wizard Posted November 10, 2006 Share #21 Posted November 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Geht es um die Roten Punkte auf dem mittleren Bild, direkt über dem Dach des Hauses ? Das sind nach meiner Erfahrung definitiv keine Pixel-Fehler sondern Reflexe in der Optik. Habe ebenfalls kein DMR, aber genau so sehe ich es auch. Diese roten Punkte sind für Pixelfehler viel zu groß und korrelieren im Übrigen viel zu gut mit den beiden hellen Strahlern im Bild. War möglicherweise ein Filter vor dem Objektiv? Besonders bei Nachtaufnahmen sieht man da dann schnell Reflexe, selbst bei Verwendung sehr hochwertiger Filter. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2006 Posted November 10, 2006 Hi wizard, Take a look here Artefakte bei Nachtaufnahmen mit DMR. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Fiete Posted November 10, 2006 Share #22 Posted November 10, 2006 Ich selber habe zwar noch kein DMR, aber ich würde als D200 Fotograf schon sagen, dass die beiden roten Punkte eher Lcihtreflexe sind. Der Strich recht, der schräg verläuft sieht mir aus wie ein Kondezstreifen, Stern bei langer Belcihtung o.ä. Der senkrechte Strich recht daneben sieht mir aus, als wenn ein Fehler auf dem Sensor oder Objektiv vorliegt. Und den Streifen links quer übers Fenster kann ich schlecht deuten, könnte aber auch ein Reflex sein. Mir persönlich sind, bis auf die roten Punkte, die anderen "Fehler" erst beim dritten Hinsehen aufgefallen. Wobei schwerpunktmäßig bei "Negativ" Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 10, 2006 Share #23 Posted November 10, 2006 Hallo nochmal, mehrere Zitate bekomme ich auf die Schnelle nicht hin, daher direkt noch ein/zwei Punkte: Die Roten Punkte sind nach wie vor Reflexe. Sobald die Kamera nur minimal gekippt wird oder eben ein anderes Motiv auf den Chip kommt, kann man das prüfen: Sind sie an anderen Stellen des Chips, so ist der Chip unschuldig. Wenn es der Chip wäre, so müssten die Roten Punkte ja auch auf dem anderen Motiv wenigstens ansatzweise und an identischer Stelle erkennbar sein. Darf ich fragen, welche Optik verwendet wurde? Ich kenne mich im Detail zu wenig mit dem DMR aus, vermute aber mal, dass die Optik-Vergütung eben im langwellig roten Licht nicht mehr so optimal arbeitet. Diafilme machen mit Ausnahme des E200 leider im tiefroten oft zu (Stichwort hier wieder: leidige Astrofoto-Erfahrung). Die Reflexe kamen also auf die Emulsion, sie hat nur nicht reagiert. Bei Chips bzw. deren Kombination mit dem Filter ist das anders (bei meinem Summicron M 2/90 aus Canada sind die Reflexe derart schlimm, dass ich es bald loswerden möchte). Die verwendete Optik hingegen macht mir einen klasse Eindruck, da kenne ich schlimmeres ... Auch die beiden dünnen hellen Striche auf der andern Aufnahme interpretiere ich als Reflexe. Zunächst dachte ich an eine Lichtquelle in der Bildmitte, aber da ist ja nix. Ich hatte auch schon Reflexe von knapp ausserhalb der Bildes liegenden Lichtquellen, und bin mir ziemlich sicher, dass es das auch hier ist. Die Optik leuchtet ja Kleinbild aus, nur nutzt der DMR-Chip nicht alles. Somit können auch Reflexe von stark strahlenden Lichtquellen ins Bild kommen, die der DMR-Chip nicht mehr erfasst. Langer Rede kurzer Sinn: Alles in Ordnung - keine Panik. Der senkrechte Strich links, den habe ich auch nur bei der kontrastreichen Negativ-Darstellung erkannt. Das ist der einzige Punkt, wo man ggfs beim Hersteller nochmal nachhaken könnte. Da habe ich ausser Auslesefehler (Stichwort Blooming) keine Erklärung für. Aber wenn er so gering ausgeprägt ist, würde ich auch hier keinen CS involvieren. Erst selbst im RAW ausgiebeig testen wie schon mal weiter oben beschrieben. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch dieser Effekt nur nachts bzw. bei lange belichteten Aufnahmen auftritt. Und da mache ich immer RAW, wegen des besonders großen Helligkeitsumfangs der Motive (Laterne zu Nachthimmel) und weil ich im RAW die meisten Anpassungsmöglichkeiten habe (+- zwei Blenden). Ich muss eh also eh die Bilder bearbeiten und so eine Zeile im Chip nervt zwar, weil man ja ein DMR und keine Knipse verwendet, aber man hat sie auch schnell korrigiert. In diesem Sinne CLEAR SKIES und noch viel Spass mit dem DMR in der Nacht ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
