kklein Posted July 4, 2006 Share #1 Posted July 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, kann mir jemand Tipps für Feuerwerk-Aufnahmen mit der Digilux2 geben? Mit R5 und Diafilm habe ich schon recht gute Feuerwerk-Fotos geschossen, der erste diesbezügliche Versuch mit der Digilux2 ging gündlich in die Hose Demnächst hätte ich wieder mal Gelegenheit ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 4, 2006 Posted July 4, 2006 Hi kklein, Take a look here Feuerwerk mit Digilux2. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest who_rdmr Posted July 4, 2006 Share #2 Posted July 4, 2006 Feuerwerk ist kurz...Risiko ist gross. Ich würde die bekannte Technik nehmen. Arbeite doch parallel. Habe ich aus Sicherheitsgründen auch schon gemacht. Viele Ergebnisse befriedigen mich beim Feuerwerk meist nicht. In dem Fall ist DL2 natürlich gut...kost ja nix:D Gruss WHO (http://www.pic-tec.de) Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted July 4, 2006 Author Share #3 Posted July 4, 2006 Feuerwerk ist kurz...Risiko ist gross. Ich würde die bekannte Technik nehmen. Danke, aber mir geht es ja nicht in erster Linie darum, dass ich neue Bilder von einem Feuerwerk haben will. Vielmehr will ich die Digilux2 auch in dieser Situation beherrschen lernen ... das es geht und man mit ihr Feuerwerk aufnehmen kann, hat man ja schon im alten Leica-Foto-Forum gesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michel Boda Posted July 4, 2006 Share #4 Posted July 4, 2006 Halo! Mein Deutsch ist verstaupt so schreibe ich auf english. I made fireworks pix myself with digilux 2 but was somewhat disapointed. At 100 ASA or max 200; put the d2 on a tripod and let long exposure. Would recommend f5.6 as smalest aperture. There is no receipe as each firework has a different intensity and this affect directly the exposure time. hope it helps. ( klein übt sich was ein Meister werden will ) experience will help you most regards MIchel Link to post Share on other sites More sharing options...
dellbrueker Posted July 5, 2006 Share #5 Posted July 5, 2006 Ich hatte im September letzten Jahres mal die Gelegenheit ein Feuerwerk aufzunehmen. Das hat prima geklappt. Habe die Kamera auf unendlich gestellt und den Rest per Automatik. Ich bin eh überrascht, wie gut die DL2 Nachtaufnahmen mit der Automatik macht. Viele Grüße Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pluspunkt Posted July 6, 2006 Share #6 Posted July 6, 2006 "... Ich bin eh überrascht, wie gut die DL2 Nachtaufnahmen mit der Automatik macht... " Jou, bei dem Bildrauschen braucht´s´noch nicht einmal ein Feuerwerk für die Aufnahmen R (okay, okay, das war jetzt ganz gemein :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted July 6, 2006 Share #7 Posted July 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Jou, bei dem Bildrauschen braucht´s´noch nicht einmal ein Feuerwerk für die Aufnahmen R(okay, okay, das war jetzt ganz gemein :-) So ein gesabbel... geht das wieder los. Link to post Share on other sites More sharing options...
PEKA Posted July 6, 2006 Share #8 Posted July 6, 2006 hallo rainer, (okay,okay, das war jetzt ganz gemein), ja das stimmt, man muss eben nur mit einer digilux 2 umgehen koennen. gruss peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pluspunkt Posted July 7, 2006 Share #9 Posted July 7, 2006 "...So ein gesabbel... " Nimm ein Taschentuch :-) "...geht das wieder los..." Nicht ohne Grund. Ein "Fünkchen" Wahrheit ist an jeder Legende bzw. Gerücht. "...(okay,okay, das war jetzt ganz gemein), ja das stimmt, man muss eben nur mit einer digilux 2 umgehen koennen..." Na dann mal los. jeder muss halt seine eigenen Erfahrungen machen und lernen. Die DL2 ist unbestritten eine schöne Kamera, die aber bekannte Schwachpunkte hat. Bei Restlichtaufnahmen nutzt auch das gute Objektiv mit F2,0 (Anfangslichtstärke nur bei Weitwinkel) wenig. Das Thema ist schon öfter durchgesprochen worden, mit dem Ergebnis das Ergebnis als kreatives Element der Bildgestaltung zu nehmen :-) Nimm´s gelassen und mach mal einen Plot mit größerem Format. Wenn es nicht nur Spielerei sein soll (was durchaus auch in Ordnung wäre) fand ich den Ratschlag, bekannte Technik (also analog) zu nehmen, ehrlich und richtig. Gruss R Link to post Share on other sites More sharing options...
