Jump to content

welches 50er für M8?


bluemuc

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ich möchte 50er für M8 kaufen und frage mich, ob der (sehr) hohe Preis für das Summilux gerechtfertigt ist. Lichtstärke 1,4 brauche ich an sich nicht, 2, 0 wäre schon wünschenswert. Allerdings erscheint das Summicron gegenüber Summmilux in Auflösung und Verzeichnung schlechter und auch ggü Summarit nicht so leistungsfähig wenn man technische Daten ansieht.

 

Was sagt die Praxis?

Empfehlungen?

Link to post
Share on other sites

Eine Empfehlung kann man doch nicht geben. Aber fragen darf man, welche technischen Daten denn das Summarit dem Summicron gegenüber als leistungsfähiger zeigen? Doch etwa nicht die von Leica veröffentlichten Kurven.

Wenn man die höchste Leistung eines 50er von Leica möchte, ist derzeit das asphärische Summilux dran. Ob man das, was es bietet, immer braucht und immer möchte, ist eine andere Frage: Hoher Kontrast und feinste Schärfe schon ganz offen.

str.

Link to post
Share on other sites

Kann mich dem nur Anschliessen, das 50er Summicron ist was Schaerfe und Kontrast angeht ganz vorne dabei, ich konnte nur den Vergleich gegen aeltere Summiluxe machen, und da laesst der Kontrast ganz offen doch ein wenig nach. Da wir gerade die 50er besprechen, hat schon jemand mit dem neuen Noctilux Erfahrungen gemacht?

 

gruesse Josef

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Summicron liefert einwandfreie und äußerst gleichmäßige Ergebnisse. Daß das asphärische Summilux es jetzt als sozusagen Referenz abgelöst hat, sagt nicht, daß es "schlecht" ist. Natürlich ist der 430 "schlechter" als der Enzo...

Über Summarit 2,5/50 siehe bei Erwin Puts, diese Linse scheint auch nicht ohne Reiz zu sein.

 

VH

Link to post
Share on other sites

Man sollte immer mal über den Tellerrand schauen - ich spiele jetzt mal des Teufels Anwalt und bringe weitere Namenauf das Tablett :

_ von einem Planar bin ich noch nie enttäuscht worden

Willkommen bei Photoobjektiven von Carl Zeiss

kann mir es auch in der ZM Version nicht vorstellen

Das C-Sonnar bedient eine Sondernische - ich würde es nicht als Universalobjektiv beschreiben

_ Das VC Nokton soll eine gutes Preis/Leistungsverhältnis liefern

_ vom Konica Hexar hört man auch nichts schlechtes.

 

Fazit : im 50mm Bereich herrscht für Leica M eine sehr sehr grosse und differenzierte Auswahl die im Prinzip alle Anwedungs- und Kostenbereiche abdeckt.

Vom no-cost Industar über low cost (VC Nokton) - medium (Zeiss /Summarit) - Summicron (div Ausgaben)- Summiliux (dito) bis zum Noctilux.

Link to post
Share on other sites

Im 1:1-Vergleich mit dem 50er Summilux ASPH. hat mich das Summicron bei Blende 2 in der Praxis mehr überzeugt. (Ich fand auch beim asphärischen Summilux, dass die für den Nahbereich aufwendige zusätzliche Verschiebung einiger Linsen für ein etwas hakeliges Fokussiergefühl sorgte.) Wenn Blende 1:1,4 nicht nötig ist, warum also mehr ausgeben? Qualitativ sind beide jenseits von gut und böse. Für den eingesparten Differenzbetrag gibt's noch viele andere schöne Sachen.

:-)

Link to post
Share on other sites

"Für den eingesparten Differenzbetrag gibt's noch viele andere schöne Sachen."

Erstens dies, und zweitens auch mal an das Gewicht und die Größe denken - und an die Einschränkung beim Blick durch den Sucher. Es nervt nämlich, wenn man nie genau weiß, was alles unten rechts ins Bild kommt oder gerade nicht mehr.

Für das Gesparte kauft man sich ein paar schöne Aktien…

;-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...