wambacher Posted November 4, 2006 Share #1 Posted November 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, liebe Leica-Gemeinde, die Ankündigung der neuen M8 hat mich auf die Leica-Spur gebracht und in Fazination gefesselt. Nach längerem Überlegen möchte ich mir für den Einstieg wahrscheinlich eine neuwertige M7 kaufen und suche kurzfristig eine Beratung zu nachfolgenden Fragen, die vermutlich auf irgend eine Art und Weise schon gestellt wurden. Sogesehen bin ich auch sehr dankbar für Verweise auf entsprechende Links. Welches Sucherformat (0,58, 072, 085) ist für welche Zwecke geeignet, da diese Festlegung wohl quasi definitiver Art ist? Konkret: Schränke ich mich mit der Entscheidung für den 0,72er Sucher schon ziemlich definitiv ein, bezüglich Weitwinkelpräferenz und altersbedingt abnehmender Sehfähigkeit? Ist der Aufpreis für eine M7 mit dem verbesserten MP-Sucher auf alle Fälle ratsamer? Ist die Entscheidung für ein Chrom- oder Black-Modell eine reine Frage des Charmes und des persönlichen Geschmackemfindens oder gibt es rationale Gründe? Gibt es eine unbedingte Empfehlung für ein ganz bestimmtes Leica-Objektiv (z.B. 35er)? Bin ich ggf. mit Voigtländer-Optiken für den Anfang gut beraten oder sollte ich mir Anfangsenttäuschungen ersparen und ggf. bei einer späteren Suche nach "exotischen" Brennweiten außerhalb 21-135 mich in dieser Richtung orientieren? Welche Negativfilme (sw und Farbe) sind emfehlenswert, wenn man für den Anfang nicht selbst entwickeln und vergrößern möchte? Schon mal vorab vielen Dank für die Botschaften von einstmal möglicherweise ähnlich gedanklich gequälten und inzwischen weisen M-Usern beste Grüße Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 4, 2006 Posted November 4, 2006 Hi wambacher, Take a look here alte Fragen an neuen M-Benutzer. I'm sure you'll find what you were looking for!
monsieur nobs Posted November 4, 2006 Share #2 Posted November 4, 2006 Warte bis "Wetten dass..." vorbei ist, dann kriegst Du Deine Antworten... Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted November 4, 2006 Share #3 Posted November 4, 2006 - Hängt von einem selbst ab (Brillenträger ja/nein) und den bevorzugten Brennweiten. 0.58 besonders für Brillenträger übersichtlicher (28/35mm), 0.85 höchste Fokus-Präzision für längere Brennweiten, aber 35mm nur als nicht-Brillenträger zu überschauen, 0.72 die goldene Mitte oder der faule Kompromiss ;-) - Der (sehr empfehlenswerte) MP/M7-Sucher lässt sich nachrüsten. Generell halte ich aber M7 und MP anhand vieler kleinerer Verbesserungen für optimal und preiswert, wenn es die Finanzen denn erlauben. - Ja, eine Geschmacksfrage. Silber ist jede zweite Digi, unauffälliger ist man da in schwarz kaum noch, silberne Optiken sind schwerer (Messing). Ich bevorzuge silber. - Kommt wie Frage Nr. 1 auch auf Brennweiten-Vorlieben an. Alle Asph-Optiken (so wird die neueste Generationen der letzten 15 Jahre zusammengefasst) sind optisch überragend. Lichtstärke-Fans werden besonders vom 1,4/35Asph (M8: 46mm) oder vom 1,4/50Asph begeistert sein. Das 2/75 ist ein geniales, kleines Tele und ein exzellenter Kompromiss aus Größe und Lichtstärke, dabei noch verhältnismäßig Nah-fähig (70cm). So zieht es sich durch das ganze Programm, letztlich kommt es auf die eigenen Vorstellungen an. - Die Leica bezieht einen Grpoßteil ihrer Faszination aus der optisch/mechanischen Qualität. Die Optiken sind die besten aber auch die teuersten auf dem Markt. Man kauft sich ja auch keinen Porsche und schraubt sich dann wegen dem Verbrauch einen VW-TDI rein... In Ausnahmefällen (z.B. 15mm oder andere, selten benutzte Extreme) kann Cosina aber eine Überlegung wert sein (Zeiss Ikon-Optiken