Jump to content

Summarit auf'm Fahrrad


mdachs

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nur mal so als Feststellung!

Ich neige dazu, ein 90mm Summarit in einer Ortlieb-Lenkertasche mit Fotoeinsatz zu transportieren, meist auf befestigten Wegen; auf mehr als 500 Kilometer im Jahr komme ich eher selten. Gestern wackelte der Objektivkopf , weil sich die Verschraubung um die Hinterlinse gelöst hatte. Die weiter unten beschriebene Erfahrung mit dem 35 Summicron hab' ich auch gemacht.

Gruß

 

Hans-Joachim

Link to post
Share on other sites

Ist natürlich ärgerlich mit den mechanischen Defekten an deinen Objektiven. Ich würde nie wieder Fotoequipment in Lenkertaschen transportieren.

In einem anderen Thread wurde das Thema Fototaschen abgehandelt. Überraschend für mich waren dort die positiven Erfahrungen mit Kameras in Lenkertaschen (!) und Hinterradtaschen (!).

Ich habe ein einziges Mal meine Leica R8 gut geschützt - meinte ich - in ein Handtuch und dann in eine Jeans eingewickelt und sie in eine Ortlieb-Hinterradtasche getan. Nach zwei Stunden gut ausgebauten Feld- und Waldweges Kamera herausgeholt. Nix ging mehr.

Zum Customer Service eingesandt, 300 Euro weniger in der Tasche (nicht in der Fahrradtasche) und mit der Erfahrung reicher, dass die Spiegelaufhängung im Eimer war. Daher Fototransport auf´m Fahrrad nur noch um den Hals (bin in den letzten 15 Jahren nur einmal gestürzt ohne Kamera) oder im Fotorucksack.

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Die Ortlieb-Lenkertasche (ohne Fotoeinsatz) rundum mit reichlich ungeöffneten Tempo-Taschentücher-Päckchen auspolstern! So ist z. B. die M 7 gut geschützt und bleibt griffbereit.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

(...) Ich neige dazu, ein 90mm Summarit in einer Ortlieb-Lenkertasche mit Fotoeinsatz zu transportieren, meist auf befestigten Wegen; auf mehr als 500 Kilometer im Jahr komme ich eher selten. Gestern wackelte der Objektivkopf , weil sich die Verschraubung um die Hinterlinse gelöst hatte. Die weiter unten beschriebene Erfahrung mit dem 35 Summicron hab' ich auch gemacht. (...)

 

(...) Ich habe ein einziges Mal meine Leica R8 gut geschützt - meinte ich - in ein Handtuch und dann in eine Jeans eingewickelt und sie in eine Ortlieb-Hinterradtasche getan. Nach zwei Stunden gut ausgebauten Feld- und Waldweges Kamera herausgeholt. Nix ging mehr. (...)

Das scheint mir jeweils großes Pech zu sein und nicht der Normalfall. Mein Bruder z.B. transportiert seit über 15 Jahren jeden Sommer auf langen Touren seine Canon A1 bzw. T90 mit FD-Objektiven in einer preiswerten Vaude-Foto-Lenkertasche. Trotz seiner vielen Tausend Fahrradkilometer quer durch Europa musste er noch keinen Defekt beklagen. Auch meinen Minolta-X- und Contax-RTS-Gehäusen und -Objektiven machte in den Fleece-Pullover gewickelt weder Radfahren noch Wandern oder Angeln etwas aus, auch wenn es oft rauh zuging. Viel Glück für die Zukunft!

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo! Ich hänge mir eine (nicht zu schwere) Ausrüstung lieber um den Hals, diagonal (gepolsterter Gurt rechte Hals-Seite, Tasche linke Hüfte), eine Crumpler-Tasche. Stört auch auf längeren Touren nicht. Das Rad ist ein im Rahmen ungefedertes 'Utopia', aber mit der perfekten 'Airwings Evolution' Sattelstütze für die groben Stöße und 'Schwalbe Big-Apple' Reifen gegen die Vibrationen.

 

Was man aus medizinischer Sicht ja nicht vergessen darf: Der menschliche Körper ist ein ziemlich perfektes Federungs-System (sonst täte schließlich jeder Schritt dem Hirn weh). Was liegt also zwischen Straße und Kamera? Weiche Ballonreifen, eine fein ansprechende Sattelfeder, meine komplette Bandscheiben-Galerie, ein riesiges System von Feinmuskulatur, die blitzschnell reagiert, zuletzt die Polsterung der Crumpler-Tasche. Unterm Strich reist die Kamera SEHR komfortabel.

 

Die beschriebenen Schäden sind kaum auf grobe Schlaglöcher zurückzuführen ("ausgebaute Feldwege"), sondern auf permanente Vibrationen (Kopfsteinpflaster ist ganz arg, aber bei harten Reifen ist selbst glatt wirkender Asphalt schon wirksam), jeder Motorradfahrer kennt das, wobei dort die Vibrationen besonders von Motor kommen (Zweizylinder-InLine-Twins extrem, da fallen ja auch schon mal die Blinker ab).

 

Nachdem ich zwei i-Books in Satteltaschen gehimmelt habe, kommt mir empfindliche Technik nicht mehr in Taschen, die direkt am Fahrrad befestigt sind.

 

Liebe Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für Tipps und Zuspruch,

beim Summarit war die Sache im Gegensatz zum Summicron nicht so schlimm. Der Objektivkopf ließ sich mit zwei im Restaurant eilig bestellten, über kreuz gehaltenen Zahnstochern provisorisch befestigen und mit einem heute in meiner Goldschmiedewerkstatt gefeilten Schlüssel leicht nachziehen.Ich hoffe der Leicatechniker bekommt keinen Ausraster. Es scheint aber eher eine Frage der Einzelkonstruktion zu sein.Das 680gr Summicronmonster und auch das alte Summilux haben 25 Jahre Fahrrad klaglos hingenommen.

Grüße

Hans-Joachim

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich transportiere seit 5 Jahren - und nun 15.000 Radkilometern (und weitere 10.000 km mit kleinerer Ausrüstung) meine Nikonausrüstung, F6 und FM3A, sowie Nikonlinsen zwischen 14 und 180 mm, in Ortlieb Lenker- und Radtaschen. Überwiegend auf asphaltierten Straßen. Bis jetzt habe ich, toi toi toi :) , noch keine Schäden feststellen können. Das gleiche gilt neuerdings auch für die Zeiss ZF - Linsen.

 

Entweder Du hast schlicht Pech, was ich sehr bedauern würde - oder liegt es doch an Leica ....:rolleyes:

 

Gruß

Heinz

Link to post
Share on other sites

Halte von der Aufzählung dieser Einzelschicksale zwar nichts, aber da andere offenbar Bedarf daran haben: an meinem Canon-Objektiv haben sich in der gepolsterten Lenkertasche die Blendenlamellen ausgehängt. War beim Blick durch den Sucher ein komisches Bild :-)

 

Sicher nicht typisch für Canon, aber in meinem Falle Realität.

 

 

LG

Reuter

Link to post
Share on other sites

Habe meine Ausruestungen seit bald 30 Jahren immer wieder mit bei Fahradtouren, tlw. die Kamera am Lenker fixiert um Aufnahmen waerend der Fahrt zu machen, und hatte noch nie Probleme - sowohl zu Analog- wie auch zu Digitalzeiten.

Nur: speziell wenn die Kamera am Lenker befestigt ist, fahre ich auch vorsichtiger (langsamer). Im Gepaecktraegerkorb habe ich die einzelnen Gegenstaende immer in dicke Handtuecher eingewickelt.

LG aus CZ

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...