Jump to content

Deutsche Anleitung für Leica R3 electronic


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Schreibweise Althruismus ist keineswegs falsch.


Das LUF ist ja keine Lebens- und Schreibhilfeeinrichtung. Vielleicht darf man aber doch etwas anmerken: Erstaunlicherweise trifft man auf die genannte Schreibweise, wie man dank LUF und google erfährt, korrekt ist sie damit keineswegs. Das lateinische «alter», der andere, wird nicht mit «th» geschrieben. Eine Ableitung des Wortes vom griechischen αλθευς (altheus: Helfer, Arzt) etc. wäre sprachlich abwegig.

str.

Link to post
Share on other sites

 

Das LUF ist ja keine Lebens- und Schreibhilfeeinrichtung. Vielleicht darf man aber doch etwas anmerken: Erstaunlicherweise trifft man auf die genannte Schreibweise, wie man dank LUF und google erfährt, korrekt ist sie damit keineswegs. Das lateinische «alter», der andere, wird nicht mit «th» geschrieben. Eine Ableitung des Wortes vom griechischen αλθευς (altheus: Helfer, Arzt) etc. wäre sprachlich abwegig.

 

str.

 

 

Ich wollte ähnlich darauf hinweisen, aber besser hätte ich es nicht erklären können :)

Wobei der erste Satz vollkommen zutrifft. ;)

 

Gruß

Berthold

Link to post
Share on other sites

 

Das LUF ist ja keine Lebens- und Schreibhilfeeinrichtung. Vielleicht darf man aber doch etwas anmerken: Erstaunlicherweise trifft man auf die genannte Schreibweise, wie man dank LUF und google erfährt, korrekt ist sie damit keineswegs. Das lateinische «alter», der andere, wird nicht mit «th» geschrieben. Eine Ableitung des Wortes vom griechischen αλθευς (altheus: Helfer, Arzt) etc. wäre sprachlich abwegig.

 

str.

 

 

Jetzt bin ich neugierig geworden. Altruismus oder Althruismus hat doch etwas mit "helfen" zu tun. Leider bin ich in meiner Schulzeit nicht in den Genuß(?) gekommen, Griechisch zu lernen. Ich durfte mich dafür mit Englisch, Latein und Französisch herumplagen.

Aber warum ist eine Ableitung von der, mir natürlich unbekannten, Vokabel "altheus" sprachlich abwegig?

Und irren alle, Philosophen und Nichtphilosophen, die Altruismus mit "h" schreiben?

 

Wir tummeln uns im LUF. Diese Thema muß deshalb nicht sehr breit erörtert werden. Nur, da die Lawine (das Lawinchen) nun einmal losgetreten ist, frage ich.

 

Texte anderer Menschen auf der Suche nach Fehlern zu untersuchen, ist mir eigentlich fremd.

Ich erinnere mich noch genau an das "Geständnis" eines von mir sehr geschätzten Mitforenten, er sei Legastheniker und neige deshalb zu Rechtschreibfehlern. Muß das denn sein? Wer hat diesen Menschen dazu gedrängt, sich so zu entblößen?

 

Auch in Eile oder Aufregung hingeworfene Texte können Fehler enthalten, die nicht gleich auf mangelnde Bildung hinweisen. Wichtig ist doch die Aussage zum Thema! Hier liefert mir unser Forum immer wieder wichtige Erkenntnisse zu meiner geliebten Freizeitbeschäftigung.

 

Ich freue mich auf eine Antwort, besonders zu unseren Helfern, Menschenfreunden usw..! :)

Link to post
Share on other sites

Bei einem kurzen Blick in google habe ich «Altruismus» in der Schreibung mit «th» zunächst in Texten gefunden, die auf eine mir gänzlich unerklärliche Weise die ethische Forderung bewußter Selbstbestimmung mit einer naturgegebenen tierischen Verhaltensweise verbindet...

Wenn ich «Atruismus» von «altheus» ableiten wollte, wäre das «r» sprachlich nicht erklärlich, wohl aber, wenn das Wort von «alter» abgeleitet ist. Der Sinn ist, auf den «andern» bezogen zu sein, nicht auf sich selbst, was Egoismus wäre.

str.

Link to post
Share on other sites

Mein Browser beschneidet übrigens den Titel dieser Diskussion und läßt davon nur übrig: "Deutsche Anleitung".

 

Ich wäre übrigens schon deshalb nicht auf die Idee gekommen, Altruismus anders als aus dem Lateinischen "alter" herzuleiten, weil ich schlicht im Verlaufe meines Sprachlernprozesses als heranwachsende Person das Wort "Egoismus" zuerst gelernt habe. Vielleicht weil man darauf im Leben öfters stößt als auf Altruismus.

Link to post
Share on other sites

Lieber str, vielen Dank, diese Erklärung überzeugt!

 

Ja, auch ich bin nun sicher, daß es Altruismus heißt.

Ich habe noch einmal, wie von mir selbst empfohlen, ernsthaft recherchiert. Unter anderem im Brockhaus von 1956, der bei mir ein unverdientes Mauerblümchendasein fristet. Auch hier ein klares Bekenntnis zur Schreibweise ohne "h". Ein Stichwort mit "h" ist nicht zu finden.

 

Ich hoffe allerdings, daß jeder den Sinn meines Beitrages, in dem ich von "alt(h)ruistischen Bemühungen sprach, verstehen konnte. Insofern gilt das von mir vorher Gesagte. Das Picken nach Fehlern im Text anderer, zeigt oft nur eigene Argumentationsdefizite auf.

 

Ist doch erstaunlich, wie sich so ein thread entwickeln kann. Das macht mir unser Forum neben den vielen erstklassigen Sachbeiträgen so lieb!

 

Viellleicht deshalb auch meine partielle Unduldsamkeit gegenüber ermüdenden Wiederholungen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Unter anderem im Brockhaus von 1956, der bei mir ein unverdientes Mauerblümchendasein fristet. Auch hier ein klares Bekenntnis zur Schreibweise ohne "h". Ein Stichwort mit "h" ist nicht zu finden.


Ja, das ist der Fluch des Internets, daß es jeden Unsinn erst ungefiltert wiedergibt und dann für alle Zeiten aufbewahrt, so daß sozial gerecht und völlig demokratisch Richtiges und Falsches ewig nebeneinander gleichberechtigt steht.

str.

Link to post
Share on other sites

Mein Browser beschneidet übrigens den Titel dieser Diskussion und läßt davon nur übrig: "Deutsche Anleitung".

 

Ich wäre übrigens schon deshalb nicht auf die Idee gekommen, Altruismus anders als aus dem Lateinischen "alter" herzuleiten, weil ich schlicht im Verlaufe meines Sprachlernprozesses als heranwachsende Person das Wort "Egoismus" zuerst gelernt habe. Vielleicht weil man darauf im Leben öfters stößt als auf Altruismus.

 

Ich habe Altruismus nicht ableiten müssen. Bei der Schreibweise hat mir mein Gedächtnis vermutlich einen Streich gespielt.

 

Die offenbar zwangsläufig innige Beziehung zwischen Egoismus und Altruismus ist in der Literatur beschrieben.

Ich stimme zu, daß Egoismus als Einzelform die häufiger anzutreffende Haltung ist.

 

Das mit der "Deutsche(n) Anleitung" ist kurios, wenn auch in gewisser Hinsicht passend...:)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...