waechter Posted May 18, 2009 Share #1 Posted May 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, das Backup-System 'Data Robotics Drobo' hat den TIPA Award bekommen. Hat jemand Erfahrung mit diesem System? Auf was muss man achten? Können die Festplatten auch von anderen Systemen gelesen werden, wenn z.B. das Drobo-System mal nicht mehr zur Verfügung steht? Würde mich über Kommentare sehr freuen. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 18, 2009 Posted May 18, 2009 Hi waechter, Take a look here Data Robotics Drobo. I'm sure you'll find what you were looking for!
waechter Posted May 19, 2009 Author Share #2 Posted May 19, 2009 Na ja, wenn keiner antwortet, werde ich halt die Erfahrungen selber machen. Lese zur Zeit den User Giude, und am Wochenende wird die Installation in Angriff genommen. Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted May 19, 2009 Share #3 Posted May 19, 2009 Na ja, wenn keiner antwortet, werde ich halt die Erfahrungen selber machen. Lese zur Zeit den User Giude, und am Wochenende wird die Installation in Angriff genommen. Gertrud Hallo ich habe keine Erfahrungen mit dem Gerät, habe aber auch schon über eine Anschaffung nachgedacht. Vielleicht stellen Sie dann einen Erfahrungsbericht ein? Wäre nett. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 19, 2009 Share #4 Posted May 19, 2009 Das Teil ist nicht billig, es sind ja auch 4 Festplatten. (Was ist mit den Platten, wenn mal das gemeinsame Netzteil durchdreht und alle Platten gleichzeitig abstürzen?? Oder ein Blitz ins Haus einschlägt?) Bei Amazon wird es mit "2,8" bewertet, schlechter als der Durchschnitt aller externen Platten. Ich habe mehrere getrennte Speicherplätze für meine Bilddaten, die möglichst kurzfristig auf gleichem Stand gehalten werden. Bislang hatte ich noch keinen Ausfall. Und damit die besser in LR verwaltet werden können, haben in den drei PC, in denen LR installiert ist, alle Platten mit den Bild-Dateien den gleichen Buchstaben. Damit kann man ohne weiteres die LR-Sicherungen mitkopieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 19, 2009 Share #5 Posted May 19, 2009 Mich würden die Erfahrungen auch interessieren, Gertrud. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted May 19, 2009 Author Share #6 Posted May 19, 2009 Hallo, vorab einige Infos aus dem User Guide. Das System wird als Daten-Roboter bezeichnet, weil es viele Dinge selbständig erledigt. Gemäß User Guide soll der Vorteil von Drobo gegenüber einem RAID-System darin bestehen, dass Drobo nur Daten spiegelt/sichert und nicht Festplatten. Das bedeutet, dass unterschiedlich große Festplatten verwendet werden können. Man soll mit kleinenFestplatten beginnen können, und diese später durch größere ersetzen und/oder ergänzen können. D.h., das System wächst mit den Anforderungen. Gemäß User Guide erstellt die Virtualisierungstechnologie von Drobo einen einzigen großen "Pool" von Speicherkapazität, unabhängig von der Zahl der Festplatten. Festplatten verschiedener Hersteller, Geschwindigkeiten oder Kapazitäten sollen zusammen im gleichen Speicherpool genutzt werden können. Gemäß User Guide soll Drobo die Fähigkeit haben, Daten bei Bedarf automatisch zu optimieren und anders anzuordnen. Durch die automatische Anpassung an Änderungen der gemeinsamen Speicherkapazität und dem Remapping der Daten in allen Databays soll ermöglicht werden, solange aufzurüsten, solange kleinere Festplatten durch größere ersetzt werden können. Gemäß User Guide soll Drobo Selbstreparaturfunktionen besitzen. Drobo soll merken, wenn Daten beschädigt werden könnten und soll sie gegen Festplattenausfälle schützen können. Gemäß User Guide soll diese Technologie es ermöglichen, die nutzbare Kapazität der Festplatten zu maximieren, im Gegensatz zu anderen Speichertechnologien, bei denen die nutzbare Kapazität auf der kleinsten Festplatte basieren soll. Soweit Infos aus dem User Guide. Hört sich alles sehr verlockend an. Ob das nur Wunschdenken ist, bleibt abzuwarten. Sobald ich praktische Erfahrungen gesammelt hab, werd ich wieder berichten. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted May 24, 2009 Share #7 Posted May 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Gertrud, betreibst Du den Dobro im Netzwerk, oder direkt verbunden mit dem Computer? Als Haupt-Speichermedium oder als Backup? Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted May 25, 2009 Author Share #8 Posted May 25, 2009 Hallo Ivo, im Moment betreibe ich ihn noch gar nicht. Ich bin noch nicht so weit. Eine Fotoausstellung in Erding und diverse spontane Grillfeste haben meinen Zeitplan gehörig durcheinander gebracht. Ich will den Drobo direkt an meinen PC anschließen. Und dann will ich alle meine Bild-Daten, die bis jetzt auf mehreren externen Festplatten liegen, zunächst mal alle in den Drobo geben. Ich verwende in Abhängigkeit von der Entstehung der Bild-Daten - Scans, DNGs, RWLs, in TIFFs konvertierte DNGs, in TIFFs konvertierte RWLs und mit PS für den Druck bearbeitet Bilder - verschiedene externe Festplaten. Wie ich dann weiter verfahren werde, weiß ich noch nicht. Das hängt davon ab, was der Drobo tatsächlich kann und wie ich damit zurecht komme. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
cliersch Posted May 27, 2009 Share #9 Posted May 27, 2009 Ich fand das Teil auch nett. Letztlich habe ich mich aber für ein Synlogy-NAS entschieden. Bisher (wenige Wochen) bin ich sehr zufrieden damit. Ich vermute, Drobo macht auch nicht deutlich mehr als ein anderes Raid 5 oder 6. Redundanz wird halt über mehrere Platten hergestellt. Ich habe mich für ein NAS entschieden, weil es darüber hinaus noch deutlich mehr kann und ein gutes auch nicht viel langsamer ist. Für was auch immer Du Dich entscheidest, solltest Du trotzdem brav auch den Drobo nochmals auf einer externen Platte spiegeln. Falls das Gerät selbst mal den Geist aufgibt. Dann wird es schwer sein, die Daten aus einer scheinbar ja proprietären Raid-Idee zu rekonstruieren. Und am allerbesten hebt man ja noch ein Backup auf DVD / CD an einem anderen Ort auf. (Die meisten Angaben ohne Gewähr, nur gesundes Halbwissen Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted May 28, 2009 Share #10 Posted May 28, 2009 Was mich am Drobo abschreckt (auch wenn das Konzept "nett" ist), ist der fehlende Ethernet-Anschluss am normalen Drobo. Den bekommt man dann für weitere 240 Euro - oder man geht direkt auf den neuen Drobo Pro. Man landet dann in einer Preisregion, in der ordentliche NAS-Lösungen (wie oben erwähnt) mehr bieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted June 1, 2009 Author Share #11 Posted June 1, 2009 Hallo, der Drobo ist nun installiert, läuft und wird z.Z. gefüttert, deshalb einen kurzen Zwischenbericht. Dem Drobo liegt eine englische Bedienungsanleitung bei, und unter Data Robotics, Inc. gibt es eine deutsche Version. Die Installation ist dort sehr gut beschrieben und hatte keinerlei Probleme bereitet. Ich hab den Drobo mit zwei jeweils 1 TB-Platten bestückt. Dazu schiebt man die Platte einfach in den dafür vorgesehenen Schacht bis sie einrastet, wie eine Speicherkarte. Dann hab ich die Platten unter Windows XP mit der dem Drobo beiliegenden Software "Drobo Dashboard" formatiert. Die verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten für verschiedene Betriebssysteme sind sehr gut beschrieben. Formartiert hatte ich unter Windows XP und gefüttert unter Windows Vista. Dazu hab ich den Drobo einfach mit dem USB-Anschluss von einem Rechner an den anderen angestöpselt. Er wurde sofort erkannt. Im Windows-Explorer erscheint der Drobo als ein einziges Laufwerk mit der Kapazität von ca. 950 GB. Das ist ca. die halbe Kapazität der beiden Festplatten. Das macht auch Sinn, denn der Drobo spiegelt und sichert die Daten automatisch und selbständig im Hintergrund. Wenn er damit fertig ist, erscheint die Meldung "Daten sind gesichert". Bis jetzt sind meine Erwartungen an die einfache Bedienung voll erfüllt. Mal sehn wie's weitergeht. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted June 1, 2009 Share #12 Posted June 1, 2009 Danke für die Info, Gertrud. Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted June 3, 2009 Share #13 Posted June 3, 2009 Hallo, ich benutze das Drobo mit 2x1TB Seagate Barracudas seit nunmehr fast einem Jahr und bin (fast) rundum zufrieden damit. Ich setze ein DroboShare ein und habe 2 PCs und bis zu 3 Laptops bzw Netbooks angebunden. Den ersten Festplatten-Ausfall (eine ältere 350GB Platte) habe ich nun auch schon hinter mir und das Failover hat wunderbar funktioniert. Einziger Nachteil ist die Geschwindigkeit. Wenn man längere Zeit keine Schreib- oder Lesezugriffe durchgeführt hat, geht das Drobo in eine Art Standby und es dauert dann die ein oder andere Sekunde bis es wieder "aufwacht". Das nervt gelegentlich etwas. Natürlich ist eine externe Platte nicht so schnell wie eine interne (- sofern man nicht auf e-SATA oder ähnliches zurückgreifen kann). Dennoch würde ich mir das Drobo jederzeit wieder kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.