gs2 Posted November 15, 2006 Share #21 Posted November 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Hi,Sie machen schon ganz am Anfang eine Fehler, sie können nicht gescannte Dias mit RAW Aufnahmen eine DSLR Kamera gleichsetzten, hier gelten auch im Hinblick auf DIN-ASA Werte andere Maßstäbe aus beim Film. Nichts gegen den guten alten Film, aber so ist es leider. Jeder noch so gute 135er Farbfilm jenseits ISO 400 ist gegen gängige DSLRs praktisch chancenlos. Dagegen hilft auch der beste Scanner nichts, zumal in der Praxis die effektive Auflösung i.d.R. merklich unter der Werksangabe zu liegen kommt. Von den begrentzen WB-Möglichkeiten des Positivfilms samt möglichem Kontrastumfang ganz zu schweigen. Bleibt eigentlich nur die Frage, ob Otto Normalverbrauch im Print zwischen Korn und Rauschen zu unterscheiden vermag? Hier gibt in der Tat merkliche Unterschiede in der digitalen Welt. Wie sich DMR bzw. M8 diesbzgl. verhalten, kann ich allerdings nicht sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 15, 2006 Posted November 15, 2006 Hi gs2, Take a look here 30 x 45: DMR und M8 vs. R/M analog --> Bildrauschen. I'm sure you'll find what you were looking for!
hagee Posted November 15, 2006 Share #22 Posted November 15, 2006 Hallo zusammen, "analoger Look" = Korn und daher harmonische Unregelmäßikeit erkennbar Grüße Andreas Schmidt am besten wäre, es auszuprobien: 1. EOS mit adapter und R / L IS optik vs. DMR (der sensor verlangt bei offenblende exaktes fokussieren, d.h. die analoge R- praxis ist nicht 1:1 auf digital übertragbar). 2. analoger look ist nur anlog zu erzielen (kniefall). für weniger hohe analog-look ansprüche gibt es ps- plug in's oder stand alone tools (hier hilft nur experimentieren). liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.