andreas_gräbner Posted May 25, 2009 Share #1 Posted May 25, 2009 Advertisement (gone after registration) Blick aus dem Westhafen - Tower in Frankfurt/Main. R 2/50 Kodak Farbwelt 200 Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 25, 2009 Posted May 25, 2009 Hi andreas_gräbner, Take a look here Blaue Stunde. I'm sure you'll find what you were looking for!
PeterL Posted May 25, 2009 Share #2 Posted May 25, 2009 Hochladen missklappt? Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_gräbner Posted May 25, 2009 Author Share #3 Posted May 25, 2009 Ja Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 25, 2009 Share #4 Posted May 25, 2009 - so etwas auf Film ist immer wieder schön anzuschauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted May 25, 2009 Share #5 Posted May 25, 2009 Feine, unheilige Wandlung: so wird Staub zu Licht;) Oder habe ich mich verguckt? (Der permanente Ärger mit schlechten Scannern kann einem das ganze analoge Photographieren verleiten.) Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_gräbner Posted May 25, 2009 Author Share #6 Posted May 25, 2009 Hallo MBI. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, möchte ich auch höher empfindliche Filme ausprobieren. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 25, 2009 Share #7 Posted May 25, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo MBI.Wenn sich die Gelegenheit ergibt, möchte ich auch höher empfindliche Filme ausprobieren. Gruß Andreas Da wird es aber grieselig . Ich würde eher die andere Richtung empfehlen. Bei "blaue Stunde" oder Nachtaufnahmen ist Stativ ohnehin Pflicht und da kann man sich auch auf lange Belichtungszeiten einlassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted May 26, 2009 Share #8 Posted May 26, 2009 Feine, unheilige Wandlung: so wird Staub zu Licht;)Oder habe ich mich verguckt? (Der permanente Ärger mit schlechten Scannern kann einem das ganze analoge Photographieren verleiten.) Darauf habe ich meinen eigenen (pragmatischen) Reim gebastelt: Statt auf Negativscanner zu setzen, ist weiterhin der alte Flachbettscanner der Favorit- so hohe Auflösungen wie beim Scan eines Negatives sind bei 13x18cm Bilder-Vorlagen nicht nötig: Bei 1200dpi kommen so 4500x2400 Pixel in der Dichte von 35MB heraus, die ich dann auf 1024x700 (ca) bei 7-900kb (100%) reduziere. Ausser dem üblichen Nachschärfen ist keine Bearbeitung nötig. Das Originalfoto steht dabei vor dem Monitor, damit das Resultat daran abgeglichen werden kann. Keine Technik ohne Tricks: Die Software ist der Schlüssel und der Modus des Prozederes- Scannen, mit PhotoLine aufrufen, auf 1024 scalieren, ggf. drehen und beschneiden, im Originalformat (tiff) abspeichern. (wichtig -nie in jpg bearbeiten!) und dann mit IrfanView erneut aufrufen, vorsichtig Stufe für Stufe nachschärfen und mit Hilfe der Vorlage kontrollieren, dann mit entgültigem Bildnamen in jpg (100%) abspeichern. Wichtig ist,dass immer der langsamste und wertigste Bildbearbeitungsmodus genommen wird. So sind alle meine Foto-Imitate fürs Internet entstanden. Bislang - und ich bin ich vielen Foren gewesen- hat mich die Scannerei vom Negativ nicht wirklich überzeugen können. Deshalb steht hier ein neuerer Scanner unbenutzt als Ersatzgerät herum und der alte Agfa Scanscan1236 SCSI tut treu und brav seine Dienste- am alten Rechner, weil der neue PC damit auf keinen Fall arbeiten wollte... Dieser Scanner ist übrigens NICHT farbstichig, im Gegensatz zum neuen.... Genau deshalb steht der alte (34kg) SiemensNixdorf MCM1702 noch immer hier- statt eines neuen flachen.... Pardon, nun ist die Antwort wieder viel zu lang geworden ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.