audifana6 Posted July 7, 2006 Share #10 Posted July 7, 2006 Gerade gelesen. Vielleicht nützlich. Neues aus der Welt der Digitalfotografie, Ausgabe vom 7. Juli 2006 Faszination Feuerwerk gekonnt im Bild verewigt Jetzt im Sommer jagt eine Party die andere. Und wo es etwas zu feiern gibt, darf ein Feuerwerk nicht fehlen. Die farbenprächtigen Raketen am Nachthimmel sind ein ganz besonderes Fotomotiv. Probieren Sie doch selbst einmal, den Feuerzauber im Foto festzuhalten. Mit diesen Tricks gelingt es Ihnen garantiert: Fotos von einem Feuerwerk benötigen lange Belichtungszeiten von etwa 5 bis 15 Sekunden. Verwacklungsfreie Aufnahmen gelingen Ihnen garantiert, wenn Ihre Kamera bombenfest auf ein Stativ geschraubt ist. Nur ganz wenige Kameras bieten ein spezielles Motivprogramm „Feuerwerk“. Falls es an Ihrem Apparat fehlt: Stellen Sie manuell eine Belichtungszeit von etwa 5 Sekunden ein. Variieren Sie diese Einstellung dann ruhig einmal: Verlängern Sie die Belichtung zum Beispiel, um möglichst lange Feuerschweife aufzunehmen. Damit durch die langen Belichtungszeiten störendes Bildrauschen in Ihren Aufnahmen nicht Überhand nimmt, stellen Sie die geringstmögliche ISO-Zahl ein. Wählen Sie höchstens ISO 100, besser ISO 50. Wählen Sie Ihren Aufnahmestandort mit Bedacht: Achten Sie darauf, dass sich keine Pflanzen oder Gebäude zwischen Ihnen und dem Feuerwerk befinden. Sie sollten möglichst freies Sichtfeld auf das Spektakel haben. Gehen Sie nicht zu nah heran – Sie möchten ja den Feuerzauber möglichst umfassend aufs Foto bannen. Zoomen Sie zusätzlich möglichst weit aus. MfG. Werner Schlechter Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted July 7, 2006 Author Share #11 Posted July 7, 2006 DANKE audifana6, das ist doch mal eine konstruktive, hilfreiche Antwort. Wobei natürlich auch an Michel Boda und dellbrueker ein Danke geht, ihre Antworten alleine hätten mich auch schon ein Stück weiter gebracht. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted July 7, 2006 Share #12 Posted July 7, 2006 Klaus, stell nach vollbracher Tat mal ein Photo rein, möcht' ich nämlich auch mal gerne sehen... Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 7, 2006 Share #13 Posted July 7, 2006 Klaus, man kann Raketen auch "abschießen" (mit der Kamera) Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted July 7, 2006 Share #14 Posted July 7, 2006 Gerd, letztes Jahr zum Jahreswechsel hat mich meine nette Lieblingsnachbarin so beansprucht, dass ich für's Feuerwerk gar keine Augen mehr hatte Ansonsten wird bei uns auf dem Dorf selten geböllert, aber ich hätte schon Lust, mal zu Sylvester nach Düsseldorf zu fahren. Da gibt's eine tolle Kulisse wo sich fotto schon lohnen würde... Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted July 7, 2006 Author Share #15 Posted July 7, 2006 ... stell nach vollbracher Tat mal ein Photo rein, möcht' ich nämlich auch mal gerne sehen... Feuerwerks-Fots mit der Digilux2 gibt es doch schon im alten Leica-Foto-Forum, irgendwo anders (fotocommunity ?) habe ich auch schon gute gesehen ... es geht also! ... aber ich hätte schon Lust, mal zu Sylvester ... Das nehme ich mir auch schon seit Jahren vor ... an Sylvester hoch auf den Hügel über den Ort ... freie Sicht auf