Jump to content

R 2,8/19 neu oder 3,5/15 alt oder beides?


SoFi-Chaser

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

bin recht neu hier und habe schon gesucht, aber diesen Vergleich noch nicht gefunden. Wenn es diesen doch schon gibt: Sorry und bitte eine PN mit URL zu dem Thread.

 

Das 19er in der aktuellen Version ist fast schon meine Standard-Optik. Auch wenn der Frontring immer wieder mal frei rotiert, und ich schon einige Madenschrauben verschlissen habe, um nicht die Gegenlichtblende in zwei Bildecken zu haben.

 

Kennt jemand das Problem?

 

Jetzt wurde mir ein 3,5/15er nach Carl-Zeiss-Berechnung angeboten.

 

Ich habe beide mal im Sucher verglichen. Die 13 Grad mehr an Bildwinkel scheinen schon im Sucher nicht sonderlich gut abgebildet, also kein wirklicher Gewinn.

 

Aber die kaum geglaubte und mehrfach bestätigte Nah-Einstellgrenze des 15ers von nur 4cm wäre schon ein Grund, sich das 15er zu gönnen.

 

Ich fürchte nur, das dann mein ach so geliebtes 19er kaum noch benutzt wird, denn ich kann mir kaum vorstellen, beide mit auf Tour zu nehmen.

 

Dias mit beiden Optiken konnte ich bisher nicht vergleichen.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Optiken und kann kurz berichten?

Das wäre nett.

Merci und viele Grüße aus Rheinhessen

Torsten

Link to post
Share on other sites

Hi,

habe beide und würde keines davon verkaufen.

Allerdings nutze ich das 15er etwas öfter.

Ob neue oder alte Ausführung ist mal von extrem Situationen abgesehen völlig egal.

Du wirst kaum eine Unterschied in der Praxis bemerken, den finden nur unsere Erbsenzähler.

Also auch eine Preisfrage.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

meine persönliche Abstufung in diesem Bereich ist 3,5/15 und 2,8/24. Ein 19er paßt eigentlich nicht mehr uinbedingt dazwischen, das wäre dann der pure Luxus ;-) Nee, im Ernst, nach dem Erwerb des 15ers habe ich mein 19er (alte Version, Satellitenschüssel) verkauft. Ich finde das 3,5/15er bildet exzellent ab. Klar, man wird damit nicht die Auflösung des 100er Apo-Makros hinbekommen, aber das ist ja auch nicht der Sinn des 15ers. Wenn man es schön gerade hält verzeichnet es praktisch nicht. Und zum Thema Nahgrenze: Ich habe immer Angst, mit der Frontlinse gegen das Motiv zu dengeln ;-)

Link to post
Share on other sites

Ich finde das 3,5/15er bildet exzellent ab. Klar, man wird damit nicht die Auflösung des 100er Apo-Makros hinbekommen, aber das ist ja auch nicht der Sinn des 15ers. Wenn man es schön gerade hält verzeichnet es praktisch nicht. Und zum Thema Nahgrenze: Ich habe immer Angst, mit der Frontlinse gegen das Motiv zu dengeln ;-)

Diese Aussagen kann ich weitgehend bestätigen, jedoch bildet das "neue" und schlankere 2.8/15 Asph. (Design Schneider-Kreuznach) in den Ecken wesentlich besser ab als das 3.5/15 (Design Carl Zeiss). Auch die Verzeichnung des 2.8/15 ist ganz deutlich geringer als die des 3.5/15 und für diese Brennweite spektakulär gering.

 

Die von mocke genannte "Verzeichnung" ist allerdings eine vermeidbare perspektivische Verzerrung durch falsche Haltung des Fotografen und hat mit der objektivspezifischen Verzeichnung nichts zu tun.

 

Die kurze Nahgrenze bei beiden Objektiven ist einerseits gerade für Modellaufnahmen oder perspektivische Effekte fast wie bei einem Makro-Objektiv bestens gegeben, andererseits jedoch bei hektischen Shootings gefährlich! Zu schnell berührt das Objekt der Begierde die Frontlinse...

Link to post
Share on other sites

Diese Aussagen kann ich weitgehend bestätigen, jedoch bildet das "neue" und schlankere 2.8/15 Asph. (Design Schneider-Kreuznach) in den Ecken wesentlich besser ab als das 3.5/15 (Design Carl Zeiss). Auch die Verzeichnung des 2.8/15 ist ganz deutlich geringer als die des 3.5/15 und für diese Brennweite spektakulär gering.

 

Die von mocke genannte "Verzeichnung" ist allerdings eine vermeidbare perspektivische Verzerrung durch falsche Haltung des Fotografen und hat mit der objektivspezifischen Verzeichnung nichts zu tun.

 

Die kurze Nahgrenze bei beiden Objektiven ist einerseits gerade für Modellaufnahmen oder perspektivische Effekte fast wie bei einem Makro-Objektiv bestens gegeben, andererseits jedoch bei hektischen Shootings gefährlich! Zu schnell berührt das Objekt der Begierde die Frontlinse...

 

Hallo Karl,

würdest Du das auch bei der Verwendung am DMR so sehen?

Ich kann da keine signifikante Verbesserung zum alten 15er feststellen,

jedenfalls nicht in der normalen Praxis.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...