Jump to content

Barrique


ErichF

Recommended Posts

Guest nuebe

ich mag diese modernen weintempel nicht.

die größer und anzahl der fässer deutet schon in richtung massenproduktion, jedenfalls in richtung große mengen.

man kann da auch wunderbar mit dem stapler hantieren, die temperaturregelung erfolgt durch klimaanlage und nicht mehr primär durch bauweise, sie haben gegenüber den alten schummerigen weinkellern mit spinnenweben, natürlich nicht so gut begehbar und nicht so angenehm zu bewirtschaften, für mich etwas (er-)nüchterndes...

 

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Klar, Tom. als alter Niersteiner weißt Du, was alte Weinkeller sind.

 

Aber der ist noch älter, aus der Etruskerzeit vor den Römern, in den weichen Tuff bei Orvieto geschlagen.

NB: Ist der Weinbau in Nierstein auch von den Römern begründet worden?

 

 

[ATTACH]149147[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe
Klar, Tom. als alter Niersteiner weißt Du, was alte Weinkeller sind.

 

Aber der ist noch älter, aus der Etruskerzeit vor den Römern, in den weichen Tuff bei Orvieto geschlagen.

NB: Ist der Weinbau in Nierstein auch von den Römern begründet worden?

 

 

[ATTACH]149147[/ATTACH]

 

man behauptet es.

einer der werbeslogans lautet: weinkultur seit römerzeit.

tatsache ist, daß die römer hier waren.

man hat münzen, einen votivstein einer römerin, die sich bei der götin sirona für ihre heilung durch das wasser der noch heute "sironaquelle" genannten schwefelquelle bedankt, ein kleines wassersammelbecken und einen grabstein eines soldaten, der hier seinen ruhestand verlebte, gefunden.

der name sirona soll aber germanische ursprünge haben...

die zwei in ca. 6 m tiefe liegenden schwefelquellen wurde im 18. jahrhundert von einem luxemburger mit einem gewölbe überbaut. er wollte ein heilbad gründen und reich werden.

leider versiegt die quelle im sommer häufig und das gewölbe wird im frühjahr und herbst vom rhein geflutet. das wurde also nix...

unser jetziger ortsbürgermeister war trotzdem so kühn, dieses gewölbe als römerbad zu vermarkten, obwohl es dafür außer einem römischen wassersammelbecken aus sandstein, das an anderer stelle gefunden wurde, keinerlei belege gibt. das gewölbe ist jedenfalls nicht eine spur römisch.

ob die römer hier weinbau betrieben haben, ist meiner erinnerung nach auch nicht belegt.

wobei die aber auch nicht ganz so weit zurückreicht ;-)

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Durch den Blickwinkel ziehen die beiden Fassreihen die Aufmerksamkeit schön auf sich. Die Deckenträger (die wahrschein sehr groß sind) erscheinen dadurch fast graziel. Gruß, Stefan

 

Was wir hier sehen, ist die klassische Perspektive aller Weinliebhaber, die dazu neigen der Weinprobe im Übermaß zuzusprechen. :D

Erstaunlich dann allerdings die Schärfe im Bild. Aber der Apparat hatte ja nix getrunken :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was wir hier sehen, ist die klassische Perspektive aller Weinliebhaber, die dazu neigen der Weinprobe im Übermaß zuzusprechen. :D

Erstaunlich dann allerdings die Schärfe im Bild. Aber der Apparat hatte ja nix getrunken :)

 

 

Klar, und stand in aller Ruhe auf dem Boden, mit Selbstauslöser gestartet, die Geli etwas mit dem zuvor benutzten Kellnermesser unterstützt ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...