sind bis auf zwei - teure - Ausnahmen auch von Cosina). Ich rate aus eigener Erfahrung zu einem vorsichtigem Aufbau des Optiksortiments, dafür kann es dann aber schon etwas teurer sein, die Langzeitfreude mach diesen Umstand wieder wett. - S/W sollte man generell selbst entwickeln und verarbeiten, ist auch gar nicht so schwer und der optimale Ausgleich für parallele Digi-Photographie :-) Farbe rate ich zum Dia, die Fuji-Serie (Velvia100...) aber auch Kodak hat ihre Liebhaber. Interessant sind teilweise noch monochrome Farbnegativfilme für erste Schritte in S/W (Kodak 400CN, Ilford XP2-Super dann antürlich Fremdentwicklung). Gerade bezüglich der Brennweiten-Frage rate ich zu ausführlichem Testen, lässt sich so generell nicht beantworten. Schonmal mit M gearbeitet? Auch eine Umstellung, für manche ein Traum, für andere unerträglich... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 4, 2006 Share #4 Posted November 4, 2006 Entschuldigung, bin völlig neu hier, habe das Gefühl, mich auf dünnem Eis zu bewegen, das Forum (ich habe vorher drin gelesen) scheint nicht ganz frei von elitärer Denke. Ich mach's bescheiden: von 1974 bis 1989 fotografiert, M 2/3/4 und Hassi, Dunkelkammer und so. Pause, radikal (alles 1989 verkauft), seit 02/2006 bin ich wieder dabei, mit M6 und lauter Voigtländer-Objektiven (nee, ein paar Leitzens sind es auch, ich benutze sehr gerne das 2/90), macht Spaß! Zu Ihrer Frage: Sicher macht Leitz die besten Objektive, aber Voigtländer/Cosina kann's auch recht gut. Mit 15/21/28/40/50 (aber das 1,5!), 75 bin ich sehr zufrieden, ich kann gut mit dem Zweitbesten leben, wenn ich mir den Erstbesten nicht leisten kann. Ein gemachtes Bild ist immer noch besser als ein mangels Leitz-Objektiv nicht gemachtes. Gehen Sie's in Ruhe an! Freundlichen Gruß aus Köln Was die Motoren angeht: ein VW-TDI ist deutlich mehr High-Tech als ein Porsche-Boxer. Mir ist eher wurscht. Der Fünfzylinder-Volvo meiner Frau macht gerade die 200.000 voll, mein Sechszylinder-Volvo die 300.000. Ohne Reparatur und Gedöns. Das mag ich, und damit sind wir wieder bei der M-Leica - die Kamera ohne Gedöns! Link to post Share on other sites More sharing options...
wambacher Posted November 4, 2006 Author Share #5 Posted November 4, 2006 Hallo Georg, vielen Dank für deine rasche Antwort am Samstag Abend Mit 49 bin ich erst seit einem Jahr Träger sporadisch Träger einer Lesebrille, ansonsten noch solides Adlerauge (aber wer weiss wie lange noch). Gibt es da eine prophylaktische Altersempfehlung, hin zu einem 0,58? Bis in welchen WW-Bereich reicht eine komfortable Sucherübersicht bei einem 0,72er (mit/ohne Brille)? Deine Objektivempfehlungen werde ich ernsthaft in meine Überlegungen mit einbeziehen -vermutlich mit dem 1,4/35Asph. beginnend. An die eigene SW-Entwicklung und Vergrößerung habe ich auch schon gedacht. Nachdem ich von Öl auf Gas umgestellt habe, wäre auch endlich ein adäquater Platz im Keller. Mit welchen Kosten muss ich in diesem Thema rechnen? Nein, mit einer M habe ich noch nicht gearbeitet. Jungfräulicherweise hatte ich in diesen Tagen erstmals eine M7 in meinen Händen: die Faszination schlechthin (insbesondere Haptik und Sucher). Die M-Kenntnisse im sogenannten Fachgeschäft waren allerdings katastophal. Ich komme von einer OM-4 über eine E-1 zur M. Die OM-4 hat mich wegen ihrer Konzentration auf das Wesentliche und Ihrer Handlichkkeit sehr überzeugt, die E-1 ist für einen ambitionierten Amateur wie mich zu überfrachtet und wuchtig. Ich freue mich leidenschaftlich auf die neue Erfahrung mit der Leica-M, möglicherweise auch mit dem minimalen (sehr unwahrscheinlichen) Restrisiko des "Unerträglichen"... Beste Grüße Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 4, 2006 Share #6 Posted November 4, 2006 Adlerauge mit 49? Kenne ich! Dummerweise bin ich jetzt 55... 