die umliegenden Orte ... nur ... in der Sylvesternacht ist es meistens s**kalt Aber nächsten Samstag ... Seefest mit Feuerwerk ... laue Sommernacht ... wenn's nicht gerade regnet ... die Gelegenheit Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 7, 2006 Share #16 Posted July 7, 2006 zum Jahreswechsel hat mich meine nette Lieblingsnachbarin so beansprucht, dass ich für's Feuerwerk gar keine Augen mehr hatte Was sagt denn deine Frau dazu? Merke: "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn ihm die schöne Nachbarin gefällt!" :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted July 7, 2006 Share #17 Posted July 7, 2006 Was sagt denn deine Frau dazu? Merke: "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn ihm die schöne Nachbarin gefällt!" :-) die sass 3 Meter weiter Link to post Share on other sites More sharing options...
etanguero Posted July 7, 2006 Share #18 Posted July 7, 2006 Ansonsten wird bei uns auf dem Dorf selten geböllert, aber ich hätte schon Lust, mal zu Sylvester nach Düsseldorf zu fahren. Da gibt's eine tolle Kulisse wo sich fotto schon lohnen würde... Immer wieder zu empfehlen: das gigantische Feuerwerk auf dem Hudson River in New York. Am besten zu beobachten von Stadtteil Queens aus, dort sich orientieren ungefaehr auf der Hoehe der 40. Strasse in Manhattan ... eine geschlagene halbe Stunde (deutsch praezise getimed). (Da meine Cam damals keine Leica war darf ich hier ja keine Photos davon posten.) Ach ja: frueh kommen ... damit man auch Platz zum gucken hat. Was das photographieren von Feuerwerk mit der Digilux 2 angeht: Natuerlich geht das ... fuer Feuerwerk benoetigt man ja auch keine hohen ISO-Zahlen (eher im Gegenteil). eT Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted July 16, 2006 Author Share #19 Posted July 16, 2006 Ich hab's getan ... bin aber nicht so ganz zufrieden, da ich zu weit weg war ... aber dank Photoshop kann man ja Ausschnitte machen. Gleichzeitig war es der erste richtige Außeneinsatz von meinem Manfrotto 55ProB Kameraeinstellungen: Blende 4, ISO 100, Entfernung unendlich, Brennweite 22,5 mm (~ 90 mm KB). Die Zeitautomatik hat die Bilder durchgehend mit 2 sec. belichtet, aber gerade beim Schlussakkord, wo nochmal ganz viele kleine Raketen an eine Stelle gejagt werden, war mir das zu lang, da hat man eigentlich nur noch einen Lichtfleck auf dem Bild. Was ich am Anfang nicht so ganz berücksichtigt habe, war die Auslöseverzögerung, man muß den Auslöser drücken wenn sich der Pilz gerade öffnet. Genervt hat der teilweise endlos lange scheinende Speichervorgang mit der Sanduhr im Display. Nun aber zu zwei Beispielen, jeweils in ungeschärfter und geschärfter Version, beide verkleinert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/865-feuerwerk-mit-digilux2/?do=findComment&comment=14551'>More sharing options...
etanguero Posted July 16, 2006 Share #20 Posted July 16, 2006 ist doch nett geworden! was die belichtungszeit angeht: einfach probieren! ggf. unterbelichten (feuerwerk ist hell!!!) und hinterher per software 'nachhelfen'. wobei da das problen des fehlenden RAW-speichers bei der digilux 2 leider wieder spielt ... speichern dauert da sehr lang. eT Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.