gerd_heuser Posted July 9, 2006 Share #21 Posted July 9, 2006 Advertisement (gone after registration) Joachim, wo läßt Du o.g. Fuji-Filme in Fuji E6 Chemie entwickeln? Meines Wissens gibt es das Fujieigene Labor in Düsseldorf schon seit Mitte der 90er Jahre nicht mehr. Dort war ich bis zum Ende Kunde und bin seitdem immer bei Q-Labs gelandet, die den E6 Prozeß mit Kodak Chemie fahren. Ich bin sehr an Deiner Quelle interessiert. Gruß, Karl-Heinz Karl-Heinz, wenn du Postversand auf dich nehmen willst, Oehling in Mainz hat die ehemaligen Prisma-Hängemaschinen übernommen und entwickelt seine Fachentwicklungen in Fuji-Chemie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 9, 2006 Posted July 9, 2006 Hi gerd_heuser, Take a look here Dia Filme. I'm sure you'll find what you were looking for!
nla Posted July 9, 2006 Share #22 Posted July 9, 2006 Hallo Arne, naja, ehrlich gesagt ist Duttenhofer in den letzten Jahren sowieso schon ziemlich Media-Markt-like geworden (den Laden konntesat Du vergessen - teuer, fast nix am Lager, total inkompetentes Personal -, sodass die Mutation zum Media-Markt nur ein letzter konsequenter Schritt war. Aber: könntest Du mir bitte mitteilen, wer denn nun der Leica-Händler in WÜ ist und was von ihm zu halten ist? Ist es Foto Weber, einen anderen kenne ich dort garnicht? Ich bin als ehemaliger Würzburger noch öfters dort und würde da gerne Bescheid wissen. Dank und Gruß, Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
leicapages Posted July 9, 2006 Share #23 Posted July 9, 2006 Gerd, gibt es Oehling wohl noch? Die Oehling Webseite ist schon seit Wochen nicht mehr verfügbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 9, 2006 Share #24 Posted July 9, 2006 Gerd, gibt es Oehling wohl noch? Die Oehling Webseite ist schon seit Wochen nicht mehr verfügbar. Aber hallo! Oehling is still going strong! Auch die Website habe ich gerade zur Kontrolle erfolgreich aufgerufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicapages Posted July 9, 2006 Share #25 Posted July 9, 2006 Hallo Gerd, in der Tat, Oehling lebt noch :-) Ich hatte einfach .com zugegeben statt .de ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 9, 2006 Share #26 Posted July 9, 2006 Hans-Bernd,Ich glaube das auch der Nikon Super Coolscan LS-5000 mit Kodachrome fertig kommt. http://nikoneurope-de.custhelp.com/cgi-bin/nikoneurope_de.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=2518&p_created=1054125000&p_sid=DvailIbi&p_accessibility=&p_lva=&p_sp=cF9zcmNoPTEmcF9zb3J0X2J5PSZwX2dyaWRzb3J0PSZwX3Jvd19jbnQ9MiZwX3Byb2RzPTI1JnBfY2F0cz0yNDEmcF9wdj0xLjI1JnBfY3Y9MS4yNDEmcF9wYWdlPTEmcF9zZWFyY2hfdGV4dD1Lb2RhY2hyb21l&p_li=&p_topview=1 "Für das Scannen von KodachromeTM-Vorlagen mit den Scannern LS-8000 ED, LS-4000 ED, LS-2000, COOLSCAN IV ED oder COOLSCAN V ED wird die Verwendung von Digital ICE nicht empfohlen. Wenn Sie einen LS-9000 ED, LS-5000 ED oder COOLSCAN V ED verwenden, sollten Sie bei der Filmtypenauswahl die Option »Kodachrome« wählen. Je nach Bildausschnitt können bei Verwendung von Digital ICE mit einem LS-5000 ED oder COOLSCAN V ED und KodachromeTM-Dias Unschärfe oder ein lokaler Detailverlust auftreten." @Leicapages, Digital ICE scheint ohne Unschärfe oder lokale Detailverluste bei Kodachrome-Dias nur der Nikon Coolscan LS-9000 ED zu beherrschen. Soweit ich das verstehe, ist das doch nur eine Frage der Software-Ausstattung. Schade, dass Kodachrome-Verwender keine Alternative außer dem mühevollen Auspixeln von Staub und Kratzern haben, oder? Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hammertone Posted July 10, 2006 Share #27 Posted July 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Joachim, wo läßt Du o.g. Fuji-Filme in Fuji E6 Chemie entwickeln? Hallo Karl-Heinz, Bei Fuji in den Niederlanden. Mein Haendler vor Ort hat eine Annahmestelle. Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 10, 2006 Share #28 Posted July 10, 2006 ein ordentlicher Scanner kann heute Kodachrome !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
koda64 Posted July 11, 2006 Share #29 Posted July 11, 2006 mein Elite 5400 (1. Version) macht keine Fehler mit ICE und Kodachrome 64. Allerdings funktioniert das nur, wenn eine Diffusorplatte zwischen die Lampe und das Dia geschaltet wird. Dieser sogenannte Grain Dissolver wurde bei dem letzten Elite 5400 II weggelassen. Übrigens sieht bei mir kein E6 Film nach dem Scan so knackscharf aus wie ein Kodachrome. Link to post Share on other sites More sharing options...
