ausdrucke nur mit der schwarzen Patrone gemacht. Das Ergebnis ist auf jeden Fall deutlich besser, als diese Mischfarben, die dann einen lila oder grün Stich bekommen. Die entscheidende Einstellung beim Drucker ist die Auswahl der Papiersorte auf "Normalpapier" - nur so läßt sich der Drucker davon überzeugen, dass dieser nur die schwarze Tinte verwendet.Ich habe unterschiedliche Fotopapiere verwendet und bin mit den Hochglanz-Varianten zufrieden. Es kommt ein sattes Schwarz aufs Papier und die "körnigkeit" in den helleren Bereichen fällt mir ab einem Betrachtungsabstand von ca. 30 cm. nicht mehr auf. (A4-Format) Leider ist dann allerdings kein randloser Druck mehr möglich. Gruß Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted April 27, 2010 Share #63 Posted April 27, 2010 Ja dieser "black-only-modus" ist ein interessante notlösung für den R285/p50. Geht leider nicht mit jedem, der R800 nimmt bei jeder besseren druckauflösung alle farben... Ich finde allerdings bei unter 1m abstand wirds grenzwertig (jedenfalls wenn ich meine lesebrille aufhab..). Du benutzt ja die lyson fotonic tinten, gut zu hören, dass die farblich kompatibel sind. Falsche farben sind beim refill ja das größte problem. Allerdings sind das ja - wie die originalen - farbstofftinten, also keine pigmenttinten. Da gibts bei farbenwerk ja auch eine pigment-"hausmarke" für den R285, da hätte mich mal die bildqualitär und vor allem das verstopfungsrisiko interessiert. Denn mit der tinte wäre der drucker eventuell der bessere (und billigere) R800. Übrigens sind die carbon-sw-tinten mit pigment, also ebenfalls tendenziell haltbarer. online kann man gratis die neueste colorfoto durchblättern, da gibts ab s.44 einen test von fremdpatronen in canon (gut) und in epson (nicht so gut) a4-druckern: WAI - eMagazin - ColorFoto PS: hier hab ich noch was gefunden: http://www.photo-i.co.uk/Reviews/interactive/Epson%20R1800/page_8.htm Der tester/autor von photo-i hat auch einen farbstich im sw-ausdruck mit dem R1800 (=r800 - A3). Er schreibt er könnte diesen farbstich - von den original-patronen! - mit einer korrektur von +5 rot und +5 gelb in photoshop ausgleichen. Falls man das im treiber korrigieren und abspeichern will (ohne photoshop) müsste man entsprechende werte für cmy (da gibts kein rgb) ausprobieren, als notlösung statt einem richtigem profil. Ich korrigiere so meine billigmaterial, wenn ich keine lust habe, zu profilieren. Mit etwas erfahrung im manuellen farbfiltern und entsprechenden testfotos in farbe und schwarzweiß (und billiger tinte und papier) kommt man entweder nah ans ideal - oder zu mehr oder weiniger kreativen tonungen...(ich reproduziere auch kunstbilder da geht das) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.