Jump to content

0-Abgleich Elmar 3,5/50


Guest M6-Django

Recommended Posts

Guest M6-Django

Advertisement (gone after registration)

Die Linsengruppe würde ich als Letztes bewegen, eher schon das Innenbajonett. Ich würde es nicht ganz herausschrauben, um den Tubus aus der Fassung mit dem Schneckengang zu nehmen. Da liegt ein Filz drunter, der beim Hineinschieben dann leicht gelöst wird.

 

Warum geht das Objektiv eigentlich nicht zu Herrn Reinhardt? Da kommt es gut justiert zurück.

 

str.

 

 

Weiss nicht so recht, der optische Zustand des Objektives ist nicht mehr der Beste (in etwa Zustand 4 würde ich sagen).

 

Das lohnt m.E. nicht mehr so richtig; bei ebay würde etwas justiert Vergleichbares sicher weit unter EUR 200,00 kommen.

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Das ist richtig. (Nur, wer weiß, was so ein Objektiv hinter sich hat, das man nicht prüfen kann?)

Grundsätzlich werden Elmare späterer Produktion viel weniger durch strenges Gegenlicht in ihrer Leistung herabgesetzt als die allerfrühesten.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest M6-Django
Das ist richtig. (Nur, wer weiß, was so ein Objektiv hinter sich hat, das man nicht prüfen kann?)

 

Grundsätzlich werden Elmare späterer Produktion viel weniger durch strenges Gegenlicht in ihrer Leistung herabgesetzt als die allerfrühesten.

 

str.

 

 

Letztendlich ist es wohl so, daß dieses Objektiv aus einer I (a) ausgebaut und ein M-39 Schraubgewinde hinten aufgelötet wurde (ob das die gängige Leica-Praxis war, wage ich zu bezweifeln); dazu kam offenbar noch ein Tiefenschärfering (keine Ahnung ob bzw. wann die bei einer Leica I (a) Optik mal "serienmäßig" waren).

 

Da lasse ich lieber wieder den Schraubring ablöten und verticker das Ding für eine I (a); diese dürften mit der abgeflachten Grundplatte erheblich seltener sein als die gewöhnlichen Elmare.

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Und mit dem Auflöten eines Rings wird freilich der Abstand zum Film zu groß.

Wird der Ring abgemacht, ist das Objektiv zwar selten, bleibt aber auch so für die allermeisten unbrauchbar. Denn wir die Camera dazu hat, hat ein dazugehöriges Objektiv aufgeschraubt.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Hallo, m6d, ich hatte mal ein Elmar in einer nagelneuen Fassung ('red scale'), null Kratzerchen am Tubus (also wirklich nagelneu), der Linsensatz ohne Nummern, aber (nach-) vergütet. Meines Erachtens war das der (teure) Weg, den Leitz nach dem Krieg beschritten hat, um uralte Elmars fit zu machen für IIIf und so. Gelötet hätten die wohl nicht.....

 

Lieben Gruß! Lenn

 

Ich habe das Elmar vertickt (es war wirklich nicht schlecht), als mir ein 'echtes Redscale' zu gutem Preis begegnete. Es ist deutlich besser.

 

Den Loriot-Sketch, den Du zitierst, kann ich textsicher ;-) Loriot-Ausstellung in HH (Museum für Kunst und Gewerbe) kann ich nur empfehlen, war vor zwei Wochen drin. Noch nie ist in einem Museum derart viel gelacht worden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...