0,72-Sucher ist in Ordnung, ich habe eine Korrektions-Linse (hieße das nicht besser anders?) eingeschraubt. Lästig ist, dass man dieses Teil entfernen muss, wenn man die (grundsätzlich geniale) Sucherlupe 1.25 nutzen möchte. So, nun Netzbeschmutzung 1: An meinen beiden Voigtländer-Kameras (Bessa-T) ist meine Fehlsichtigkeit mit Finger-Dreh zu korrigieren. Nestbeschmutzung 2: Eine M-Leica ist am besten, wenn man einen Sucher von Zeiss (25/28 mm) oder von Voigtländer verwendet. Genial ist von Voigtländer der 'Mini-Finder 28/35', den es in Deutschland leider nicht gibt, der aber per USA zu bekommen ist. Lieben Gruß an das (noch) Adlerauge, Leonard Liese, Köln Link to post Share on other sites More sharing options...
wambacher Posted November 5, 2006 Author Share #7 Posted November 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen, noch eine Frage zur M8: ich habe gestern Abend die neue LFI mit den beeindruckenden Fotos der M8 gelesen. Dort heißt es u.a., dass die gezeigten SW-Fotos direkt im Schwarzweissmodus der M8 fotografiert wären. Heißt das, dass direkt in der Kamera (per Menü) dieser Modus eingestellt werden kann (und im Monitor direkt sw begutachtet werden kann) oder läuft das über die Software nachgelagert am PC? Gruß Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 5, 2006 Share #8 Posted November 5, 2006 @Stephan, wenn ich das so lese, dann meine ich, du solltest zunächst einmal Deine Versicherungen überprüfen, ob du wirklich auch für jeden Fall der Fälle versichert bist, für jetzt, morgen und übermorgen. :-)) Das ist natürlich nicht so bierernst gemeint, aber mir scheint, Du erwartest den Einstieg von zig Forenten (die das sicher auch gern tun) in Deine Gedankenwelt... obwohl man nicht weiß, was, wie und wo Du fotografieren willst. Und Andere sollen Dir raten, damit Du die 100% Entscheidung treffen kannst. Das ist zum großen Teil Prospekt-Wissen, was Du da abfragst und weil Du es fragen kannst, bist Du ja schon sehr gut informiert. Kauf Dir das "Feinste", dann gibt's keine Fragen mehr für dich und was immer dann passiert oder bei der Fotografie raus kommt... es läge an Dir und könnte auch mal was "ohne Garantie" sein und damit spannend. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
wambacher Posted November 5, 2006 Author Share #9 Posted November 5, 2006 Hallo Gerd, danke für Deine sehr kritischen Worte, die zugegebenermaßen die Sachlage recht gut treffen. Ich habe bisher eher gelegentlich und spontan fotografiert, Knder, Urlaub, Landschaft. Nun möchte ich mir viel mehr Zeit nehmen (auch um einen jahrelangen Stress abzubauen), quasi viel intensiver wieder-einsteigen. Meine wesentliche Qual besteht in der Unsicherheit, den gewohnten digitalen Komfort in Richtung analog wieder zu verlassen. Fest steht, dass es eine M werden wird und damit auch eine endgültige "Versicherung" sein wird. Sogesehen gibt es nur noch ein Schwanken zwischen einer zu finanziernden M8 und einer gebrauchten M7 -so viel Komfort muss sein. SW wäre ein neues Thema für mich, dass mir sicherlich sehr viel Spass bereiten würde. Klar habe ich mich über Prospekte informiert, wobei diese Informationen nicht ausreichend sein können. Ich möchte mir keine Entscheidung abnehmen lassen, eher Anregungen haben, wohin die Reise gehen kann. Ich möchte mir aber auch nicht einfach das Feinste kaufen, sondern den besten Kompromiss zwischen theoretischen Anforderungen und praktischen Lösungen. Und irgendwie muss ich den vorgenannten Zwiespalt auflösen - gerne auch über einen Neueinstieg in das Leica-Forum. Vielleicht