Guest hammertone Posted July 4, 2006 Share #1 Posted July 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Das Nah-Summicron erfordert beim Anbringen (Abnehmen) an (von) einer MP die Unendlicheinstellung. Erstaunlicherweise habe ich diesen Hinweis in der Leica Literatur nirgendwo entdeckt. Es scheint, dieses Verfahren ist nur fuer neuere M Kameras notwendig. Richtig? Fuer welche? Warum? Gibt es andere aeltere Objektive, die beim Wechsel ebenfalls auf unendlich gestellt werden muessen? Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 4, 2006 Posted July 4, 2006 Hi Guest hammertone, Take a look here M-Objektivwechsel bei "unendlich" Einstellung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted July 4, 2006 Share #2 Posted July 4, 2006 >> "Gibt es andere aeltere Objektive, die beim Wechsel ebenfalls auf unendlich gestellt werden muessen?" << @Müssen weiß ich nicht, aber es sollten alle versenkbaren Objektive beim Wechsel auf Unendlich gestellt werden, bzw. das Elmar 4,0 - 90mm lässt sich nur in Unendlich-Einstellung versenken. Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 5, 2006 Share #3 Posted July 5, 2006 "...das Elmar 4,0 - 90mm lässt sich nur in Unendlich-Einstellung versenken." Hans-Bernd, meinst Du das alte versenkbare Elmar? Falls ja, hat das eine Verriegelung, die ein Versenken nur in der Unendlichstellung erlaubt? Eigentlich wäre nämlich ein Versenken in einer anderen als der Unendlichstellung problemlos, da sich der Tubus ja weiter hinausschraubt, der Abstand zum Verschluß oder anderen beim Versenken eventuell gefährdeten Teilen also größer wird. Das neue Macro-Elmar läßt sich in jeder Stellung versenken und auch wechseln. Beim alten Nah-Summicron ist wohl die ausgeprägte Stufe des objektivseitigen Entfernungsmessernockens der Grund dafür, dass man das Objektiv nur im "normalen" Bereich wechseln kann oder jedenfalls sollte. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
moschmidt Posted July 5, 2006 Share #4 Posted July 5, 2006 Bei einigen älteren Objektiven (z.B. das Summaron für die M3) muß die Entfernung auf Unendlich eingestellt werden um die Sucherbrille zu befestigen. Ansonsten liegt es beim Nah-Summicron wie schon gesagt an der Stufe des Entfernungsmessernockens, die ansonsten gegen die Abtastrolle stößt wenn nicht auf Unendlich eingestellt wird. Abnehmen von der Kamera geht allerdings immer (nach abnehmen der Sucherbrille). Gruß Meik Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 5, 2006 Share #5 Posted July 5, 2006 Beim Nahsummicron kann man die Brille nur aufsetzen wenn man auf Anschlag Richtung kurze Distanzen stellt. Nach Aufsetzen der Brille entriegelt diese über die Kugel im Schwalbenschwanz die Einstellung auf Nahdistanzen. Andreas, Das versenkbare Elmar 4/90 hat tatsächlich einen Knopf, der die Entriegelung nur in der Unendlichstellung erlaubt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 5, 2006 Share #6 Posted July 5, 2006 Danke Gerd, man lernt nie aus! Nächste Woche ist es soweit, dann bekommst Du von mir Post! Bin am Wochenende zeitweise Strohwitwer und habe endlich etwas Zeit. Beste Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 5, 2006 Share #7 Posted July 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Danke Gerd, man lernt nie aus! Nächste Woche ist es soweit, dann bekommst Du von mir Post! Bin am Wochenende zeitweise Strohwitwer und habe endlich etwas Zeit. Beste Grüße, Andreas Herzlichen Dank im voraus, ich bin gespannt! Wünsch' ich Dir nur noch gutes Wetter und viel Muße am Wochenende. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 5, 2006 Share #8 Posted July 5, 2006 "...das Elmar 4,0 - 90mm lässt sich nur in Unendlich-Einstellung versenken." Hans-Bernd, meinst Du das alte versenkbare Elmar? Falls ja, hat das eine Verriegelung, die ein Versenken nur in der Unendlichstellung erlaubt? Eigentlich wäre nämlich ein Versenken in einer anderen als der Unendlichstellung problemlos, da sich der Tubus ja weiter hinausschraubt, der Abstand zum Verschluß oder anderen beim Versenken eventuell gefährdeten Teilen also größer wird. Das neue Macro-Elmar läßt sich in jeder Stellung versenken und auch wechseln. Beim alten Nah-Summicron ist wohl die ausgeprägte Stufe des objektivseitigen Entfernungsmessernockens der Grund dafür, dass man das Objektiv nur im "normalen" Bereich wechseln kann oder jedenfalls sollte. Grüße, Andreas @Andreas, man kann es auch anders herum beschreiben: Wenn Du das versenbare Elmar einsetzen möchtest, ziehst Du den Tubus heraus, drehst ihn etwas im Uhzeigersinn bis zum Anschlag. Dann lässt sich der Tubus nicht mehr einschieben und nur in dieser Stellung lässt sich der Entriegelungsknopf für die Entfernungseinstellung drücken und gibt das geriffelte Rad für die Entfernungseinstellung frei. Ich habe das gerade hier noch einmal mit versenbarem Elmar an M3 vor mir liegend ausprobiert. Umgekehrt muss Du also das Elmar 4,0 - 90 erst in die Unendlichkeitsstellung bringen, der Feststellknopf rastet bei Unendlich hörbar ein und steht dann ca. 1mm weiter hervor. Erst dann lässt sich der Tubus wieder zurückdrehen und dann erst versenken. Ich denke, Leitz wollte damit zumindest bei Entfernungseinstellung kleiner als Unendlich verhindern, dass jemand irrtümlich mit eingeschobenem Tubus knippst, ein häufiger Anfängerfehler fast aller Schraubleicafotografen mit dem alten versenkbaren 50er Elmar etc. In Stellung Unendlich gibt es diese Sperre natürlich auch beim versenkbaren Elmar nicht, da sind unerwartet duftige Fotos ohne jeden Fokus immer noch mit eingeschobenem Tubus möglich... Anders beim versenkbaren Summicron 2,0 - 50mm: Hier lässt sich die Entfernungseinstellung jederzeit betätigen, egal ob das Objektiv hereingeschoben, ganz oder teilweise herausgezogen ist. Ich nutze das Einschieben des langen Tubus beim 90er Elmar gelegentlich mit zwischengeschaltetem Visoflex. Je weiter man den Tubus einschiebt, um so größere Abstände vom Objekt werden möglich. Auf der Visoflex-Mattscheibe ist das hervorragend zu kontrollieren. Man muss nur genau aufpassen, den Tubus nur maxinal so weit einzuschieben , dass er niemals den Spiegel berühren kann. Das kontrolliert man am besten bei abgenommener M und Stellung "schwarz" am Visoflex. Der Spiegel verändert dann genauso behutsam seine Stellung, wie man den Auslösehebel betätigt. Die Schwingspiegeleinstellung "gelb" gebrauche ich erst dann, wenn ich genau weiß, dass der etwas eingeschobene Tubus immer noch weit genug vom Spiegel entfernt ist. Sonst könnte es teuer werden ;-)) Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hammertone Posted July 5, 2006 Share #9 Posted July 5, 2006 Beim alten Nah-Summicron ist wohl die ausgeprägte Stufe des objektivseitigen Entfernungsmessernockens der Grund dafür, dass man das Objektiv nur im "normalen" Bereich wechseln kann oder jedenfalls sollte. Ansonsten liegt es beim Nah-Summicron wie schon gesagt an der Stufe des Entfernungsmessernockens, die ansonsten gegen die Abtastrolle stößt wenn nicht auf Unendlich eingestellt wird. Danke, Andreas und Meik, das wird die Erklaerung sein. Das Objektiv sollte aus meiner Erfahrung tatsaechlich auf unendlich eingestellt sein, nicht auf irgendeine Position im normalen Bereich. Nach dieser Erklaerung war diese Vorgehensweise wohl auch schon bei den M3 und M2 Kameras erforderlich, da sich die Lage der Abtastrolle nicht veraendert haben sollte. Ganz nebenbei, das Nah-Summicron macht einfach Spass! Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 6, 2006 Share #10 Posted July 6, 2006 wäre eine ziemliche Einschränkung Link to post Share on other sites More sharing options...
moschmidt Posted July 6, 2006 Share #11 Posted July 6, 2006 Stimmt, das Nah-Summi macht wirklich spass, aber leider kann man es im Nahbereich nicht an der M6TTL verwenden wegen der höheren Deckkappe. Aber wer einen Schraubendreher besitzt kann den dafür verantwortlichen Anschlag an der Nahbrille entfernen, dann gehts. Wenn du noch mehr wissen willst: http://www.cameraquest.com/m50dr.htm Gruß Meik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.