arne_s Posted July 11, 2006 Share #30 Posted July 11, 2006 Hallo Arne, Aber: könntest Du mir bitte mitteilen, wer denn nun der Leica-Händler in WÜ ist und was von ihm zu halten ist? Ist es Foto Weber, einen anderen kenne ich dort garnicht? Ich bin als ehemaliger Würzburger noch öfters dort und würde da gerne Bescheid wissen. Dank und Gruß, Norbert Hallo Norbert, Du liegst völlig richtig, es ist Foto Weber! VG, Arne Link to post Share on other sites More sharing options...
abacus Posted January 2, 2007 Share #31 Posted January 2, 2007 Hallo, bin Newbie hier, habe bisher immer mit Sensia photographiert und versuch nun den Unterschied zwischen den anderen Fuji 100ern (Velvia mit und ohne F, Provia, Astia) rauszubekommen. Gibts irgendwelche Aussagen, das kann der eine, dafür ist der andere besser? Irgendwie geht für mich alles drunter und drüber. Grüße sven Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted January 2, 2007 Share #32 Posted January 2, 2007 Hallo, bin Newbie hier, habe bisher immer mit Sensia photographiert und versuch nun den Unterschied zwischen den anderen Fuji 100ern (Velvia mit und ohne F, Provia, Astia) rauszubekommen. Gibts irgendwelche Aussagen, das kann der eine, dafür ist der andere besser? Irgendwie geht für mich alles drunter und drüber. Grüße sven Hallo und willkommen, der Provia 100 ist knackscharf und in den Farben sehr schön ausgewogenen. Der Sensia 100 käme dem Provia sehr nahe, aber leider ist die letzte Version (new Sensia) verschlimmbessert worden: Der Film reagiert sehr sensibel auf Labortoleranzen und kippt leicht in’s Grünstichige und wirkt dann auch wie unterbelichtet. Da wurde mir bereits eine ganze Urlaubsserie mit 20 Filmen in einem Fachlabor versaut (ab in die Tonne). Das Thema ging auch durch diverse Zeitschriften und Foren. Ich empfehle den Provia 100, wozu auch sehr gut der hervorragende Provia 400 passt. Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted January 3, 2007 Share #33 Posted January 3, 2007 Um die Ausführung von Willy etwas zu ergänzen, entsprechend meinen Erfahrungen: Provia 100: 'neutrale' Farben, sehr feinkörnig, prima zu scannen. Bei schlechterem Licht (Wolken, Dämmerung) neigen die Farben nach meinen Eindrücken dazu, etwas flau zu werden. Gerade bei Landschaftsaufnahmen habe ich mich darüber schon geärgert. Velvia 100: Farbgepuschter Film, d.h. wird ziemlich knallig, muß man mögen. Fast so feinkörnig wie der Provia. Auch sehr gut zu scannen. Velvia 100F: Noch höhere Farbsättigung als beim 100 (ohne F), angeblich ist der ohne F einen Tick feinkörniger. Ich habe den Unterschied noch nicht bemerkt. Zum Scannen: s.o. Astia 100F: Angeblich liefert der die besten Hauttöne und ist noch 'neutraler' als der Provia. Ausgerechnet als ich ihn ausprobiert habe, waren fast nur Nachtaufnahmen in der Großstadt drin. Dabei fand ich die Farben auch ziemlich satt. Extrem feinkörnig, super zu scannen. Sensia 100: auch mit gesteigerter Farbsättigung, der New Sensia anscheinend noch etwas mehr. Geht dann fast in Richtung Velvia. Deutlich gröberes Korn (im Vergleich zu früher immer noch super), beim Scannen macht sich das bemerkbar. Ansonsten unproblematisch und eben um einiges preiswerter, für die meisten Zwecke vollkommen ausreichend. Der alte Sensia war mir von der Farbbalance sogar am angenehmsten (weil gewohnt?). Link to post Share on other sites More sharing options...