h2w22010 Posted November 12, 2006 Author Share #24 Posted November 12, 2006 Hallo nochmal, mehrere Zitate bekomme ich auf die Schnelle nicht hin, daher direkt noch ein/zwei Punkte: Die Roten Punkte sind nach wie vor Reflexe. Sobald die Kamera nur minimal gekippt wird oder eben ein anderes Motiv auf den Chip kommt, kann man das prüfen: Sind sie an anderen Stellen des Chips, so ist der Chip unschuldig. Wenn es der Chip wäre, so müssten die Roten Punkte ja auch auf dem anderen Motiv wenigstens ansatzweise und an identischer Stelle erkennbar sein. Darf ich fragen, welche Optik verwendet wurde? Ich kenne mich im Detail zu wenig mit dem DMR aus, vermute aber mal, dass die Optik-Vergütung eben im langwellig roten Licht nicht mehr so optimal arbeitet. Diafilme machen mit Ausnahme des E200 leider im tiefroten oft zu (Stichwort hier wieder: leidige Astrofoto-Erfahrung). Die Reflexe kamen also auf die Emulsion, sie hat nur nicht reagiert. Bei Chips bzw. deren Kombination mit dem Filter ist das anders (bei meinem Summicron M 2/90 aus Canada sind die Reflexe derart schlimm, dass ich es bald loswerden möchte). Die verwendete Optik hingegen macht mir einen klasse Eindruck, da kenne ich schlimmeres ... Auch die beiden dünnen hellen Striche auf der andern Aufnahme interpretiere ich als Reflexe. Zunächst dachte ich an eine Lichtquelle in der Bildmitte, aber da ist ja nix. Ich hatte auch schon Reflexe von knapp ausserhalb der Bildes liegenden Lichtquellen, und bin mir ziemlich sicher, dass es das auch hier ist. Die Optik leuchtet ja Kleinbild aus, nur nutzt der DMR-Chip nicht alles. Somit können auch Reflexe von stark strahlenden Lichtquellen ins Bild kommen, die der DMR-Chip nicht mehr erfasst. Langer Rede kurzer Sinn: Alles in Ordnung - keine Panik. Der senkrechte Strich links, den habe ich auch nur bei der kontrastreichen Negativ-Darstellung erkannt. Das ist der einzige Punkt, wo man ggfs beim Hersteller nochmal nachhaken könnte. Da habe ich ausser Auslesefehler (Stichwort Blooming) keine Erklärung für. Aber wenn er so gering ausgeprägt ist, würde ich auch hier keinen CS involvieren. Erst selbst im RAW ausgiebeig testen wie schon mal weiter oben beschrieben. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch dieser Effekt nur nachts bzw. bei lange belichteten Aufnahmen auftritt. Und da mache ich immer RAW, wegen des besonders großen Helligkeitsumfangs der Motive (Laterne zu Nachthimmel) und weil ich im RAW die meisten Anpassungsmöglichkeiten habe (+- zwei Blenden). Ich muss eh also eh die Bilder bearbeiten und so eine Zeile im Chip nervt zwar, weil man ja ein DMR und keine Knipse verwendet, aber man hat sie auch schnell korrigiert. In diesem Sinne CLEAR SKIES und noch viel Spass mit dem DMR in der Nacht ;-) (HWH) Hallo Torsten, auf deine Vermutung hin, dass es sich bei den Punkten um Lichtreflexe handelt, habe ich einmal an Hand der Exif - Daten überprüft, in welchen Fotos diese aufgetaucht sind und festgestellt, dass diese ausschließlich bei einem Objektiv aufgetaucht sind. Vielen Dank für deinen sehr hilfreichen Tipp. Ich gehe nun ebenfalls davon aus, dass dies mit dem Chip nichts zu tun hat. Dass Dir solche Reflexe nicht unbekannt sind, tröstet mich ein wenig. Geteiltes Leid ist halt halbes Leid ;-) Ich werde das Objektiv mal genauer unter die Lupe legen und schauen, ob ich eine Ursache für die Reflexe ausmachen kann. Das Objektiv ist ein 19 mm APO und ich finde, was die Bildleistung angeht, dass es sehr sehr gut ist. Ich glaube, dass es kaum besser gehen kann. Leider büsst es am DMR durch die Brennweitenverlängerung deutlich an Wirkung ein. Sehr schade. Die beiden senkrechten Striche stehen mE definitiv mit dem Sensor in Verbindung. Sie entsprechen exakt einer Pixelreihe. Und ich habe diese bisher nur bei besagten Nachtaufnahmen bemerkt. Sie sind aber auf dem Monitor deutlich auszumachen. Wie diese auf einem Foto rüberkommen, weiss ich nicht. Ich finde, diese Striche solllten nicht vorhanden sein. Ich werde Beispielbilder an LEICA schicken und gegebenenfalls die Antworten hier einstellen. Herzliche Grüße Ha - Wi Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 12, 2006 Share #25 Posted November 12, 2006 Das Objektiv ist ein 19 mm APO Hui, wo gibt's APOs bei extremen Weitwinkeln? Noch nie gehört... Bringt wohl auch nichts. APO verringert das sekundäre Spektrum, welches sich erst bei längeren Teles negativ auswirkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted November 12, 2006 Share #26 Posted November 12, 2006 Auch wenn es eher Reflexe sein dürften, möchte ich dennoch eines klarstellen: Mit toten Pixel auf dem Chip muss mensch nicht leben. Ich hatte bei meiner D1 einst genau einen solchen Punkt, fett und störend, mitten im Bild. Leica hat mir ohne Murren auf Garantie den Chip ausgewechselt. Link to post Share on other sites More sharing options...
h2w22010 Posted November 12, 2006 Author Share #27 Posted November 12, 2006 Advertisement (gone after registration) Hui, wo gibt's APOs bei extremen Weitwinkeln? Noch nie gehört...Bringt wohl auch nichts. APO verringert das sekundäre Spektrum, welches sich erst bei längeren Teles negativ auswirkt. (HWH) Hallo Winsoft, Du hast natürlich recht, die genaue Bezeichung des Objektivs ist Elmarit - R 1:2.8/19 Ha - Wi Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.