kommen nach der finalen Entscheidung fruchtbarere uns vor allem spannendereThemen heraus. Auf alle Fälle trotzdem vielen Dank für deine Ausführungen, die mich vielleicht viel weiter gebracht haben, als Du Dir denken kannst Beste Grüße Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted November 5, 2006 Share #10 Posted November 5, 2006 Guten Morgen, noch eine Frage zur M8: ich habe gestern Abend die neue LFI mit den beeindruckenden Fotos der M8 gelesen. Dort heißt es u.a., dass die gezeigten SW-Fotos direkt im Schwarzweissmodus der M8 fotografiert wären. Heißt das, dass direkt in der Kamera (per Menü) dieser Modus eingestellt werden kann (und im Monitor direkt sw begutachtet werden kann) oder läuft das über die Software nachgelagert am PC? Gruß Stephan Du kannst den SW Modus direkt im Menü einstellen. JPEGs werden dann SW abgespeichert, der RAW file -wenn parallele Aufzeichnung eingestellt ist- ist aber FARBIG und muss dann später als SW Bild im PS gewandelt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted November 5, 2006 Share #11 Posted November 5, 2006 Hallo Gerd, .....................Fest steht, dass es eine M werden wird und damit auch eine endgültige "Versicherung" sein wird. Sogesehen gibt es nur noch ein Schwanken zwischen einer zu finanziernden M8 und einer gebrauchten M7 -so viel Komfort muss sein. ...................Beste Grüße Stephan Also, die Entscheidung ob digi oder analog sollte schon vorhanden sein. Ansonsten kann man m.E. nicht viel sagen. Das sind doch m.E. Welten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 6, 2006 Share #12 Posted November 6, 2006 >> "...bin völlig neu hier, habe das Gefühl, mich auf dünnem Eis zu bewegen, das Forum (ich habe vorher drin gelesen) scheint nicht ganz frei von elitärer Denke." << Super, so ein Einstand motiviert erfahrerene Leica-Anwender ungemein, ihre Kenntnisse hier freiwillig und unter Einsatz ihrer wertvollen Freizeit weiterzugeben... ;-)) Wir können unser Wissen auch für uns behalten und einfach fotografieren gehen. Lehrgeld wird jeder selbst bezahlen müssen, egal ob er hier Tipps bekommt oder auch nicht. Nur wird das bei Leica meist extrem teuer... Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted November 6, 2006 Share #13 Posted November 6, 2006 würde ich mich heute entscheiden müssen, würde es mit sicherheit eine hamerschlag lackierte MP werden, 35, 50 und 75er 'crons drauf und gut ist. Die hammertone MP ist nicht nur eine Augenweide, nein auch absolut pflegeleicht. Meine silberne muss ich ständig sauber machen. Eine M8 ist auf Dauer gesehen keine Lösung, im digi Sektor verschiebt sich einfach zu viel. Eine MP ist derzeit die Perfektion schlecht hin, da gitb es nicht besseres. Und die Objektive sind nicht nur am oberen Ende der Skala, sie sind die Referenz. Das System MP ist neben der technischen Perfektion auch handwerklich so dermaßen gut gelöst, dass mir der Preis eher zu niedrig erscheint, wie zu hoch. Übrigens ist eine MP auch zum Fotografieren geeignet... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 9, 2006 Share #14 Posted November 9, 2006 Sehr geehrter Herr Bockting, das tut mir leid, wenn mein Beitrag Sie molestiert hat. Ihre Antwort macht mir immerhin deutlich, warum ich das geschrieben habe, was ich geschrieben habe :-) Seinen Sie beruhigt, ich werde Ihre kostbare Freizeit nicht stehlen durch Bitte um Rat, und das Leitz-Lehrgeld ist nach ein paar Tausend Filmen von mir schon bezahlt (das war früher noch viel teurer als heute). Gehen wir doch einfach beide fotografieren, mit M und Film und (ich zumindest) mit 'V on M'. Gutes Gelingen! Freundlichen Gruß! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.