abacus Posted January 3, 2007 Share #34 Posted January 3, 2007 Hallo, danke für die qualifizierten Antworten. Das Angebot kann nach meiner Recherche etwa so zusammengefaßt werden: die Profifilme sind sehr hochauflösend und in der Auflösung ähnlich Astia 100 F: weich Provia 100 F: normal Velvia 100: hart Velvia 100F: sehr hart der Amateurfilm Sensia 100 ist nicht ganz so hoch auflösend, mittlere Gradation Werde Provia und Velvia (ohne F) mal testen. War mit dem Sensia bisher soweit zufrieden, nur seit der Anschaffung neuer Diaprojektoren (P600 mit Colorplan) waren einerseits plötzlich die Qualitäten der Objektive sichtbar (bzw. störend), da ich in dem Bereich nun "aufgerüstet" habe, möchte ich auch beim Film optimale Ergebnisse. Grüße sven Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted March 5, 2010 Share #35 Posted March 5, 2010 Nach archäologischen Ausgrabungen habe ich den Faden hier gefunden... Ich hoffe, dass der hier gefunden wird, sonst frage ich im Analog-Forum nochmal... Auch ich habe mich analog immer von Agfa ernährt. Mir gefielen die kühleren AGFA-Farben immer irgendwie besser, als die knalligen Fuji-Farben, mit denen ich nie richtig warm werden konnte. Mit Kodak habe ich keine Erfahrung. Jetzt, da ich nach einigen ausschließlichen Digitaljahren nochmal ein Diafilmchen einlegen will, stellt sich mir daher die gleiche Frage, wie dem TO seinerzeit. Mittlerweile gibt es wieder Agfa Filme (CT 100 precisa). Hat damit jemand Erfahrung? Ist der vergleichbar mit den Agfas von früher (CT 18, 21, 100, 200)? Falls alles nein: Wie ist denn die Lage nach nunmehr ein paar Jahren: sind die Tips noch aktuell bzw. - was damals irgendwie nicht beantwortet werden konnte - welche der empfohlenen Filme sind denn ähnlich von der Anmutung, wie die damaligen Agfas? Besten Dank im Voraus! Edit: Hier gab'S noch den Tip, dass der AGFA RSX200 wieder gebaut wird, als kleinbildkonfektionierter Luftbildfilm unter dem Rollei-Label. Hat damit jemand Erfahrung? Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 5, 2010 Share #36 Posted March 5, 2010 Ist der vergleichbar mit den Agfas von früher (CT 18, 21, 100, 200)? M.E ist es ein ungelabelter Kodak. Der Rollei CR 200 (E6) soll von Agfa (Belgien) stammen Zum Edit Edit: Hier gab'S noch den Tip, dass der AGFA RSX200 wieder gebaut wird, als kleinbildkonfektionierter Luftbildfilm unter dem Rollei-Label. Hat damit jemand Erfahrung? => CR 200 . Leider hatte beim letzten Berlinbesuch monochrom keinen CR vorrätig. Ich hätte gern 1-2 zum probieren mitgenommen. Bestellung lohnt ja nicht bei der Menge Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 5, 2010 Share #37 Posted March 5, 2010 >>Mir gefielen die kühleren AGFA-Farben immer irgendwie besser Eigentlich würde ich die Agfa.Farben als wärmer bezeichnen, bei moderater Sättigung. Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted March 5, 2010 Share #38 Posted March 5, 2010 M.E ist es ein ungelabelter Kodak. Weißt Du auch welcher bzw. wo kann man das nachschauen? Der Rollei CR 200 (E6) soll von Agfa (Belgien) stammen Korrekt; das ist der wiedergeborene RSX200, auf den ich mich in meinem Link bezog. Vielleicht hat da ja jemand Erfahrungen mit gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted March 5, 2010 Share #39 Posted March 5, 2010 >>Mir gefielen die kühleren AGFA-Farben immer irgendwie besser Eigentlich würde ich die Agfa.Farben als wärmer bezeichnen, bei moderater Sättigung. Ich will mich nicht festbeißen an meiner (damaligen) Anfänger-Einschätzung hinsichtlich der Farbtemperatur. Ich hielt das Mitte/Ende der 80er, als ich das letzte Mal Vergleiche geschossen habe (bei der DTM am Nürburgring, wie ich letztens bei Scannen nostalgisch bewegt gesehen habe), für kühl. Wir können uns jedenfalls darauf einigen, daß er weniger Sättigung hatte als die dagegen getesteten Fujis mit ihren Knallbonbon-Farben. Unterm Strich suche ich nur was mit der damaligen Farbanmutung... Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 5, 2010 Share #40 Posted March 5, 2010 Weißt Du auch welcher bzw. wo kann man das nachschauen? Korrekt; das ist der wiedergeborene RSX200, auf den ich mich in meinem Link bezog. Vielleicht hat da ja jemand Erfahrungen mit gemacht. das mit Elitechrome war mein persönlicher Eindruck nach dem Testfilm, der durch APHOG - Forum • Thema anzeigen - Agfa (?) CT100 Nachfolger? bestärkt wird. Viel Auswahl an 100er Chrome gibt es eh nicht. Ich hatte dein Edit nicht auf dem Bildschirm als ich den Beitrag geschrieben habe - erst mein Edit.... Fakt ist. ich würde den "belgischen" RSX200 gerne Testen. Ich hoffe das bei einem der nächsten Berlinbesuche monochrom CR*s vorrätig hat. Ne ganze Kiste via Versandhandel wollte ich mir zum ersten Kennenlernen nicht zulegen. Und ausser dem Laden in der Ackerstrasse kenne ich keinen der Rollei im Standardsortiment hat. * CNs waren in Massen da Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.